Anzeige
Anzeige
News

Von China bis E-Autos: Darum steckt Mercedes-Benz in der Krise

Zuletzt häuften sich bei Mercedes die Negativschlagzeilen. Bei dem stolzen Autobauer gibt es mehrere Baustellen. Woran hakt es?

Quelle: dpa
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Der Mercedes-Benz EQE. (Foto: Frank Feil)

Die Autokrise ist bei Mercedes-Benz angekommen. Gewinneinbruch, Absatzrückgang, Sparen – die fetten Jahre sind vorbei. Am Donnerstag will der Autobauer seine Geschäftszahlen für 2024 präsentieren. Klar ist: Der Dax-Konzern hinkt den eigenen hohen Ansprüchen hinterher. Was sind die Gründe dafür?

Anzeige
Anzeige

Einbrüche in China für Mercedes-Benz

China war die Wachstumslokomotive“, sagt Autoanalyst Frank Biller von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Mehr als ein Drittel aller Mercedes-Pkw ging in den vergangenen Jahren nach China. 2024 sank der Absatz deutlich um sieben Prozent. „Speziell im Bereich der höherwertigen Fahrzeuge kam es hier zu signifikanten Einbrüchen“, sagt Biller.

Doch vor allem mit diesen Autos lassen sich hohe Gewinne einfahren. Der Absatz im „Top-End“-Segment – zu dem etwa Mercedes-Maybach, die S-Klasse oder die Sportwagentochter AMG zählen – ging im vergangenen Jahr insgesamt um 14 Prozent zurück, was Mercedes unter anderem mit den Marktbedingungen in China begründete.

Anzeige
Anzeige

In China seien durch die Immobilienkrise vor allem jene Kunden weggefallen, die Premiumfahrzeuge kaufen, sagt Stefan Reindl, Leiter des Geislinger Instituts für Automobilwirtschaft. Zudem habe die Wettbewerbsintensität durch einheimische Marken dort enorm zugenommen.

„Mercedes verliert den Skalierungseffekt durch die Luxusstrategie“

Mercedes sei noch nie ein Massenhersteller gewesen, sagt LBBW-Analyst Biller. Dass sich Mercedes auf Premium- und Luxusfahrzeuge konzentriert, sehe er als richtig an. Aber: „Dass sich Mercedes als reiner Luxushersteller positioniert, halte ich nicht für plausibel.“ Zwar gebe es Modelle, die das Luxus-Attribut für sich reklamieren können. Aber mit den aktuellen Gewinnspannen sei Mercedes „weit weg von einem Luxushersteller“. Im dritten Quartal des vergangenen Jahres lag die bereinigte Umsatzrendite bei den Pkw bei mageren 4,7 Prozent. Im Vorjahresquartal lag sie noch bei 12,4 Prozent.

Anzeige
Anzeige

„Mercedes verliert den Skalierungseffekt durch die Luxusstrategie“, sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. Die Fixkosten ließen sich nicht auf größere Volumen verteilen. Das Risiko an einer Luxusstrategie sei, dass das Portfolio nicht so ausbalanciert ist. Wenn es dann in dem Segment nicht läuft, falle man direkt relativ stark nach unten, sagt Dudenhöffer.

Von 1888 bis heute: Die Geschichte des Elektroautos

Von 1881 bis heute: Die Geschichte des E‑Autos in Bildern Quelle: picture alliance / akg-images

Absatzprobleme bei E-Autos

Bei seiner Elektrostrategie habe Mercedes zurückgerudert, „nachdem die Verkäufe deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind“, sagt Analyst Biller. Der Absatz von vollelektrischen Pkw ging im vergangenen Jahr um 23 Prozent auf 185.100 Fahrzeuge zurück.

Anzeige
Anzeige

In den vergangenen Jahren ließ es sich Mercedes-Chef Ola Källenius selten nehmen, die Elektro-Ambitionen ins Schaufenster zu stellen. „Electric only“ hieß die Devise. Die Pkw sollten bis zum Ende dieses Jahrzehnts vollelektrisch sein – wo es die Marktbedingungen zulassen. Vor gut einem Jahr schlug Källenius dann aber neue Töne an und hob die „strategische Flexibilität“ beim Verbrenner hervor. Ganz so schnell geht es mit den E-Autos wohl doch nicht.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige