Anzeige
Anzeige
News

Woven City: Toyotas visionäre Zukunftsstadt öffnet ihre Tore für Bewerbungen

Toyota hat auf der CES 2025 bekannt gegeben, dass der erste große Bauabschnitt der Woven City abgeschlossen ist. Dabei handelt es sich um die Zukunftsstadt, die das Unternehmen seit geraumer Zeit am Fuße Fuji errichtet. Wie geht es nun weiter?

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die ersten Bauarbeiten an der Woven City von Toyota sind abgeschlossen. (Bild: Shutterstock/shutter_tonko)

Schon vor fünf Jahren hat Toyota die sogenannte Woven City angekündigt. Dabei handelt es sich um eine Zukunftsstadt, in der futuristische Technologien entwickelt und direkt mit den Bewohner:innen im Alltag ausprobiert werden können. Erste Ideen umfassten etwa autonome Fahrzeuge, Drohnen und Roboter für den persönlichen Gebrauch. Jetzt hat Toyota den ersten großen Meilenstein für die Woven City erreicht.

Anzeige
Anzeige

Erste Bewohner:innen für die Woven City von Toyota

Wie auf der CES 2025 bekannt wurde, ist der erste Bauabschnitt der Woven City komplett. In einer Pressekonferenz teilte der Aufsichtsratsvorsitzende Akio Toyoda mit, dass sich ab sofort Unternehmen, Startups und einzelne Personen bewerben können, um in der Zukunftsstadt zu leben. Im Sommer beabsichtigt Toyota sogar einen Pitch-Wettbewerb für Forscher:innen abzuhalten. Gewinner:innen erhalten ein Stipendium, das alle Lebenskosten in der Woven City abdeckt.

Im Herbst 2025 sollen dann die ersten 100 Bewohner:innen in die Woven City ziehen. Zunächst soll es sich vorrangig um Toyota-Mitarbeiter:innen und deren Familien handeln. Ziel sei es aber, die Anzahl der Bewohner:innen Schritt für Schritt auf 2.000 Personen zu erhöhen. Neben Forscher:innen und Toyota-Mitarbeiter:innen sollen aber auch Senior:innen in der Stadt wohnen. Schließlich drehen sich einige Ideen um die Unterstützung älterer Menschen.

Anzeige
Anzeige

So sollen etwa Roboter ältere Personen im Alltag unterstützen. Durch die direkte Nähe zu Forscher:innen lassen sich solche Geräte direkt ausprobieren, statt sie nur unter Laborbedingungen zu testen. Neben den Hilfsrobotern und autonomen Fahrzeugen plant Toyota aber schon weitere Zukunftstechnologien für die Woven City. Dazu zählen etwa Flugtaxis von Joby Aviation, in die Toyota schon 500 Millionen US-Dollar investiert hat.

Zudem plant Toyota für die Woven City die Forschung an Raketentechnologien. Toyoda sagte dazu: „Wenn man zusammenarbeitet, ist nur der Himmel die Grenze von dem, was möglich ist. Und wenn wir schon vom Himmel sprechen: Wir erforschen auch Raketen. Denn die Zukunft der Mobilität sollte sich nicht nur auf die Erde oder eine Automobilfirma konzentrieren“.

Anzeige
Anzeige

Die spannendsten Projekte für unser Leben in der Zukunft

Stadt der Zukunft Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige