Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Wirrwarr an der Ladesäule: Wie tanken E-Autofahrer am besten?

Jede Menge Bezahlmethoden, Preisgefälle, Roaming-Optionen: An der Ladesäule für E-Autos herrscht große Verwirrung. Wo liegen die Probleme, und lichtet sich der Tarifdschungel bald?

4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Foto: Shutterstock)

Lange Ladezeiten, hohe Preise und mangelnde Reichweite gelten als die wichtigsten Verkaufshemmnisse bei Elektroautos. Auch das Wirrwarr beim elektrischen Tanken ist ein Hemmschuh. Denn das Aufladen dauert im Vergleich zum herkömmlichen Betanken nicht nur lange. Es ist auch weit komplizierter.

Für Verbraucher unverständliches Tarifsystem

Anzeige
Anzeige

Im erschwerten Zugang zu Ladesäulen sieht zum Beispiel der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) einen Grund für die „enttäuschenden Verkaufszahlen“: Verbraucher sähen sich an öffentlichen Ladesäulen einem unverständlichen Tarifsystem und einer Vielzahl an Zahlungsmethoden gegenüber.

„Es besteht dringender Handlungsbedarf, um Hürden für den Umstieg auf Elektromobilität abzubauen“, sagt Marion Jungbluth vom VZBV. „So muss neben der öffentlichen Ladeinfrastruktur auch die Einrichtung privater Ladepunkte gefördert werden.“

Anzeige
Anzeige

Aber der Dschungel lichtet sich – wenn auch nur langsam. Öffentliche Ladesäulen, die seit Mitte Dezember 2017 in Betrieb gegangen sind, müssen laut Ladesäulenverordnung ohne Registrierung nutzbar sein.

Anzeige
Anzeige

Nur: Das gilt für die vielen Tausende zuvor installierten Ladesäulen nicht. Auch müssen die Säulen seit April 2019 einen Preis pro Kilowattstunde nennen, aber auch das sei noch nicht flächendeckend umgesetzt, kritisiert die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift Finanztest.

Das Problem sei die Technik, erläutert der ADAC. Der Einbau geeichter Zähler sei derzeit nur an wenigen Ladesäulen möglich. Hinzu komme, dass es für Schnellladesäulen (DC) noch keine eichkonformen Zähler gebe. Hier gelte derzeit eine Sonderregelung. Allein die Zahl von 123 Autostromtarifen, die die Marktforscher von EuPD Research im Frühjahr 2019 untersucht haben, zeigt: Übersichtlich ist das Ganze nicht.

Anzeige
Anzeige

Verwirrung beim Bezahlen

Mal wird nach Ladezeit abgerechnet, mal nach Kilowattstunde. Es gibt Flatrates oder Modelle mit Grundgebühr. Abgerechnet wird per Kreditkarte oder Lastschrift, per Paypal, Sofortüberweisung oder Paydirect. Zudem ist an vielen Säulen spontanes Laden nicht möglich, es werden Ladekarten oder Token benötigt, die man erst nach vorheriger Registrierung erhält – per Post.

Immerhin: Die allermeisten Fahrer von Batterieautos müssen sich keine Gedanken machen, ob der Ladestecker passt. E-Auto-Modelle haben in der Regel eine Anschlussbuchse für den sogenannten Typ-2-Stecker. Dieser ist seit 2013 Standard in der EU. Wer den Strom aber mit einer Ladeleistung von mehr als 22 Kilowatt in die Batterie bekommen will, benötigt einen CCS-Stecker, einen CHAdeMO-Stecker (oft bei asiatischen Autos) oder einen Supercharger-Stecker (nur bei Tesla).

An der Tankstelle zu Hause laden

Der große Vorteil beim E-Auto: Man kann sich zu Hause seine eigene Tankstelle errichten. Denn zum Kauf eines Stromers bieten viele Hersteller ihren Kunden gleich eine Wallbox an. So lädt das Auto in der heimischen Garage. Kosten: zwischen rund 500 und mehreren Tausend Euro. Doch Schätzungen zufolge findet jede dritte Ladung unterwegs an einer öffentlichen Ladesäule statt. Wie die EuPD-Untersuchung zeigt, liegt der Kilowattstunden-Preis meist um einiges höher als der normale Haushaltsstrom, der derzeit rund 30 Cent je Kilowattstunde kostet.

Anzeige
Anzeige

Doch welcher Stromanbieter lohnt sich für wen? Wer in einem begrenzten Radius bleibt und fast nie längere Strecken fährt, sollte sich nach lokalen Tarifen örtlicher Stromanbieter umschauen. Das können Stadtwerke sein oder Energieversorger, und oft sind die angebotenen Tarife vergleichsweise attraktiv. So nehmen die Stadtwerke München 38 Cent pro Kilowattstunde. Die Stadtwerke Düsseldorf verlangen pauschal 35 Euro monatlich für unbegrenzte Ladevorgänge an normalen AC-Säulen.

Vielfahrer, die in der ganzen Republik unterwegs sind, könnten sich Flatrate-Angebote ansehen. Teils gibt es Angebote für 25 Euro monatlich. Wichtig: immer im Blick behalten, wie viele Ladesäulen beim jeweiligen Anbieter verfügbar sind.

Roaming gibt es nicht nur beim Handy

Um möglichst viele Ladepunkte nutzen zu können, kann das Roaming lohnen. Wie beim Telefonieren mit dem Handy steht es für die anbieterübergreifende Nutzung der Infrastruktur. Die Angebote „ermöglichen in der Regel deutschlandweites Laden“, so der ADAC.

Anzeige
Anzeige

Es genügt meist eine Ladekarte, um Zugang zu Ladepunkten in einem Verbund zu erhalten – oft auch im Ausland. Große Anbieter sind Newmotion und Plugsurfing, die europaweit jeweils über 100.000 Ladepunkte bieten. Doch ist die Preisstruktur so unübersichtlich wie die Zahl der einzelnen Partner. Immerhin wird zentral über eine App abgewickelt. Ein Verbund von Stadtwerken ist Ladenetz.

Zusammen mit dem Energieversorger EnBW bietet auch der ADAC einen Roaming-Tarif an. Er liegt bei 29 Cent pro Kilowattstunde fürs Normalladen, 39 Cent fürs Schnellladen. Zugang zur Säule erhält der Kunde per App oder Ladekarte – allerdings nur, wenn er ADAC-Mitglied ist. Verfügbar sind ein Großteil der der 28 000 öffentlichen Ladestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Roaming-Geschäft mischt ebenfalls die Telekom mit. Der Konzern verspricht mit seinem Programm Get Charge Zugriff auf europaweit 56.000 Ladepunkte. Bei Partnern wie Allego, Aral, Bosch, Chargecloud, Innogy oder Ionity zahlt der Kunde fürs AC-Laden 29 Cent pro Kilowattstunde und 39 Cent fürs Schnellladen per Gleichstrom (DC). Teilweise werden aber auch 89 Cent fällig.

Anzeige
Anzeige

Kostenfall zeitbasiertes Laden

Eine Kostenfalle kann laut ADAC drohen, wenn der Kunde sein E-Auto zum zeitbasierten Laden einstöpselt. „Das hat teils absurde Folgen“, warnt der Club. Denn wird nach Ladezeit abgerechnet, zahlen Fahrer mancher Modelle drauf. Es hängt von der eingebauten Ladetechnik ab.

Beim AC-Laden muss der Strom von einem On-Board-Ladegerät in Gleichstrom gewandelt werden, da er nur in dieser Form in Batterien gespeichert werden kann. Lädt ein E-Auto nur mit rund vier Kilowatt, ist nach einer Stunde weit weniger Saft im Speicher als etwa beim Renault Zoe, der den Strom mit 22 Kilowatt saugt. Aber auch beim Schnellladen sollte die maximale Ladeleistung von Säule und Auto verglichen werden, um die getankte Strommenge nach Zeit einschätzen zu können.

Immerhin wird das Stromtanken an immer mehr Ladepunkten in kürzerer Zeit möglich: Während vor allem an Autobahnraststätten schon viele Schnellladesäulen errichtet wurden, treibt der Verbund Ionity derzeit den Ausbau seines Netz von Ladepunkten neuester Generation mit bis zu 350 Kilowatt Ladeleistung voran. Zum Verbund gehören Daimler, BMW, VW, Audi, Porsche, Hyundai und Ford. Einmal bis auf 80 Prozent laden dauert je nach Akku an so einer „High Power Charging“-Ladesäule (HPC) nur noch 15 Minuten. Das wäre dann tatsächlich nur noch die oft zitierte Kaffeepause. dpa

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
3 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Ralf Beckers

Herrlich! Ein Tummelfeld für Staatsgläubige, Neurotiker, Wichtigtuer und Juristen.
Es hat einen Grund, warum ich zwar seit über 2 Jahren vollelektrisch pendele, aber nur ein einziges Mal und danach nie wieder einen öffentlichen Ladepunkt benutzt habe. Die Kosten für 4,3kWh beliefen sich auf 3,26€ – was für ein Bombengeschäft!
Elektromobilität im Nahbereich ist eine knuffige Sache für diejenigen, die sich das leisten können. Einen Businesscase für BEV gibt es m.E. nicht und irgendwelche echten oder vermeintlichen Probleme löst die Elektromobilität auch nicht.
Einen Wettbewerbs- und Image-Vorteil können Unternehmen erlangen, wenn sie ihren Kunden oder Angestellten einfach eine Steckdose zur Verfügung stellen. Mehr braucht’s nicht. Diese ganze Wallboxen-Diskussion ist doch völlig irreführend: dem Strom ist es egal, ob er aus einem hübschen Plastikkasten kommt, oder aus einer fachmännisch installierten Steckdose. Ich habe noch nie was anderes als den mitgelieferten „Notlader“ benutzt. (Und hin und wieder mal Schnelladen am Kaufland. Danke!)
Leute, kauft euch ein Elektroauto, wenn ihr einen Anwendungsfall dafür habt, den Platz und das Kleingeld! Ihr werdet es nicht bereuen, es macht Spaß. Aber redet euch nicht ein, daß dadurch irgendwas besser oder billiger wird. Diesen ganzen sozialistischen Käse bezahlt am Ende nur der kleine Mann.
Grüße.

Antworten
Tom Podalski

Dem Strom ist es nicht egal, ob er aus einer Haushaltssteckdose, oder aus dem hübschen Plastikkasten (auch Wallbox genannt) kommt. Die Haushaltsdose ist für die Dauerbelastung nicht ausgelegt und die Brandgefahr steigt erheblich! Das Laden an einer Wallbox geht wesentlich schneller. Bitte nicht solche Fehlinformationen verbreiten…

Antworten
Steffi Buchmann

Am besten tankt man Bezin oder Diesel.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige