Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Verpasse keine News mehr!

Wann ihr ein Balkonkraftwerk anbringen dürft – und wann es euch verboten werden könnte

Wer ein Balkonkraftwerk installieren will, sollte nicht direkt in den nächstbesten Baumarkt fahren und Solarpaneele kaufen. Zwar ist das Anbringen mittlerweile rechtlich erleichtert worden, doch ihr müsst zuvor immer noch einen wichtigen Schritt einhalten.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Auch wenn die Nutzung eines Balkonkraftwerks erleichtert wurde, gelten dennoch einige Regeln. (Bild: Shutterstock/Astrid Gast)

Immer mehr Menschen möchten ihren Energieverbrauch mit einem Balkonkraftwerk zumindest etwas ausgleichen. Dass die Mini-Photovoltaik-Anlagen boomen, zeigt unter anderem eine Infografik, die die Verteilung der Geräte in ganz Deutschland zeigt. Wer für den kommenden Sommer überlegt, die Sonnenstrahlen auch auf dem heimischen Balkon einzufangen, sollte aber nicht damit beginnen, nach den besten Geräten zu schauen.

Anzeige
Anzeige

Balkonkraftwerke: Was ihr klären müsst, bevor ihr die Geräte kauft und installiert

Zwar wurde die Installation von Balkonkraftwerken durch eine Änderung am Gesetz über das Wohneigentum und das Dauerwohnrecht im vergangenen Jahr erleichtert, doch es gibt noch eine wichtige Einschränkung. Bevor ihr ein Balkonkraftwerk installiert, müsst ihr dennoch die Erlaubnis eurer Vermieter:innen oder der Eigentumsgemeinschaft, in der ihr lebt, einholen.

Im Falle einer Eigentumsgemeinschaft solltet ihr beim nächsten Treffen der Eigentümergemeinschaft einen entsprechenden Tagespunkt ansetzen und euer Vorhaben mitteilen. Seid ihr hingegen Mieter:innen, könnt ihr ganz einfach euren Vermieter:innen euer Vorhaben schriftlich vortragen und um Erlaubnis bitten. Die gute Nachricht in beiden Fällen ist: Die Verantwortlichen dürfen nur in besonderen Ausnahmefällen das Anbringen eines Balkonkraftwerks verbieten.

Anzeige
Anzeige

Dazu zählen etwa, dass der betroffene Balkon nicht dazu geeignet ist, die Last des Balkonkraftwerks zu tragen oder der Denkmalschutz einhergehende Baumaßnahmen am Gebäude verhindern würde. Zudem können euch Vermieter:innen oder Eigentumsgemeinschaften bestimmte Vorgaben machen, wie die Solarpaneele angebracht werden müssen, um etwa das Erscheinungsbild des Gebäudes nicht zu beeinträchtigen oder andere Bewohner:innen mit den Reflexionen der Paneele zu stören.

Erst nach einer Zustimmung dürft ihr ein passendes Balkonkraftwerk suchen. Bedenkt dabei, dass die maximale Leistung 800 Watt betragen darf. Bei höheren Leistungen kann euch der Stromanbieter dazu auffordern, die Leistung zu drosseln. Zudem gibt es für diese Balkonkraftwerke weitere Auflagen, wie eine professionelle Abnahme der Anlage nach der Installation.

Anzeige
Anzeige

Habt ihr das Balkonkraftwerk angebracht, müsst ihr es noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrieren und anschließend die dort erhaltenen Daten an eure Vermieter:innen und den Stromanbieter weiterleiten. Zudem ist es ratsam, die Installation an eure Versicherung zu melden. Sollte das Balkonkraftwerk nicht in eurem aktuellen Vertrag abgesichert sein, solltet ihr entsprechende Änderungen an eurer Haftpflicht- und Hausratversicherung vornehmen.

Die Zukunft der nachhaltigen Energiegewinnung

Von Wasser bis Wind: Das ist die Zukunft der Energiegewinnung Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige