Anzeige
Anzeige
News

Wikipedia-Autor muss 8.000 Euro Schadensersatz zahlen

Das Koblenzer Landgericht hat einen Wikipedia-Autor zu 8.000 Euro Schadensersatz wegen verfälschter und unwahrer Darstellung mehrerer Sachverhalte verurteilt. Doch der Autor ist kein Unbekannter.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wikipedia. (Foto: Tero Vesalainen / Shutterstock.com)

Auch und gerade die Wikipedia, die kürzlich ihr 20-jähriges Bestehen feierte und zuletzt vor allem für ihre mangelnde Diversität kritisiert wurde, ist kein rechtsfreier Raum. Das musste jetzt ein langjähriger und erfahrener Wikipedia-Autor einsehen, den das Landgericht Koblenz zu 8.000 Euro Schadensersatz verurteilte. Der Autor mit dem Pseudonym „Feliks“ hatte über einen isländischen Komponisten geschrieben und habe es laut Begründung des Gerichts darauf angelegt, diesen als Anhänger von Verschwörungsmythen erscheinen zu lassen. Der isländische Komponist wurde dort als „isländischer Hauptvertreter des Antizionismus“ bezeichnet; der Autor unterstellte ihm zudem eine Nähe zu Diktator Saddam Hussein und erklärte, er propagiere die „False-Flag-These“ bezüglich der Anschläge vom 11. September. Darüber hinaus zog „Feliks“ die berufliche Qualifikation in Zweifel und schrieb etwa, der Komponist komponiere inzwischen vorrangig Übungsstücke für Kinder und eines seiner Werke sei niemals uraufgeführt worden.

Anzeige
Anzeige

All das sei, so urteilte das Gericht, entweder falsch oder irreführend. Doch konkret geht es um Schadensersatz, weil der Wikipedia-Beitrag so zentral in den Suchmaschinen auffindbar sei und dem Geschädigten ein immaterieller Schaden und Nachteile entstanden seien.

Urteil gegen Wikipedia-Autor unterliegt Einzelfallkriterien

Dass das Gericht über den vom Kläger mindestens geforderten Betrag von 5.000 Euro deutlich hinausging, hat aber auch mit dem konkreten Fall zu tun. Der Autor „Feliks“ war bereits früher durch einseitige Bearbeitungen aufgefallen, wodurch es bereits einen Fall beim Landgericht Hamburg gab. Außerdem legte das Gericht bei der Höhe des Schadensersatzes auch die enorme Reichweite und damit verbundene Verantwortung der Online-Enzyklopädie zugrunde.

Anzeige
Anzeige

Im konkreten Fall legte das Gericht, das aus dem Hamburger Urteil auch zitierte, durchaus zugrunde, dass auch eine Online-Enzyklopädie wie die Wikipedia bis zu einem gewissen Punkt subjektiv in ihren Artikeln sei. Dennoch habe der Autor den „Maßstab der Objektivität in relevanter Weise verlassen“. Der Kläger müsse es zwar hinnehmen, wenn Tatsachen über ihn verbreitet werden, die ihn in einem negativen Licht erscheinen lassen, nicht aber unwahre Tatsachen und eine bewusst einseitig verzerrende Darstellung.

Anzeige
Anzeige

Auch wenn der Fall zeigt, dass beschriebene Personen gegen die Wikipedia und dort aufgestellte Falschbehauptungen nicht gänzlich machtlos sind, ist der Weg zur Feststellung der Identität eines Autors relativ beschwerlich und dauert, so erklärt ein mit diesen Themen befasster Anwalt, oft Jahre. Hinzu kommt, dass ein solches Verfahren, auch wenn es noch so diskret geführt wird, eher den Streisand-Effekt nach sich zieht, weswegen dies viele Kläger scheuen. Auch die Wikipedia hält sich in solchen Fällen bestenfalls bedeckt, um die eigenen Autoren in Fällen unbegründeter Einflussnahme zu schützen.

Das Urteil (LG Koblenz, Urteil vom 14.01.2021 – 9 O 80/20) ist allerdings noch nicht rechtskräftig.

Anzeige
Anzeige

 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Jan

Warum werden nicht die Namen erwähnt, die das ermöglich haben?
– Markus Fiedler & Dirk Pohlmann
Warum wird nicht erwähnt, dass diese auch zwei gute Dokus gemacht haben?
– Die dunkle Seite der Wikipedia & Zensur – die organisierte Manipulation der Wikipedia und anderer Medien

Finde ich schwach. Ehre wem Ehre gebührt.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige