Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

Wegen CO2-Flottenbilanz: VW baut E-Golf bis in den November 2020 hinein

Die Schwierigkeiten beim ID 3 scheinen Volkswagen zu einer Verlängerung der Produktion des E-Golf veranlasst zu haben. Der Konzern braucht jeden Stromer für die CO2-Bilanz.

2 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

VW E-Golf. (Foto: VW)

Der seit 2013 gebaute VW E-Golf sollte in diesem Jahr vom ID 3 abgelöst werden. Nun hat der Konzern in einem internen Papier Aussagen zu Bestell- und Produktionsende des auf dem 2012er Golf 7 basierenden Stromers getroffen.

E-Golf noch bis Oktober 2020 bestellbar

Anzeige
Anzeige

Wie Nextmove auf Youtube berichtet, soll der E-Golf bis zur Kalenderwoche 45/2020, also bis längstens zum 8. November 2020, produziert werden. Bestellungen sollen noch bis zum 2. Oktober 2020 möglich sein. Die letzten Auslieferungen finden danach spätestens in der Kalenderwoche 47, also zwischen dem 16. und 20. November 2020, statt.

Pro E-Golf spricht: Hohe Nachfrage und CO2-Relevanz

Für Volkswagen ergibt es aus zwei Gründen Sinn, die Produktion des E-Golf zu einem späteren Zeitpunkt enden zu lassen. Immerhin ist das Fahrzeug ausgereift und nicht mit den Problemen des ID 3 behaftet. Seit 2017 war stets die gesamte Jahresproduktion aus Wolfsburg, Dresden und dem chinesischen Foshan ausverkauft. Maximal 35.000 Fahrzeuge konnte der Konzern mit den vorhandenen Kapazitäten herstellen, davon die Hälfte allein in der gläsernen Manufaktur in Dresden.

Anzeige
Anzeige

Neben der hohen Nachfrage spricht auch die CO2-Relevanz des E-Golfs eine wesentliche Rolle. So benötigt der Konzern bis zum Ende des Jahres eine große Zahl an Stromern auf Europas Straßen, um den CO2-Ausstoß seiner Flotte zu reduzieren. Gelingt das nicht, drohen Strafzahlungen in Höhe von bis zu zehn Milliarden Euro.

Anzeige
Anzeige

Gerade im Jahr 2020 hätten Stromer einen besonderen Einfluss auf die Flottenbilanz, denn die EU-Regelung erlaubt es, jedes Elektro-Auto der Zulassungsstatistik doppelt zu zählen. Um nun doch irgendwie auf das Flottenziel zu kommen, soll es im VW-Konzern sogar die Überlegung geben, massenhaft Porsche Taycan zuzulassen. Die Produktionsverlängerung des E-Golf dürfte dem gleichen Ziel dienen.

Passend dazu:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

W. Hagenmüller

Zum Artikel ID-3-Desaster:

Nach der Verschiebung der Golf 8 Präsentation wegen Software-Problemen folgt bei VW ein noch größerer, folgenschwerer Fehler. Die Kritiker, auch in den eigenen Reihen, behalten also Recht und das derzeit wichtigste E-Modell des Konzerns kommt, ebenfalls mit großer Verspätung, erst ab Nov. 2020. Falls dieser Termin gehalten werden kann.

Als sich die Probleme der Software-Entwickler schon Ende 2019 abzeichneten, hätte man als Projektverantwortlicher eine sichere Parallel-Entwicklung vorbereiten müssen, indem man etwa die komplexere und schon funktionierende Steuergeräte- und Bordnetz-Software des hochmodernen Porsche Taycan (identisch mit der Technik des Audi E-Tron) skaliert, also in einigen Funktionen vereinfacht hätte, dann wäre rechtzeitig ein Umstieg möglich gewesen. Für ein so wichtiges Modell gleichzeitig die Steuergeräte-Architektur und die Programmierung neu konzipieren zu wollen, ist viel zu riskant gewesen. Unfassbar!

W. Hagenmüller

Antworten
Fischkopp

Das einzige was VW kann ist also, fertige Lösungen von Audi und Porsche zu verbauen? Lächerlich. Aber so war es ja schon immer.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige