Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik

Wo die Touristenflut am größten ist – Statistik der Woche

Die Urlaubszeit möchten die Menschen genießen, am liebsten dort, wo es nicht mit vielen Touristen überlaufen ist. Doch das Phänomen des Overtourism zeigt sich in einigen Ländern Europas sehr deutlich, wie unsere Infografik auflistet.

Von René Bocksch
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Reisen und Tourismus. (Symbolgrafik: Statista)

Der Massentourismus wird in vielen Urlaubsregionen Europas zum immer größeren Problem für Einwohner:innen und Umwelt. So fühlen sich laut einer Yougov-Umfrage vor allem Spanier:innen vom Tourismus gestört und sehen die Entwicklung der letzten Jahre kritisch. Rund ein Drittel der Befragten in Spanien ist der Meinung, es gebe zu viele Auslandstourist:innen in ihrer Heimat. Andere Europäer:innen teilen diese Einstellung nicht so sehr. In Deutschland sind es beispielsweise nur etwa 13 Prozent, die denken, dass sich zu viele Tourist:innen in den deutschen Urlaubsregionen und Städten tummeln.

Anzeige
Anzeige

Wie viele Touristenankünfte je Einwohner

Ein Blick auf die Touristenankünfte im Verhältnis zu der Einwohnerschaft zeigt, dass es in deutschen Städten wie Hamburg und Berlin zwar ein leichtes Ungleichgewicht zugunsten der Tourist:innen gibt (etwa vier Touristenankünfte je Einwohner:in), dieses jedoch noch weit entfernt von Hotspots wie etwa Lloret de Mar oder Dubrovnik ist, wo auf jeden Einwohner mehr als 30 Tourist:innen kommen. Das zeigt auch die Infografik von Statista. Dabei sind zwar auch Inlandsreisende eingenommen, diese machen jedoch den geringeren Teil der Touristenflut aus.

Infografik über Tourismus.

Infos über Tourismus. (Grafik: Statista)

Wie gehen die Reisenden und Einheimischen mit den vielen Touristen um?

In einigen Urlaubsregionen wie beispielsweise Mallorca wehren sich die Einheimischen mittlerweile aktiv gegen Overtourism mithilfe von Protesten und gesetzlichen Regelungen. Auch die mediale Berichterstattung über die Folgen für Menschen und Umwelt zeigt Wirkung bei Reisenden. Einer Accor-Umfrage zufolge vermeidet es bereits knapp ein Drittel der Befragten in verschiedenen europäischen Ländern in der Hochsaison zu verreisen. Speziell den Reisezielen fernbleiben, die unter Overtourism leiden, wollen 2025 rund 27 Prozent. Weitere 22 Prozent werden Urlaub an weniger bekannten Reisezielen machen, um den Touristenmassen zu entgehen. 19 Prozent entscheiden sich aus Rücksicht auf die Einheimischen gegen bestimmte Urlaubsziele.

Mehr über das Thema Tourismus erfahrt ihr in der neuen Ausgabe 2/2025 von MIT Technology Review erschienen. Darin beleuchten wir, wie sich das Reisen in Zeiten des Klimawandels, KI und Social Media gestaltet. Hier könnt ihr die TR 2/2025 bestellen.
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige