Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

Nur 5 Minuten Ladezeit: Diese E-Auto-Batterie geht jetzt in Serie

Mit der XFC-Flash-Battery hat der israelische Entwickler Storedot eine Batterie entwickelt, die Ladezeiten im Minutenbereich erlaubt. Der chinesische Hersteller Eve Energy wird die jetzt in Serie bauen.

2 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
StoreDots XFC FlashBattery. (Bild: StoreDot)

Die „extrem schnell ladende“ (Xtreme Fast Charging: XFC) Batterie von Storedot wird für die Serienproduktion finalisiert. Bauen wird sie der chinesische Hersteller Eve Energy, mit dem Storedot schon seit Jahren zusammenarbeitet.

Von Smartphone über Roller hin zum Auto: XFC wird erwachsen

Anzeige
Anzeige

Gemeinsam mit Eve hatte Storedot auch den Formfaktor für die Batterie entwickelt, mit der das Unternehmen 2019 gezeigt hatte, wie ein Elektroroller in fünf Minuten vollgeladen werden kann. Dazu gibt es dieses Video:

Für skeptische Betrachter sei erwähnt, dass es sich bei dem gezeigten Roller um ein Modell des spanischen Scooter-Herstellers Torrot handelt, für das eine Ladezeit von vier Stunden angegeben wird. Die XFC-Flash-Battery war in fünf Minuten voll. Schon zuvor hatte Storedot gezeigt, wie schnell sich Smartphones mit der neuen Batterie laden lassen würden.

Anzeige
Anzeige

Nun sind aber weder Smartphones noch Scooter das primäre Ziel der Entwicklung. Vielmehr will Storedot sein Produkt in Elektroautos zum Einsatz bringen. Das dürfte auch der Grund sein, warum der Mineralkonzern BP schon 2018 20 Millionen US-Dollar in das Startup investiert hat.

Anzeige
Anzeige

Das bildlich leicht zu erfassende Ziel des Unternehmens und seiner Investoren besteht darin, eine Batterie zu schaffen, in die der Strom so schnell fließt wie bislang Benzin in einen Tank.

Basis ist die Lithium-Ionen-Technologie

Dabei ist die Technologie hinter der XFC-Batterie fast schon als konventionell zu bezeichnen. Die Basis ist der Lithium-Ionen-Akku, weshalb die Batterien auch auf Fertigungslinien für diese Art von Akkus hergestellt werden können.

Anzeige
Anzeige

Anders als bei konventionellen Lithium-Ionen-Batterien kommt beim XFC-Akku kein Graphit zum Einsatz. Stattdessen setzt Storedot auf eine sogenannte Silizium-dominante Anode. Zusätzlich werden Zinn, Germanium und „metalloide Nanopartikel“ verwendet. Storedot verrät natürlich nicht allzu viel zur Zusammensetzung, die das Unternehmen als seine „Secret Sauce“ bezeichnet.

Größte Herausforderung: Ausreichende Produktionskapazitäten schaffen

In den nächsten Monaten geht die für E-Autos größer dimensionierte XFC-Batterie in die Musterproduktion. Ab 2024 soll sie in industrieller Serienproduktion auf den Markt kommen. Dazu gründen Storedot und Eve Energy ein Joint-Venture.

Storedot-Chef Doron Myersdorf sieht inzwischen die größte Herausforderung nicht mehr in der Technologie an sich, sondern darin, ausreichende Produktionskapazitäten zu schaffen. Auch Eve-Chef Liu Jincheng gibt sich zuversichtlich und bezeichnet die XFC-Technologie als überaus wichtig für die schnellere Akzeptanz von Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor. Damit könnten bestehende Vorbehalte hinsichtlich Ladezeiten und Reichweiten einfach ausgeräumt werden.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
3 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Urs

Ein gutes E-Auto hat heute ca. 60 kWh Akku. Den in 5 min zu laden benötigt 700 kW Ladeleistung.
Wassergekühlte Kabel sind bei 500A am Ende, selbst wenn es schon 1000V-Systeme gäbe, wären das 500 kW max.
Wer soll die Ladeinfrastruktur bauen? Wer soll die Autos bauen? Wer soll die Kosten dafür bezahlen, wenn die kWh ab ca. 2 Euro wirtschaftlich wird?
Das ist doch alles ne Luftnummer…

Antworten
dl1all

Das Hauptproblem ist, dass beim Laden in wenigen Minuten die Energiemenge in die Batterie ‚gepresst‘ werden soll, die im Fahrbetrieb über mehrere Stunden entnommen wird!
Für praxistaugliche E-Fahrzeuge benötigt man ein schnell transportables Medium mit hoher Energiedichte. Das wird wohl auf absehbare Zeit eine chemische Verbindung sein, die H2 reversibel aufnimmt und abgibt. Eine solche Substanz wird ohnehin als Speichermedium im Energiesystem benötigt, um die schwankende Erzeugung auszugleichen.
Der ’schlechte‘ Wirkungsgrad ist bei Nutzung grüner Energie relativ unwesentlich, da die Energie selbst ja nichts kostet.

Antworten
Kantenhuber

Alles steht und fällt bei der Dendritenbildung an den Elektroden der Akkus.
Je schneller geladen wird, desto eher bilden sich die akkuzerstörenden Kristalle. XFC hat dagegen jetzt wohl ein Verfahren entwickelt, das wirksam ist.

NIO hat ja bereits ein Fahrzeug mit Feststoffbatterie angekündigt, das über 1.000 km mit einer Ladung läuft. Niemand fährt an einem Tag mehr als diese Strecke. Damit kommen die Akkuautos in die Reichweite praktikabler Anwendung, was die Langstrecke angeht.

In den Städten wären kleine, wendige und vor allem platzsparende Akkuautos die bedeutend bessere Alternative. Zusammen mit austauschbaren, bzw. schnellladenden Akkus wie bei dem Beispiel des Scooters gezeigt, wären Stadtmenschen und Laternenparker deutlich besser bedient. Das mit dem stundenlangen Laden ist für die Anwendung in der Stadt einfach extrem unpraktikabel, selbst wenn sich die Ladepunktdichte weitaus erhöhen wird.

Und noch ein Aspekt: auch Akkuautos verbrauchen Energie und die muss erst mal erzeugt werden. Und das passiert i. d. Regel auf konventionellem Wege. Mit Schadstoffen wie gehabt. Und Schnellladen und hohe Akkukapazitäten bedeuten Energieverschleuderung vom Feinsten.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige