
Mit gefälschten Empfängeradressen leitet die App empfangene Währungen um. (Foto: Shutterstock / GlebStock)
Experten der Coin Company haben eine kompromittierte Bitcoin-Wallet entdeckt. Wie das Unternehmen berichtet, zeigt die App gefälschte Empfängeradressen an – an Nutzer der App verschickte Kryptowährungen landen so bei Betrügern statt beim eigentlichen Empfänger.
Es handelt sich bei der App um eine gefälschte Kopie der beliebten Wallet BRD – diese App hat über 500.000 Downloads im Google-Play-Store. Coin Comany zeigt im Bericht über die kompromittierte App mit zwei Screenshots die Ähnlichkeit.

Die kompromittierte App (rechts im Bild) sieht der beliebten BRD-Wallet zum Verwechseln ähnlich. (Screenshot: coincompany.at/t3n)
Erst vor ein paar Tagen ist der Bitcoin-Kurs auf fast 13.000 US-Dollar gestiegen und erreichte damit den Höchststand seit eineinhalb Jahren. Der Wert aller rund 2.280 Kryptowährungen zusammen stieg auf 360 Milliarden Dollar. Mit der steigenden Beliebtheit von Kryptowährungen werden sie auch zunehmend zum Ziel von Kriminellen. Ende Oktober hatte Kaspersky bereits von verschiedenen Angriffen berichtet, unter anderem vom Trojaner Cryptoshuffler, der die Wallet des Nutzers durch seine eigene ersetzt – also vorgeht wie die betrügerische „Bitcoin Core – BTC Wallet“.
Die App wurde in Googles Play-Store bereits über 1.000 Mal heruntergeladen. Die Experten der Coin Company empfehlen, generell nur bekannte oder gut bewertete Apps zu nutzen. Während die BTC-Wallet mit zwei von fünf Sternen bewertet ist, hat das Original vier von fünf Sternen. Nach eigenen Angaben haben die Entdecker die kompromittierte App an Google gemeldet. Noch ist sie im Play-Store allerdings verfügbar.
Mehr zum Thema: Die Linke will Bitcoin verbieten – wieso das nicht gelingen wird
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Bei nur 1000 Downloads sollte man im allgemeinen misstrauisch sein.
Nette Headline. Typisch t3n.
Ansonsten danke für den Inhalt.