Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik

Wie viele neue Teslas zugelassen werden – Statistik der Woche

Elon Musks politische Aktivitäten haben Auswirkungen auf seine Firmen, nicht zuletzt Tesla. Wie sich die Marke bei Neuzulassungen und Beliebtheit entwickelt, zeigt unsere Infografik.

Von MIT Technology Review Online
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wie geht es Tesla? (Symbolgrafik: Statista)

Die Neuzulassungen von Elektroautos der Marke Tesla sind in Deutschland rückläufig. Wie die Statista-Grafik mit neuen Daten des Kraftfahrt-Bundesamts zeigt, sind die Zulassungen von 63.685 Pkw im Jahr 2023 auf 37.574 Pkw im Jahr 2024 zurückgegangen. Das entspricht einem Minus von 41 Prozent. Zugleich ist der Anteil Teslas an allen Neuzulassungen von ausschließlich batteriebetriebenen Pkw (BEV) nach Statista-Berechnungen auf 9,9 Prozent gefallen, nach 12,1 Prozent im Jahr 2023 und 14,9 Prozent im Jahr 2022.

Anzeige
Anzeige

Wie Teslas finanziert werden

Schaut man insgesamt auf die Entwicklungen bei Neuzulassungen, so ist aber auch hier ein Abwärtstrend zu beobachten – sowohl bezogen auf Deutschland als auch Europa. Nicht zuletzt dürften die Preise und das Einkommen der Käufer:innen eine Rolle bei der Neuanschaffung eines Wagens spielen. So werden Teslas mit Abstand am häufigsten mit einem Autokredit finanziert. Der Anteil Teslas an den Autokrediten ist um 122 Prozent höher als sein Anteil am bundesweit zugelassenen Fahrzeugbestand. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung sämtlicher Autokredite, die 2023 und 2024 über Verivox abgeschlossen wurden. Auch Fahrzeuge von BMW (59 Prozent über Schnitt) und Audi (55 Prozent) werden überdurchschnittlich häufig mit einem Autokredit finanziert.

 

Anzeige
Anzeige
Wie verhält sich die Nachfrage nach Teslas?

Tesla anyone? (Grafik: Statista)

Beliebtheit von Tesla in Deutschland

Elon Musks politische Aktivitäten dürften zu einem guten Teil für einen geschäftsschädigenden Imageschaden von Tesla gesorgt haben. So sind seine Unterstützung von Donald Trump oder seine Unterstützung für die AfD im Bundestagswahlkampf hierzulande vielfach kritisch aufgenommen worden. Laut Statista Consumer Insights sagten zuletzt noch 19 Prozent der Befragten, die die Marke kennen, dass sie Tesla mögen, waren es in der Vorjahresumfrage noch zwei Prozentpunkte mehr. Als echter Einbruch kann dieser Rückgang indes kaum bezeichnet werden und ohnehin zählt der Elektroautohersteller unter Konsument:innen in Deutschland nicht zur Spitzengruppe der Automarken. Die besteht nämlich ausschließlich aus hiesigen Herstellern mit BMW, Audi und Mercedes Benz an der Spitze des Felds.

Mehr zur Statistik der Woche:

Anzeige
Anzeige

 

Dieser Artikel stammt von den Statista-Redakteuren Matthias Janson und Mathias Brandt.

 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige