News
Was passiert mit unserer digitalen Geschichte, wenn Twitter zusammenbricht?

Fast seit dem ersten Tweet im Jahr 2006 spielt Twitter eine wichtige Rolle im Weltgeschehen. Die Plattform wird genutzt, um alles vom Arabischen Frühling bis zum aktuellen Krieg in der Ukraine aufzuzeichnen. Auch unsere öffentlichen Unterhaltungen werden seit Jahren auf Twitter festgehalten.
Experten sind jedoch besorgt, dass diese reichhaltigen Medien- und Gesprächsinhalte für immer verloren gehen könnten. Nämlich dann, wenn Elon Musk das Unternehmen aufgibt. Das ist nicht nur ein theoretisches, sondern ein reales Risiko: Musk selbst gab in einer Telefonkonferenz am 10. November vor seinen Mitarbeitern zu, dass Twitter der Bankrott drohe, falls es nicht gelinge, die großen Verluste zu minimieren und profitabel zu werden.
Die ganze Analyse steht auf Heise.de.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team