We Share: E-Carsharing-Plattform ab April nur als geschlossene Beta

• Lesezeit: 2 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Volkswagen hat gegenüber t3n bestätigt, dass We Share in Berlin nicht im April wie bisher kommuniziert, sondern im Laufe des Frühsommers an den Start gehen soll. Im April wird es nur einen Testlauf des Free-Floating-Carsharing-Dienstes mit E-Golfs geben.
VW We Share: „Undercover“ Betaphase ab April
Im Dezember 2018 nannte VW als Startschuss für den eigenen Carsharing-Dienst den April 2019, so steht es auch in der Zusammenfassung des Jahresendpressegesprächs 2018 (PDF). Darin heißt es schwarz auf weiß: „Der Startschuss soll im April 2019 in Berlin fallen.“
Bislang gingen wir davon aus, dass mit dem „Startschuss“ im April der Regelbetrieb aufgenommen wird. Das war offenbar ein Missverständnis oder, je nach Perspektive, eine Fehlkommunikation. Ab April sollen erste Vorbereitungen zum großen Launch getroffen werden. So werden in den kommenden Wochen lediglich erste E-Golfs ohne We-Share-Logo in der Hauptstadt verteilt, um einen Testlauf – quasi eine Betaphase oder Generalprobe – mit ausgewählten Nutzern durchzuführen, wie auch Volkswagen-Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann jüngst twitterte.
Der offizielle Start für alle gebrandeten E-Golfs werde erst im Laufe des Frühsommers fallen. Ein konkreter Termin für den offiziellen Betriebsstart steht noch aus. Ebenso unklar ist noch das Preismodell – VW teilte uns indes mit, dass man sich die Preise der Mitbewerber genau ansehe.
Testing the beta 1 version of #Volkswagen #WeShare with our COO Ralf Brandstätter in #Berlin – it works! It’s simple and fast! #VW #VolkswagenWe #FridayConnect /JS pic.twitter.com/NMXZGXTXsc
— Jürgen Stackmann (@jstackmann) March 15, 2019
We Share: Start mit 1.500 E-Golfs in Berlin
Wenn We Share in Berlin an den Start geht, stehen für Kunden 1.500 E-Golfs im Stadtgebiet bereit, das Angebot soll später um 500 E-Ups aufgestockt werden. Sobald verfügbar sollen auch die vollvernetzten Stromer der ID-Serie in das Angebot aufgenommen werden.
Nach dem Auftakt in Berlin soll We Share in weiteren großen deutschen Städten eingeführt werden. Parallel sei ab 2020 zudem der Schritt in europäische Kernmärkte und ausgewählte Städte in den USA und Kanada geplant. Im Fokus stehen VW zufolge Großstädte mit mehr als einer Million Einwohnern.
We Share wird Volkswagen zufolge mehr als nur Elektroautos umfassen: Langfristig dürften auch Mikromobilitätslösungen zum Angebot gehören. Der Konzern hat sogar schon hauseigene Konzepte wie den I.D. Cityskater und den I.D. Streetmate gezeigt, die dem Kunden dabei helfen sollen, die letzte Meile zu überbrücken. Als Partner für die Entwicklung hat VW sich den E-Rollerbauer Niu ins Boot geholt.
Mit We Share will Volkswagen einen hart umkämpften Markt betreten. Neben den Marktführern Car2go und Drivenow, die zum Mobilitätsangebot Share Now zusammengelegt werden, bietet unter anderem seit Februar auch Sixt einen eigenen Dienst mit einem dynamischen Preismodell an. Im Unterschied zu den auf dem Markt befindlichen Playern ist Volkswagens Angebot das einzige mit einer rein elektrischen Flotte.
- BMW und Daimler legen Mobilitätsdienste zusammen
- Sixt startet digitale Mega-Mobilitätsplattform mit 240.000 Fahrzeugen
- VW ID: Volkswagens erster vollvernetzer Stromer kann ab 8. Mai vorbestellt werden
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team