Volvo XC40: Rein elektrisches Modell noch in diesem Jahr
Der schwedische Autobauer kündigte 2017 an, ab 2019 keine Fahrzeuge mehr ohne Elektromotor zu bauen. Eines der ersten neuen Modelle wird offenbar der XC40 sein, der in diesem Jahr enthüllt werden und ab 2020 vom Band rollen soll.
Volvo XC40: Erster reiner Stromer der Marke

Der Volvo XC40 (auf dem Bild ist das Verbrennermodell) soll 2019 als Stromer enthüllt werden. (Foto: Volvo)
Wie das Portal Automotive News Europe berichtet, soll der XC40 sowohl als reiner Stromer als auch als Plug-in-Hybrid-Optionen angeboten werden. Letzteres wurde seitens Volvo schon im März bestätigt. Angesichts dessen, dass Volvo vorschwebt, die Hälfte seines weltweiten Absatzes bis 2025 aus rein elektrischen Autos zu erzielen, ist es allmählich an der Zeit, die ersten Stromer zu liefern.
Viele Details über den XC40-Stromer sind noch nicht bekannt. Er soll allerdings wie der im Februar angekündigte Polestar 2, der Performance-Marke Volvos, auf der gemeinsam mit Geely entwickelten Compact Modular-Architecture-Plattform (CMA) aufsetzen. Die CMA-Plattform wird außerdem von der Marke Marke Lynk & Co für seine Modelle 01, 02 und 03 eingesetzt, an der Geely und Volvo beteiligt sind.
Elektrischer Volvo XC40 soll ab 50.000 Dollar kosten
Zwar gibt es keinerlei Informationen zur Ausstattung oder der Reichweite, dafür ließ Volvo-Chef Håkan Samuelsson sich im letzten Jahr zu einem möglichen Basispreis aus: Der XC40-Stromer könnte demzufolge um die 50.000 US-Dollar (etwa 45.000 Euro) kosten.
Das Unternehmen plant, zwischen 2019 und 2021 insgesamt fünf reine Stromer einzuführen. Drei der Elektroauto-Modelle werden dabei unter der Marke Volvo gefertigt, zwei Elektrofahrzeuge werden unter der Performance-Marke Polestar laufen. Bis auf Weiteres werde Volvo auch einen Fokus auf Plug-in-Hybrid-Antriebe legen, die in der kompletten Modellpalette zum Einsatz kommen soll.
Wie Electrive.net berichtet, seien Volvos Plug-in-Hybride stärker nachgefragt als vom Hersteller prognostiziert. Bis zum Jahresende erwarte Volvo einen enormen Umsatzanstieg bei seinen PHEV-Fahrzeugen – laut Samuelsson müsse der Konzern die Produktion im Vergleich zum Vorjahr verdreifachen.