
Xiulin Ruan von der Purdue University hat das weißeste Weiß entwickelt. (Foto: Purdue University/Jared Pike)
Das schwärzeste Schwarz der Welt, Vantablack und seine Nachfolger, können bis zu 99,995 Prozent des Lichts verschlucken. Mit dem Schwarz wollen Wissenschaftler die Aufnahmen hochsensibler Weltraumteleskope noch besser machen, weil kein Streulicht mehr stört. Das Militär wiederum will damit seine Tarntechnologien aufpolieren. Jetzt hat ein Forscherteam um Xiulin Ruan von der Purdue University im US-Bundesstaat Indiana das weißeste Weiß entwickelt. Damit soll die Erderwärmung bekämpft werden.
Das Besondere: Anders als am Markt befindliche wärmeabweisende Farben, die 80 bis 90 Prozent des Sonnenlichts reflektieren, kann das Weiß der US-Forscher 98 Prozent des einfallenden Lichts reflektieren. Damit soll es künftig möglich sein, dass damit versehene Flächen auch die Umgebung mit abkühlen. Laut Xiulin Ruan würde ein mit diesem Weiß bestrichenes Hausdach mit einer Fläche von 93 Quadratmetern eine Kühlleistung von zehn Kilowatt erreichen. Das sei mehr, als handelsübliche Klimaanlagen schafften, heißt es von der Purdue University.
Den extremen Weißegrad haben die Forscher erreicht, indem sie der Farbe eine sehr hohe Konzentration an Bariumsulfat zugemischt haben, wie ORF.at berichtet. Die Bariumsulfat-Partikel sind dabei unterschiedlich groß, um eine breite Lichtstreuung zu erzielen. Das steigert den Reflexionsgrad, wie die Forscher im Fachmagazin ACS Applied Materials & Interfaces darlegten. In Tests konnten Oberflächen durch das Weiß um bis zu 4,5 Grad Celsius gekühlt werden. Dabei war es egal, ob es Nacht oder Tag mit starker Sonneneinstrahlung war.
Eine entsprechende Streichfarbe soll den Forschern zufolge in ein bis zwei Jahren marktreif und ähnlich widerstandsfähig wie herkömmliche Außenfarbe sein. Sechs Jahre haben die Forscher an der Entwicklung der Farbe gearbeitet und dabei über 100 verschiedene Materialien getestet. Für die Augen soll das Weiß übrigens keine Gefahr darstellen. Denn das Sonnenlicht werde von der Oberfläche diffus reflektiert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich. Weiß. Nicht. So. Recht.
Wir müssen auch an den Emissionen ansetzen.