
Dutzende Apps auf eurem iPhone oder iPad benötigen plötzlich ein Update? Damit steht ihr nicht alleine da. Das Problem betrifft offenbar Nutzerinnen und Nutzer weltweit und konnte auch von uns in der Redaktion beobachtet werden. Warum genau die Flut an App-Updates derzeit auftritt, ist unklar. Einige, wie das US-Blog Macrumors, vermuten allerdings, dass Apple damit ein Problem lösen will, das mit dem Update auf iOS 13.5 beziehungsweise iPadOS 13.5 aufgetaucht ist.
Nach der Installation des Betriebssystemupdates bemängelten viele iOS- und iPadOS-User, dass sich einige Apps nicht mehr öffnen lassen. Das Problem ließ sich bislang entweder dadurch beheben, dass Nutzerinnen und Nutzer die betroffene App manuell löschten und neuinstallierten. Alternativ war es möglich, die App „auszulagern“, wodurch die App an sich gelöscht wird, die dazugehörigen Daten aber auf dem System verbleiben. Beides ist aber natürlich äußerst umständlich, sobald mehr als eine App betroffen ist.
Neben den hier beschriebenen Problemen bringen die kürzlich veröffentlichten Updates für iOS und iPadOS aber natürlich auch einige neue Funktionen mit. Besonders interessant ist für viele die Unterstützung der gemeinsam mit Google entwickelten Corona-Tracing-API. Mit der sollen Menschen über mögliche Kontakte zu infizierten Personen informiert werden können. Auch eine weitere Neuerung ist eine Reaktion auf die Corona-Pandemie: Die Gesichtserkennung der Betriebssystems soll Gesichtsmasken erkennen und dann die Passworteingabe ermöglichen.
Ebenfalls interessant:
- iOS 14: Diese neuen Features sollen auf iPhone und iPad kommen
- Unc0ver ist ein Jailbreak, der auch mit iOS 13.5 funktioniert
- 10 Marketing-Lektionen von Apple
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team