Anzeige
Anzeige
News

Nach Vorbild von Elon Musks Doge: Telekom-Chef fordert eine Effizienzabteilung für Europa

Wenn es nach Telekom-Chef Timotheus Höttges geht, sollte auch in Europa eine Behörde etabliert werden, die die Bürokratie reduziert – so wie Elon Musks Doge in den USA. Warum Höttges und auch andere europäische Tech-Chefs diesen Wunsch äußern.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Telekom-Chef Timotheus Höttges will ein europäisches Doge. (Bild: Shutterstock/Alexander Fedosov)

Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump ist die Doge-Behörde immer wieder in den Schlagzeilen. Das Beratungsunternehmen, das inoffiziell von Elon Musk geführt wird, soll die Bürokratie reduzieren – angeblich, um die Kosten für die Regierung und damit auch die steuerlichen Belastungen für US-Bürger:innen zu senken. Allerdings sorgen Massenentlassungen, die Schließung der Behörde für internationale Entwicklungshilfen und der unrechtmäßige Zugriff auf Daten des Finanzministeriums für Kritik und Proteste.

Anzeige
Anzeige

Ein Doge in Europa? Warum der Telekom-Chef so etwas fordert

Umso überraschender ist es, dass Telekom-Chef Timotheus Höttges sich eine solche Behörde auch in Europa wünscht. Wie Handelsblatt berichtet, sagte er auf dem MWC in Barcelona: „Was Europa braucht, ist ein Doge. Für mein Geschäft sind 270 verschiedene Regulierungsbehörden zuständig“. Höttges kritisiert damit, dass die europäische Telekommunikationsbranche von den zahlreichen Regulierungen blockiert wird.

Zu den blockierenden Regulierungen zählen laut dem Telekom-Chef etwa Richtlinien zur Cybersicherheit und zum Datenschutz. In den USA würde das Telekommunikationsgeschäft einfacher und reibungsloser vonstattengehen. Wie Handelsblatt betont, durfte Telekom in den USA unter dem Tochterunternehmen T-Mobile etwa den Wettbewerber Sprint übernehmen und so den Marktanteil weiter ausbauen.

Anzeige
Anzeige

Dementsprechend ist T-Mobile US auch finanziell deutlich erfolgreicher als Telekom in Deutschland. Der Monatsumsatz pro Vertragskund:in in den USA lag 2024 bei knapp über 49 US-Dollar. In Deutschland zahlten Kund:innen der Telekom im selben Zeitraum im Schnitt 19 Euro pro Monat.

Wie Heise berichtet, ist Höttges aber nicht der einzige Tech-Chef, der sich für eine Reduzierung der Regulierungen ausgesprochen hat. Auch Telefónica-CEO Marc Murta sagte: „Es ist an der Zeit, den großen europäischen Telekommunikationsunternehmen zu erlauben, sich zu konsolidieren und zu wachsen. Dies kann die strategische Autonomie Europas stärken, Produktivität freisetzen und das Leben der Menschen verbessern.“

Anzeige
Anzeige

Elon Musks Leben in Bildern

Elon Musks Leben in Bildern Quelle: dpa
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige