Mehr Privatsphäre: Whatsapp testet neue Funktion für Video-Anrufe

Es könnte bald leichter werden, Whatsapp-Videocalls ohne eigenes Bild entgegenzunehmen. (Foto: True Touch Lifestyle/Shutterstock)
Whatsapp arbeitet offenbar daran, ein weit verbreitetes Problem bei eingehenden Videocalls zu lösen. So haben Nutzer:innen bei einem Video-Anruf bislang nur zwei Optionen: ablehnen oder annehmen – und Letzteres schließt automatisch immer das eigene Videobild mit ein.
Doch nicht jede Situation eignet sich auch für die Kulisse eines Videocalls. Die Option, den eigentlichen Video-Anruf allein per Sprache entgegenzunehmen, gibt es bislang nicht – doch das könnte sich bald ändern.
Die Expert:innen von Android Authority haben eine Änderung bei der Annahme von Videocalls in der Whatsapp-Beta 2.25.7.3 für Android-Smartphones entdeckt.
Whatsapp-Videocall: Kommt die „Annehmen ohne Video“-Funktion?
Die genannte Betaversion enthält einen zusätzlichen Button, der es zulässt, die Videofunktion noch vor der Beantwortung des Anrufs auszuschalten. Zur Bestätigung, dass man den Anruf tatsächlich ohne das eigene Videobild entgegennimmt, erhält der grüne Annahme-Knopf nach Aktivieren des neuen Buttons einen neuen Text: „Annehmen ohne Video“.

Ein neuer Button soll die Privatsphäre bei Videocalls besser schützen. (Screenshots: Android Authority)
Im Laufe des Gesprächs lässt sich die Einstellung jederzeit wieder ändern und die Videofunktion nach Belieben aktivieren und deaktivieren. Das kennen Whatsapp-Nutzer:innen schon seit Langem.
Neu ist einzig die Möglichkeit, einen Videocall direkt ohne Video anzunehmen – der Mehrwert in Sachen Privatsphäre ist allerdings groß.
Neue Whatsapp-Funktion: Ein Plus an Privatsphäre
Ob nun unterwegs im öffentlichen Nahverkehr, früh morgens im Bett oder einfach nur, weil das eigene Gesicht (noch) nicht vorzeigbar ist: Es gibt viele Gründe und Situationen, warum ein Video-Anruf ungelegen sein kann. Bisher ist es in diesen Momenten nötig, den eingehenden Anruf abzulehnen und per Sprachanruf zurückzurufen.
Sollte es die neue Funktion über den Beta-Status hinaus schaffen, können sich Android-User:innen über eine weniger umständliche Vorgehensweise freuen. Ob und wann die Funktion auch für iOS getestet wird, ist bislang unklar.
Schutz vor Betrugsmaschen
Whatsapp könnte mit der neu gestalteten Annahme von Videocalls jedoch nicht nur Bequemlichkeit und Eitelkeit unterstützen, sondern seine User:innen auch vor bestimmten Betrugsmaschen schützen. So erwähnen sowohl Android Authority als auch Digitaltrends sogenannte „Sextortion-Scammer“ (auf Deutsch etwa „Sex-Erpressungs-Betrüger“), die von unbekannter Nummer per Videocall anrufen und ihren Opfern illegales oder anderweitig belastendes Material, etwa Pornografie, zeigen.
Der meist nur kurz dauernde Videocall reicht dann schon aus, um einen Screenshot zu erstellen und die Opfer damit zu erpressen, dass man sie und das verfängliche Material in einer Aufnahme hat. Können Video-Anrufe künftig direkt ohne Videofunktion angenommen werden, dürfte diese Masche schnell obsolet werden.
Bis dahin gilt: Vorsicht vor Kontaktversuchen unbekannter Nummern. Anrufe sollten im Zweifelsfall lieber generell abgelehnt werden!