Vollelektrischer Renault Twingo Z.E. überraschend für 2020 angekündigt
Schon auf dem Genfer Autosalon Anfang März 2020 soll der Elektro-Twingo Premiere feiern und danach im zweiten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen. Das gibt Renault in einer Meldung zur Entwicklung der Absatzzahlen des Autobauers für das Jahr 2019 bekannt.
Spekuliert wird darüber, ob der Twingo Z.E. mit der gleichen Technik ausgestattet sein wird wie sein bisheriger technischer Zwilling, der Smart Forfour. Den gibt es schon seit zwei Jahren mit elektrischem Antrieb. Denkbar wäre aber auch eine Übernahme der Technik aus dem für den chinesischen Markt konzipierten Renault City K-ZE, der als besonders erschwingliches E-Auto konzipiert ist und in seinen ersten beiden Verkaufsmonaten seit November 2019 rund 2.700 Mal einen Käufer gefunden hat.
Für Verwirrung sorgt dabei ein seit September im Internet kursierender Modellplan, der einen Twingo IV Z.E. für 2022 ankündigt. Aktuell wird indes das Modell III verkauft. So bleibt zunächst unklar, ob es sich beim Elektro-Twingo tatsächlich um eine Weiterentwicklung zur 4. Modellgeneration oder eine elektrifizierte Version des Modells III handelt, der dann in zwei Jahren ein neues Modell folgen soll. Das Renault den Generationswechsel ausgerechnet mit dem Stromer einleitet, erscheint jedoch unwahrscheinlich. Übrigens: Das Z.E. steht für Zero Emission, also für das emissionsfreie Fahren.
Der gleiche Modellplan kündigt für den Sommer des kommenden Jahres einen kompakten Elektro-SUV an. Möglich, dass es sich dabei um den Renault City K-ZE handelt. Vermutet wird jedoch, dass dieser eher unter der Marke Dacia auf den europäischen Markt kommen wird.
Neben dem Twingo Z.E will Renault in diesem Jahr auch Hybridmodelle auf den Markt bringen. Diesen Modellen fügt der Autobauer den Zusatz E-Tech bei. Hier soll es neben dem bekannten und in Deutschland bereits bestellbaren Captur E-Tech Plug-in auch einen Clio E-Tech geben.
Die Elektrifizierungsoffensive des Autobauers soll dabei klar der New Zoe, der Ende des vergangenen Jahres mit etlichen Schwierigkeiten und Verzögerungen eingeführt wurde, anführen. Ihm stellt Renault mit dem Twingo Z.E. eine günstigere Alternative zur Seite.
1 von 5
Trotz eines Absatzrückgangs um 3,4 Prozent auf 3,8 Millionen Fahrzeuge sieht sich der französische Autokonzern auf einem guten Weg. Immerhin sei der weltweite Absatz seiner Elektrofahrzeuge um 23,5 Prozent auf 62.447 Fahrzeuge gesteigert worden. Bei den leichten Nutzfahrzeugen sieht Renault den Kangoo Z.E. mit einem Wachstum von 192 Prozent auf 10.349 Fahrzeuge als „unangefochtenen Marktführer“.
Passend dazu: Um die 12.000 Euro: Renault will seinen Citystromer K-ZE zum Kampfpreis nach Europa bringen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team