Voll auf Strom: Ab 2019 setzt Volvo auf Elektromotoren

• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Volvo: Ab 2019 wird es keine neuen Modelle mehr ohne Elektromotor geben
Der Premium-Autohersteller hat am Mittwoch angekündigt, alle Modelle, die ab 2019 vom Band laufen, mit Elektromotor auszustatten. Volvo läute damit den Abschied von Fahrzeugen ein, die ausschließlich mit einem Verbrennungsmotor bestückt sind, erklärt das Unternehmen. Die Elektrifizierung des Antriebs werde damit in den Mittelpunkt der Aktivitäten gerückt.
Das künftige Portfolio soll dabei nicht nur aus reinen Elektrofahrzeugen bestehen, auch Plug-in-Hybrid- und Mildhybrid-Modelle werden produziert. Das Unternehmen plane zwischen 2019 und 2021 insgesamt fünf reine Stromer einzuführen. Drei der Elektroauto-Modelle werden dabei unter der Marke Volvo gefertigt, zwei Elektrofahrzeuge werden von der Volvo-Performance-Marke Polestar produziert. Konkrete Details zu den Modellen sollen zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben werden.
Volvo: „Immer mehr Kunden kommen zu uns und fragen nach elektrifizierten Autos.“
Dass Volvo es mit der Abkehr von Verbrennern ernst meint, zeigte das Unternehmen schon im Mai, als sie ankündigten, keine neuen Diesel-Motoren mehr entwickeln zu wollen. Laut Håkan Samuelsson, Präsident und CEO der Volvo-Car-Group, höre man mit diesem Schritt auf die Kundenwünsche:„Immer mehr Kunden kommen zu uns und fragen nach elektrifizierten Autos.“
Mithilfe des Portfolios bestehend aus Stromern, Plug-in-Hybridfahrzeugen (Benziner und Diesel) und Autos mit 48-Volt-Mildhybridsystem werde das Unternehmen „eine der umfangreichsten elektrifizierten Modellpaletten der gesamten Automobilbranche anbieten“, so Volvo.
Mit der neuen Produktstrategie läute Volvo das Ende von Fahrzeugen ein, die ausschließlich mit Verbrennungsmotor angetrieben werden, bestätigt Samuelsson. Bis 2025 beabsichtige Volvo insgesamt eine Million elektrifizierte Fahrzeuge zu verkaufen.
Weitere Artikel zum Thema Elektromobilität:
- Volvo geht auf Distanz zum Diesel und will komplette Produktpalette elektrifizieren
- Audi und Volvo: Autohersteller setzen auf Android als Betriebssystem
- BMW verspricht Elektroautos ab 2020 zum Verbrenner-Preis
- Wer nicht auf das Model 3 warten will – diese Elektroautos gibt es schon in Deutschland
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
IST VOLVO DENN DOOF?
WOHER GLAUBEN DIE DENN DASS BIS DAHIN DER STROM KOMMT?
„UMWELTFREUNDLICH“ IST DER STROM AUS DEN AKWs JA SICHERLICH SCHON, ABER OB DAS SO IM INTERESSE DES ERFINDERS UND DER GESELLSCHAFT IST …
In den Skandinavischen Heimat von Volvo werden mittlerweile mehr Elektrofahrzeuge als Verbrenner neu verkauft. Nur weil Deutschland ein technophobes dritte Welt Land ist, heißt das nicht dass andere uns nicht überholen dürfen. Vom seit Jahrzehnten in Skandinavien produzierten Ökostromüberschüssen und den dortigen Strompreisen mal abgesehen. Und noch etwas: Volvo gehört mittlerweile den Chinesen und ist im wesentlichen kein Hersteller mehr, sondern Entwicklungs- und Praxisversuchsbude.
Volvo führt nur noch Elektroautos ein und feiert sich selbst als Umweltengel! Was für ein Irrglaube.
In Schweden / China hat man offensichtlich noch nicht realisiert, dass Deutschland und weitere Länder eben nicht über die Auflade – Infrastruktur verfügen wie Skandinavien. Wo bitte sollen denn die Stromautos zukünftig in den Hauptreisewellen unterwegs aufgeladen werden? Muss man dann zum Stromtanken auf halber Strecke direkt eine Übernachtungsmöglichkeit buchen weil die hochgelobten Stromautos an den Ladestationen in Kolonnen warten? Und wie bitte laden Leute die in Wohnungen wohnen die Stromautos demnächst Zuhause auf? An 300 Metern langen Ladekabeln, oder mit dieselgetriebenen Stromgeneratoren welche in den Garagen, oder unter den Carports stehen? Laternenparker hätten dann etwas Pech. Wäre es nicht überhaupt sinnvoller Immobilien heizungstechnisch zu verstromen, anstatt mobile Gerätschaften wie Autos? Vielleicht etwas einfacher.