
VW hatte im September 2020 einen Bestellstopp für den E-Up verhängt. Die Nachfrage war zuvor wegen der Umwelt- respektive Innovationsprämie stark angestiegen, was zu Lieferzeiten von bis zu 16 Monaten geführt hatte.
Gerüchte über ein Comeback des Ministromers gab es unter Berufung auf ein Händlerschreiben schon seit Mitte Januar 2022. Einen Tag später bestätigte VW die Informationen offiziell. Es hieß, der E-Up sollte „wahrscheinlich ab Mitte Februar“ wieder bestellbar sein. Das ist nun der Fall.
VW E-Up Style „Plus“ soll bis zu 258 Kilometer weit fahren
Laut Volkswagen handelt es sich beim E-Up-Modell Style „Plus“ um eine leicht abgewandelte Variante des E-Kleinstwagens. Bei der Antriebstechnik gibt es allerdings keine Änderungen: Der E-Motor leistet weiterhin 61 Kilowatt (83 PS) und das maximale Drehmoment liegt bei 210 Newtonmetern.

Der VW e-Up! Style „Plus“. (Foto: VW)
Die 32,2-Kilowattstunden-Batterie (Netto) lädt VW zufolge mit einer maximalen Ladeleistung von 40 Kilowatt per CCS-Ladebuchse in 60 Minuten auf 80 Prozent. Mit Wechselstrom dauert eine 80-Prozent-Ladung mit 7,2 Kilowatt Leistung etwas mehr als vier Stunden. Die maximale WLTP-Reichweite gibt VW mit bis zu 258 Kilometer an.
VW E-Up Style „Plus“ kostet nach Abzug des Umweltbonus ab 17.325 Euro
Zur Serienausstattung gehören neben der erwähnten CCS-Ladebuchse auch der Spurhalteassistenten „Lane Assist“, die Klimaanlage „Climatronic“, ein Multifunktionslenkrad in Leder und 15-Zoll-Leichtmetallräder des Modells „Blade“. Den Listenpreis für die Version gibt Volkswagen mit 26.895 Euro inklusive Mehrwertsteuer und vor Abzug der Umwelt- und Innovationsprämie in Höhe von 9.570 Euro an.

Der VW E-Up Style „Plus“ von innen. (Foto: VW AG)
Trotz des Bestellstopps belegte der E-Up im Jahr 2021 mit rund 30.800 Auslieferungen in der KBA-Statistik bei den E-Zulassungen den zweiten Platz direkt hinter dem Tesla Model 3. „Nachdem der Bestellbestand jetzt erfolgreich abgebaut wurde, ist das Modell aus dem Segment unterhalb des ID 3 (Test) nun wieder in Deutschland bestellbar und wird auch sukzessive in weiteren europäischen Märkten angeboten“, teilt VW nun mit.
Wann mit der Auslieferung neuer Bestellungen des Style Plus gerechnet werden kann, kommuniziert der Autobauer nicht.