Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Youtube: So geht die Plattform jetzt gegen Deepfakes vor

Besonders soziale Netzwerke stellt KI vor eine Herausforderung. Denn durch Deepfakes und künstlich generierte Bilder kann hier großer Schaden entstehen. Die Videoplattform Youtube geht nun dagegen vor.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
YouTube will härter gegen Deepfakes vorgehen. Ab sofort können User:innen KI-Content melden, der in ihre Privatsphäre eingreift (Foto: Queenmoonlite Studio/ Shutterstock).

Auf sozialen Netzwerken gab es schon immer viel zu moderieren: Hate-Speech, Fake News und Spam-Accounts sind leider überall an der Tagesordnung – auch wenn viele Plattformen dagegen vorgehen. Durch KI ist das Problem größer geworden. Denn viele Tools sind einfach zugänglich, wodurch realistische Deepfakes ohne großen Aufwand erstellt werden können.

Anzeige
Anzeige

Bei Youtube soll damit jetzt allerdings Schluss sein. Denn die Plattform hat angekündigt, dass sie jetzt Beschwerden über KI-generierte Deepfakes und andere synthetische Inhalte entgegennimmt. Die Maßnahme ist Teil einer längeren Kampagne von Google für mehr Transparenz in Bezug auf KI-generierte Inhalte.

So kannst du KI-Deepfakes melden

Um einen Inhalt zu melden, muss der Content nicht vollständig von KI erstellt worden sein. Es reicht aus, wenn originale Videos verändert wurden. Inhalte, die dein Gesicht oder deine Stimme imitieren, kannst du über die Richtlinien für Privatsphäre melden.

Anzeige
Anzeige

Bei der Prüfung dieser Anträge wägt Youtube auch ab, ob der Inhalt verändert oder synthetisch ist und für echt gehalten werden könnte, ob die Person, die den Antrag stellt, identifizierbar ist, ob der Inhalt eine Parodie oder Satire darstellt oder es sich um bekannte Persönlichkeiten handelt.

Nicht wirklich streng

Da die Beschwerden über KI-Content Teil der Privacy-Complaints sind, zählen sie nicht als Widersprüche gegen die Community-Richtlinien. Das bedeutet auch, dass die Creator, deren Inhalte über die Richtlinien für Privatsphäre gemeldet werden, nicht automatisch eine Verwarnung bekommen müssen. Normalerweise dürfen Kanäle auf der Plattform maximal zwei Verwarnungen in 90 Tagen bekommen. Bei der dritten wird der Kanal gesperrt. Ab wann ein Verstoß durch KI-Content die Privatsphäre verletzt und ab wann das auch gegen die Community-Guidelines verstößt, erklärt Youtube nicht direkt.

Anzeige
Anzeige
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige