Anzeige
Anzeige
News

Wikipedia: Amateurfotografen tauschen Promibilder aus – und die Stars sind dankbar dafür

Einige freiwillige Fotograf:innen haben ein Projekt gestartet, um Wikipedia zu unterstützen. Denn die Onlineenzyklopädie hat seit vielen Jahren ein großes Problem mit Bildern von Prominenten.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Eine Studie findet heraus, dass es drei verschiedene Typen gibt, wie Menschen bei Wikipedia nach Informationen suchen. (Bild: Shutterstock / dennizn)

Wenn ihr über eine Suchmaschine nach einer prominenten Person sucht, wird euch häufig an erster Stelle der Ergebnisse die zugehörige Wikipedia-Seite angezeigt. Dort finden sich nicht nur sämtliche Infos, die über die Prominenten verfügbar sind. In einigen Fällen zeigt euch Wikipedia auch ein Bild der Person. Doch diese sind oftmals unscharf, stark veraltet oder nicht gerade vorteilhaft für die Prominenten.

Anzeige
Anzeige

Wikipedia und das Promibildproblem

Das liegt daran, dass die Bilder, die auf Wikipedia hochgeladen werden, von allen User:innen frei genutzt werden dürfen. Professionelle Fotograf:innen, die Promibilder schießen, verkaufen diese aber oftmals lieber an News-Websites oder an Bildagenturen wie Getty Images. Um das zu lösen, hat sich ein Team aus freiwilligen Amateurfotograf:innen zusammengetan und Wikiportraits gegründet.

Das Team besucht seit 2024 zahlreiche Filmfestivals und andere Veranstaltungen mit Prominenten, um dort neue Fotos von den Persönlichkeiten aufzunehmen. Kevin Payravi, einer der Gründer von Wikiportraits sagte gegenüber 404Media: „Die Idee war schon eine Weile in unseren Köpfen. Im vergangenen Jahr haben wir dann einige Akkreditierungen für das Sundance bekommen. Wir haben einige Fotografen hingeschickt und ein Porträt-Studio aufgestellt.“

Anzeige
Anzeige

Schon jetzt zeigt die Arbeit des Teams Wirkung. Einer der ersten Promis, die den Stand besucht haben, war Jeremy Strong (The Apprentice, Succession). Jay Dixit, einer der Fotografen, sagte zu dem Treffen: „Sein PR-Manager hat zunächst nein gesagt. Aber Jeremy meinte ‚Ihr seid von Wikipedia? Um Gottes willen, bitte nehmt dieses Foto offline. Ihr erweist mir damit einen Dienst'“.

Das alte Foto von Jeremy Strong auf Wikipedia kann noch über die Wayback Machine aufgerufen werden. Es stammte aus dem Jahr 2014, war leicht unscharf und zeigte zudem einige weitere Personen im Hintergrund. Das neue Wikipedia-Bild stammt aus dem vergangenen Jahr und zeigt nur Strong und einen Teil des Schriftzugs von The Apprentice, für den Strong in diesem Jahr bei den Oscars als bester Nebendarsteller nominiert war.

Anzeige
Anzeige

In diesen KI-Bildern verstecken sich berühmte Persönlichkeiten

Hidden Portraits Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige