XBMC: Große Popularität dank Open-Source-Konzept
XBMC ist eine freie Mediacenter-Software, die auf besonders vielen Plattformen lauffähig ist. Neben den üblichen Desktop-Betriebssystemen wie Windows, Linux und Mac OS X läuft XBMC auch auf den mobilen Betriebssystemen Android und iOS. Außerdem gibt es XBMC zugeschnitten für spezielle Hardware-Plattformen, zum Beispiel den Apple TV oder den Mini-Computer Raspberry Pi. Wegen dieser Vielfalt und dem offenen Konzept von XBMC (schnelle Release-Zyklen und Plugin-Fähigkeit) erfreut sich die Software seit Jahren größter Beliebtheit.
AirPlay in Windows, Mac OS X, Linux und iOS schon lange enthalten
In den Varianten für Windows, Mac OS X, Linux und iOS unterstützt die Software seit längerem auch AirPlay, das kabellose Streaming-Protokoll für Audio- und Videoinhalte von Apple. Das heißt, XBMC auf den besagten Plattformen kann gestreamte Inhalte von Apple-Geräten wie dem iPhone oder dem iPad empfangen. In der sechsten Alpha-Version der kommenden XBMC-Version 13 mit dem Codenamen „Gotham“ gibt es diese Funktion auch endlich für die Android-Version von XBMC.

Interessant vor allem für Android-HDMI-Sticks
So lassen sich jetzt Inhalte von iPhones und iPads auf Android-Smartphones und Tablets streamen, welchem Zweck das auch dienen mag. Besonders interessant ist das Feature allerdings für Android-HDMI-Sticks. Diese Produkte werden in den letzten Jahren und Monaten immer populärer. Es handelt sich dabei um kleine Sticks, die in den HDMI-Port eines Fernsehers gesteckt werden. Sie arbeiten meistens mit Hardware aus dem Smartphone- und Tablet-Bereich und bieten anschließend ein vollwertiges Android-System für den heimischen TV-Bildschirm. Wer auf einem solchen Stick XBMC einsetzt, kann jetzt auch Musik und Videos von iOS-Geräten im selben Netzwerk empfangen.

Natürlich bringt die neue Alpha-Version deutlich mehr Features mit. Unter anderem wurde das mitunter komplizierte Einstellungsmenü von XBMC mit nützlichen Tooltips versehen, die Anzeige von Thumbnails wurde beschleunigt, es gibt umfangreichere Netzwerkeinstellungen in Bezug auf das Caching von Inhalten, und vieles mehr. Den kompletten Changelog sowie den Download findet ihr auf der offiziellen XBMC-Homepage.
Weiterführende Links zum Thema „XBMC“
- XBMC 12 ist da – jetzt auch für Android und Raspberry Pi – t3n News
- XBian: XBMC-Distribution für Raspberry Pi in Beta-Version 1.0 erschienen – t3n News
- Raspbmc: So baust du einen Mediaplayer für 50 Euro mit Raspberry Pi und XBMC – t3n News
- XBMC 13 -Gotham – June and July Cycles – XBMC.org
- XBMC: Media-Center-App für Android jetzt Apple AirPlay-kompatibel - AndroidNext.de
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien