Eine Lesebestätigung ist bei WhatsApp bisher schon möglich
Wie das geht erkläre ich mal kurz: Ich sende eine Nachricht. Und schaue oben auf den „Online-Status“ des Empfängers. Da steht „zul. online heute um 11:22“. Es ist 11:23. auf einmal springt der Status um auf online. Geht nach kurzer Zeit wieder offline. Jetzt steht der Status auf „zul. online heute um 11:23“ Nahezu unwiderlegbare Hinweise, die darauf hindeuten, dass die Nachricht gelesen wurde.
Eigentlich muss ich auch nicht aufs Display schauen. Der reine zeitliche Ablauf im Wechsel der Onlinestatus ist Hinweis genug. Ich stelle fest: Die Funktion der blauen Haken, die hat bisher der Onlinestatus erfüllt.
Und wenn man zu den Menschen gehört, die andere zu einer Reaktion innerhalb eines selbst definierten Zeitrahmens zwingen möchten und einen bei einem Verstreichen der zugestandenen Zeitperiode gar gleich dazu auffordern, Rechenschaft über die ausbleibende Antwort abzulegen — dann weiß man doch sowieso schon, dass der andere lügt, wenn er antwortet „Oh, die Nachricht habe ich übersehen“.
Onlinestatus an- und abschalten
Ach? Den kann man abschalten, den Onlinestatus? Mal ehrlich? Wer hat denn den ausgeschaltet, den Status? Eine Blitzumfrage an meine gesamte Whatsapp-Liste mit rund 150 Personen zeigt, zumindest in meinem Bekanntenkreis und in deren Listen, ganz genau: Niemand.
Also was haben die blauen Haken in WhatsApp verändert? Nichts.
Die Moral von der Geschicht: Das Theater um die blauen Haken versteh ich nicht. Oder ihr?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Danke für den Hinweis Johannes, ich hab's korrigiert.
Viele Grüße,
AntwortenJochen
Der Plural von Status lautet Status (mit langem "u"), folglich gibt es keine Onlinestati, sondern...?
AntwortenBlauer Haken ... separates the man from the boys.
AntwortenWar bei BBM schon immer so.
Naja, wenn ich mit meinem Handy in den Fluggzeugmodus gehe und dann die schon empfangene Nachricht bei Whattsapp lese, anschließend wieder die App verlasse und wieder in den Normalbetrieb wechsel, dann habe ich die Nachricht gelesen, ohne dass die App anzeigt, dass ich online war. Gleiches Experiment mit blauen Haken allerdings scheitert. Die App registriert, dass die Nachricht gelesen wurde, sendet diese Mitteilung in Form der blauen Haken auch mit, ändert allerdings nicht die "zuletzt online" Statistik. Folge für den Sender der Nachricht : Blaue Haken ohne online gewesen zu sein. ;)
AntwortenWas viele auch vergessen, ist, dass es (zumindest bei iOS) eine Vorschau-Ansicht für eingegangene Nachrichten (u.a. iMessage, E-Mail und eben auch WhatsApp) gibt. Handelt es sich also um kurze Nachrichten mit nicht mehr als zwei Zeilen, kann der Empfänger die Nachricht sogar komplett im Notification-Center bzw. Sperrbildschirm lesen ohne auch nur die App geöffnet zu haben.
Dagegen ist jede Privacy-Option innerhalb von WhatsApp machtlos.
Beste Grüße,
Daniel
AntwortenIch bin etwas verwirrt! Gab es nicht (zumindest unter iOS) bisher auch schon die Lesebestätigung? Daher sind an den Nachrichten zwei Haken. Einer für die technische Zustellung und der zweite für eine gelesene Nachricht.
Wie gesagt, unter iOS-Geräten gab es diesen Prozess schon lange. Nur wenn an Geräte anderer OS-Typen gesendet wurde, gab es immer direkt zwei Häkchen... oder werfe ich etwas durcheinander?
AntwortenNein. Früher hieß 1 tick gsendet und zwei tick empfangen.
AntwortenErster Haken: Die Nachricht wurde an den Server übertragen.
Zweiter Haken: Die Nachricht wurde an das Endgerät übermittelt.
Einen Gelesen-Status gab es bis dato nicht.
AntwortenDass sich Leute darüber überhaupt einen Kopf machen...
Selbst wenn ich eine Nachricht gelesen habe und einfach keine Lust habe, zu antworten...was soll dann passieren? Soll mich mein Kommunikations-Partner dafür jetzt bestrafen oder was?
Früher gab es in sämtlichen Chatprogrammen diese Gelesen-Angaben und Meldungen wie "Spatzimausi25 tippt gerade...". Da hat es auch niemanden etwas ausgemacht, Statusmeldungen preiszugeben.
AntwortenMensch, hier sind aber viele Leute, die Angst haben, dass ihnen aufgrund dieses Kommentars eine Ausrede verloren geht ;) Mal ganz im Ernst, natürlich war der Onlinestatus vorher kein Beweis, dass man die Nachricht tatsächlich gelesen hat. Es ist sogar noch schlimmer, man kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass der Empfänger sie gar nicht lesen wollte.
Übrigens ist ist die Pluralform von Status nicht Stati, sondern Status. Abgesehen davon, dass der Plural am der Stelle gar nicht nötig ist :)
AntwortenVielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber wie kann ich von einem sich änderten Onlinestatus auf Leseaktionen schließen? Der normale Whatsapp User hat vermutlich 20 (oder mehr) Leute in seiner Liste und wenn er Whatsapp öffnet oder gerade mit jemand anderes chattet, aktualisiert sich der Onlinestatus automatisch. Ein Lesevorgang hat aber nicht stattgefunden, zumindest nicht mit der betreffenden Person.
AntwortenIch KANN es einfach nicht verstehen, warum WhatsApp immer noch so einen Hype feiert. Der Dienst ist komplett entbehrlich, seit über 2 Jahren kommuniziere ich ohne diese Datenkrake.
Will denn wirklich die breite Masse nicht verstehen, welche Masse an Daten und Informationen hier an EIN Unternehmen weitergereicht werden?
Warum gibt es hier kein Gesetz, das meine Daten vor dieser Weiterleitung an WA und FB verbietet?
AntwortenAlso ich schaue auch ab und zu in Whatsapp und lese trotzdem nicht alle Nachrichten, die mir geschickt wurden. Etwas kurzsichtig dieser Kommentar!
AntwortenSo sieht's aus. Online heißt online - und nicht gelesen. Ich lese auch oft Nachrichten von anderen, womit ich online zwar war, aber nicht zwingend alle Nachrichten gelesen habe.
AntwortenTja, dann würde ich mir mal Gedanken über den Freundeskreis machen. Entweder sehr unkritisch, dumm oder einfach erhaben. Man darf es sich selbst raussuchen ;)
Antwortenna das ist ja mal ein repräsentativer Kommentar - wie kann man nur davon ausgehen, dass ja eh niemand den Online Status verbirgt und daraus schließen, dass es die Funktion mit den blauen Haken indirekt schon gab.
AntwortenHallo Niklas,
ein Kommentar repräsentiert ja eher eine persönliche Meinung. Repräsentativ würde ich da gar nicht unterstellen wollen.
Dem Schluss den du mir hier zuordnest, muss ich widersprechen: Dass es die Funktion indirekt schon gibt, habe ich fundiert dargelegt und nicht abgeleitet. Das kann eigentlich nicht strittig sein.
Was ich ableite, ist die Behauptung dass die blauen Haken nichts verändern – weil nahezu niemand seinen Onlinestatus verbirgt.
Das kann man wiederum anders sehen.^^
Viele Grüße aus der Redaktion,
AntwortenJochen
Ich muss Jochen Recht geben; ein Kommentar ist immer auch persönlich. Ich nutze schon lange kein WhatsApp mehr, aber meinen Onlinestatus habe ich von Anfang an verborgen – wie auch ein jeder aus meinem Umfeld. ;)
Bei mir haben den Onlinestatus mal überschlagen ca. 70 % der männlichen und 20 % der weiblichen Kontakte ausgeschaltet. Spricht doch Bände. Der Onlinestatus war für mich persönlich ein viel sensiblere Information. Lässt sich in Folge doch einiges Schlussfolgern. Ob eine Nachricht gelesen wurde oder nicht: Das gebe ich gerne preis. Wer hier vorschnell reklamiert das eine Antwort aussteht, der ist vllt. in der Kontaktliste falsch aufgehoben.
AntwortenHallo Dominik,
danke, das ist interessant zu hören, dass bei dir viele den Onlinestatus abgeschaltet haben – gerade weil's bei meinen Kontakten anders aussieht.
Den „Gelesen-Status“ finde ich auch sinnvoller und angenehmer als den Onlinestatus.
Viele Grüße aus der Redaktion,
AntwortenJochen
Mag vllt auch daran liegen, dass durch das vorletzte Update die Option bei allen iOS Nutzern wieder auf Status anzeigen gestellt wurde und man dies manuell zurückstellen musste. Vllt haben es welche vergessen und denken sie könnten zusätzlich nun wieder den Status der anderen sehen ;)