Sponsored Post

Artikel merken

OKR: Die optimale Management-Methode für dein Unternehmen

Bei dir kommt noch die Top-Bottom-Methode zum Tragen, doch der Outcome lässt zu wünschen übrig? Dann wäre die OKR-Methode etwas für dich. Worum es sich dabei handelt und warum Unternehmens-Riesen den Ansatz schon lange nutzen, erfährst du in der folgenden Einführung. 

4 Min. Lesezeit Anzeige
Mit der OKR Methode Ziele erreichen

Konzentriere dich auf deine Ziele und weniger auf den Weg dahin. Die OKR-Methode kann dir dabei helfen. (Bild: Shutterstock/Victoria Kurpas)

Die bekannte Top-Bottom-Methode ist in vielen Unternehmen Gang und Gäbe. Dabei kann es lohnenswert sein, auch neue Management-Methoden in Betracht zu ziehen. Riesen wie Twitter, Netflix, Microsoft und Amazon machen es vor und verdanken den Erfolg ihres revolutionären, ergebnisorientierten Managementstils Andy Grove, dem ehemaligen Präsidenten von Intel.  Der im Jahre 1979 entwickelte Management-Ansatz von Grove war vor allem dazu gedacht, neue Methoden zur Zielsetzung zu entwickeln und war zunächst unter „Intel Management by Objectives“ bekannt. Später wurde der Name vereinfacht und es blieb bei „Objectives and Key Results“ – heute besser bekannt als OKRs.

Wieso ist ein Blick auf OKR so wichtig?

Eine Studie von Asana zum Thema Zielsetzung zeigte: Arbeitnehmer in Deutschland sind unzufrieden mit der Zielsetzung ihrer Arbeitgeber. Nur 17 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, dass ihr Unternehmen effektiv Unternehmensziele festlegt, kommuniziert und umsetzt. Die befragten Arbeitnehmern wissen also oftmals nicht, wie ihre persönliche Arbeit mit den firmenweiten Unternehmenszielen zusammenhängt. Ist das eventuell auch bei deinem Team der Fall? Dann könnte die OKR-Methode eine geeignete Lösung dafür sein.

OKR-Methode: Worum geht es dabei?

Die Methode beruht auf der Idee, dass Teams bessere Leistungen erbringen, wenn sie sich auf die Ergebnisse und nicht auf die Vorgehensweise konzentrieren. Der Ansatz brachte Intel nach vorne und somit konnte in 19 Jahren Führung bei Intel der Umsatz von 1,9 Milliarden auf 26 Milliarden Dollar vervielfacht werden. Als Intel-Mitarbeiter John Doerr das System im Silicon Valley in Umlauf brachte, waren alle so begeistert, dass es sich dort verbreitete, wie ein Lauffeuer. Die Vorlage von Doerr ist einfach und flexibel: „Das Ziel ist das, was Sie erreichen möchten, und das Schlüsselergebnis ist die Metrik, mit der Sie Ihren Fortschritt messen.“

Diese Vorlage ist so anpassbar, dass sie quasi für jeden Zweck verwendet werden kann. Deshalb sind OKRs im öffentlichen Bereich ebenso flexibel, wie bei Tech-Unternehmen oder Startups. Also ideal auch zum Ausprobieren für dein Unternehmen.

Deine Mitarbeiter zu mehr Leistung führen

Wie kannst du dein Team auf dem Weg zu besseren Leistungen richtig führen und dabei nicht die Übersicht verlieren? (Bild: Shutterstock/ Viktoria Kurpas)

Was sind die Vorteile von OKRs?

Viele erfolgreiche Unternehmen können und wollen nicht mehr auf OKRs verzichten. Larry Page, Co-Founder von Google, hob Groves Einfluss sogar als Schlüsselfaktor für den Erfolg seines Unternehmens hervor. Aber was macht OKRs so unverzichtbar?

Das Konzept der Pyramide der Klarheit

Die Pyramide der Klarheit kann bei der Ausrichtung von großen Zielen und konkreten Ergebnissen helfen. Hier wird verdeutlicht, wie die langfristigen Ziele auf den kurzfristigen Zielen aufgebaut sind.

Mit Priorisierung mehr Wirkung erzielen

Mitarbeiter können die richtigen Aufgaben priorisieren, weil sie wissen, welche Ergebnisse sie erzielen sollen. Das steigert die Wirkung und vertieft das Verhältnis des Einzelnen zu seinem Team und zum Unternehmen.

Schafft Klarheit und Sinnhaftigkeit

Wenn Menschen verstehen, wie ihre Arbeit zu den Zielen auf höchster Ebene beiträgt, warum bestimmte Aufgaben priorisiert werden und schließlich auch, warum die Ziele wichtig sind, sind sie motivierter und spornen sich selbst zu noch besseren Leistungen an. Davon hat natürlich das komplette Team etwas. Transparenz und Sinnhaftigkeit sind also wichtige Stichworte, wenn es um die OKR-Methode geht.

Unternehmen vorantreiben

Mit dem richtigen Einsatz von OKRs kannst du verschiedenste Unternehmensbereiche voranbringen. Es geht also nicht nur alleine darum, dein Quartalsziel zu erreichen, sondern auch Prozesse so in Schwung zu bringen, dass diese positive Auswirkungen auf die komplette Organisation haben können.

Kreativität der Mitarbeiter einbinden

Mit OKRs können Mitarbeiter besser in die strategische Planung eingebunden werden. Diese Vorgehensweise fördert durch strukturierte Teamüberprüfungen und Einzelgespräche zudem das Engagement und die Zusammenarbeit beim Verfolgen der OKRs.

Die OKR Methode fördert Engagement, Zusammenarbeit, Kreativität und Leistung

Mehr Engagement, Zusammenarbeit, Kreativität und Leistung mit der OKR-Methode. (Bild: Shutterstock/Jacob Lund)

Diese und weitere Vorteile beschränken sich aber nicht nur auf einzelne Mitarbeiter: Laut Gallup wird durch OKRs die gesamte Unternehmensleistung um 21 Prozent verbessert. Und auch Führungskräfte werden durch OKRs gefördert, denn basierend auf ihren Status-Updates sehen diese, wann und wie sie eingreifen müssen.

Du möchtest wissen, wie OKR deine Unternehmensführung modernisieren kann? Dann melde dich zum Seminar „OKR ganzheitlich verstehen und anwenden“ an! Auf 20 Teilnehmende limitiert!

Asana verbindet deine Ziele mit täglichen Tasks

Um OKR-Prozesse stetig und einfach zu verfolgen und deine Ziele zu messen, ist Asana der optimale Partner. Denn mit der Ziele-Funktion auf deinem Asana Board kannst du jeden Mitarbeiter an den Prozessen deiner Ziele teilhaben lassen und sie somit übersichtlich, einfach und nachvollziehbar für jeden gestalten. So können auch ganze Teams einen Einblick in das Geschehen im Unternehmen erlangen und bekommen ein Verständnis dafür, wie ihre Arbeit mit den Unternehmenszielen zusammenhängt. So profitierst du von einem Echtzeit-Einblick in die Fortschritte, die deine Teams schaffen. Und auch Risiken, wie beispielsweise eine irrtümliche Priorisierung von Aufgaben, werden mit Asana nachweislich reduziert. Also ran an deine Ziele und probiere das Ganze doch einfach mal aus.

Erfahre mehr dazu

Du bist auf der Suche nach neuen Ansätze und Innovationen bezüglich der digitalen Transformation in Unternehmen, dem Arbeitsalltag oder dem Work-Management? Im Themenspecial zur Transformation der Arbeitswelt liest du unter anderem:

Mehr zu diesem Thema

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!

Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Digitales High Five
Holger Schellkopf (Chefredakteur t3n)

Anleitung zur Deaktivierung

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder