Wikipedia nervt mit ihrem Spendenaufruf – Aber er wirkt!

Wikipedia-Spendenaufruf mit viralem Effekt
Brandon Harris hat auf die Frage, aus welchem Grund an genau dieser Stelle der Spendenaufruf geschaltet wird, eine kurze und klare Antwort: „They do it intentionally. Because it works.“ So sehr es die Gemüter erregt, dass Wales und Harris (dessen Bild mir bislang noch nicht untergekommen ist) penetrant um Spenden bitten, so erfolgreich ist die Aktion. Auf diversen sozialen Plattformen hat sie bereits virale Ausmaße angenommen.
Laut Harris sei der Aufruf ursprünglich nicht so geplant gewesen, durch A/B Tests habe man allerdings herausfinden können, dass es an dieser prominenten Position die größte Wirkung erzielt. Der Spendenaufruf an dieser Stelle wirkt auf jeden fall sehr irritierend. Als mir zum ersten Mal Jimmy Wales ins Auge stach, dachte ich, auf der falsche Seite angekommen zu sein – man muss also schon einmal mehr und bewusster hinsehen.
Auszug aus dem Reddit-Beitrag:
Were your and Jimmy’s portraits placed like that (directly above the article subject) intentionally?
It’s intentional, but I don’t believe it was actually designed that way from the start. There have been many experiments over time as to the optimal position of the photos, and it just so happens that the left side is where it’s got to be.
Wikipedia Spendenaufruf – Keine Werbung, dafür Qualität
Wales betont in seinem Spendenaufruf, dass Wikipedia kostenlos sei und ohne Werbung auskommen will. Denn Werbung gehöre nicht hierher. Er beschreibt Wikipedia als etwas Besonderes und vergleicht das Projekt mit einer Bibliothek oder einem öffentlichen Park – um zu denken, zu lernen und sein Wissen mit anderen zu teilen.
Damit die Nutzung Wikipedias weiterhin für alle Menschen kostenlos erhalten bleibt, würde es mehr als ausreichen, wenn jeder der 400 Millionen Nutzer jeweils nur einen Euro spenden könnte. Damit hätte man sogar mehr als zwanzig Mal soviel wie eigentlich benötigt wird. Wer also den ein oder anderen Euro für ein großartiges Projekt erübrigen kann, sollte sich die Wikipedia-Spendenseiten näher ansehen und einen Teil dazu beitragen, dass Jimmy Wales uns nicht mehr nerven muss.
Und was von vielen übersehen wird: Man kann diesen Hinweis in seiner rechten oberen Ecke per Klick aufs „X“ ausblenden. Sofern man Wikipedias Cookies akzeptiert, ist man ihn dann los.