Anzeige
Anzeige
News

Weltraumforschung: So wirkt sich veränderte Schwerkraft auf unsere Zellen aus

Eine neue Studie liefert neue Erkenntnisse darüber, wie menschliche Zellen auf die veränderte Schwerkraftsituation im Weltraum reagieren. Die Erkenntnisse sind für die Astronautengesundheit wichtig.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Schwerelosigkeit macht was mit dem menschlichen Körper. (Bild: Gorodenkoff / Shutterstock)

Was Forschende schon lange wissen, ist, dass sich die Weltraumbedingungen auf den menschlichen Körper auswirken – auch auf zellulärer Ebene. Gerade das Fehlen der Schwerkraft hat gravierende Folgen auf die Prozesse im Körper. Die meisten erweisen sich als reversibel nach dem Ende der Mission.

Anzeige
Anzeige

Schwerelosigkeit hat sichtbare Folgen für den Körper

Unmittelbare körperliche Veränderungen hatte jüngst die Weltraummedizinerin Bergita Ganse von der Universität des Saarlandes beschrieben: „Die Bandscheiben dehnen sich aus und man wächst in den ersten 24 Stunden um durchschnittlich fünfeinhalb Zentimeter in die Länge“, sagt sie.

Ebenso würde Körperwasser wegen der fehlenden Schwerkraft Richtung Oberkörper und Kopf wandern, was laut Ganse dazuführt, dass Allbesuchende „in den ersten 24 Stunden 1,5 Liter Wasser auspinkeln – und ein sehr dickes Gesicht und ganz dünne Beine bekommen.“

Anzeige
Anzeige

Unschön sei auch der Muskelabbau aufgrund der wesentlich geringeren Anstrengungen, die das Bewegen in der Schwerelosigkeit erfordere. Dabei werde auch der Herzmuskel kleiner. Astronauten müssten daher ein tägliches Sportprogramm an Fitnessgeräten absolvieren, um diesem Effekt möglichst effektiv entgegenzuwirken. Ganz gelinge das aber nicht.

Körper reagiert auf zellulärer Ebene mit Abwehrmaßnahmen

Nun haben sich Forschende der Oklahoma State University im US-amerikanischen Stillwater mit den Auswirkungen der Mikrogravitation, der Schwerkraft im Weltraum, beschäftigt. Dabei stießen sie darauf, dass eben diese Mikrogravitation eine einzigartige Reihe von zellulären Stressreaktionen auslöst.

Anzeige
Anzeige

In ihrer neuen Arbeit fanden sie zudem heraus, dass der Proteinmodifikator SUMO eine Schlüsselrolle bei der zellulären Anpassung an simulierte Mikrogravitation spielt. „Unter normalen Schwerkraftbedingungen reagiert SUMO bekanntermaßen auf Stress und spielt eine entscheidende Rolle bei vielen zellulären Prozessen, einschließlich der Reparatur von DNA-Schäden, der Regulierung des Zytoskeletts, der Zellteilung und des Proteinumsatzes“, erläutert Studienleiterin und Bioprofessorin Rita Miller. „Dies ist das erste Mal, dass SUMO eine Rolle bei der Reaktion der Zelle auf die Schwerelosigkeit spielt“.

Die Forschenden haben die Ergebnisse auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie vorgestellt, die vom 25. bis 28. März in Seattle im US-Bundesstaat Washington stattgefunden hat.

Anzeige
Anzeige

Die Forscher verwendeten ein spezielles Zellkulturgefäß, das von der Nasa entwickelt wurde. (Foto: Jeremy Sabo, Oklahoma State University)

Um die Interaktionen zu untersuchen, verwendeten die Forschenden Hefezellen – einen Modellorganismus, der häufig zur Untersuchung zellulärer Prozesse verwendet wird. Zur Simulation der Mikrogravitation verwendeten sie ein von der Nasa entwickeltes spezielles Zellkulturgefäß.

Signifikante Interaktionen weisen auf erhöhte Reparaturbereitschaft des Körpers hin

In den Zellen, die der Schwerelosigkeit ausgesetzt waren, identifizierten die Forscher 37 Proteine, die physisch signifikant mit SUMO interagierten. Unter diesen 37 Proteinen befanden sich auch solche, die für die Reparatur von DNA-Schäden wichtig sind.

Das fanden die Forschende insofern bemerkenswert, da Strahlenschäden im Weltraum eine ernsthafte Gefahr darstellen. Andere Proteine waren an der Energie- und Proteinproduktion sowie an der Aufrechterhaltung der Zellform, der Zellteilung und dem Proteinverkehr innerhalb der Zellen beteiligt.

Anzeige
Anzeige

„Da SUMO mehrere Transkriptionsfaktoren verändern kann, könnte unsere Arbeit auch zu einem besseren Verständnis darüber führen, wie es verschiedene Signalkaskaden als Reaktion auf simulierte Mikrogravitation steuert“, so Miller. In einem nächsten Schritt will Miller untersuchen, ob das Fehlen der SUMO-Modifikation bei bestimmten Proteinen für die Zelle unter Schwerelosigkeit schädlich ist.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige