Anzeige
Anzeige
Kolumne

Warum sich unsere Zeit immer surrealer anfühlt

Das typischste Zeitgefühl des Digitalzeitalters: Wie im schlechten Film. Julia Peglow aka jpeg liefert Erklärungsmodelle und Denkanstöße, wie wir mit dem Irrsinn unserer Zeit klarkommen können.

Von Julia »jpeg« Peglow
6 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Als Trump 2016 Präsident wurde, als 2020 die Corona-Krise über uns hereinbrach, während der Flutkatastrophe im Sommer 2021 im Westen Deutschlands und jetzt, 2022, der furchtbare Krieg in der Ukraine – erneut werden wir Zeugen zunehmend surrealer Ereignisse, die uns mit einem hilflosen Gefühl zurücklassen: Wir können nicht glauben, dass das alles Wirklichkeit ist.

Anzeige
Anzeige

Dass das Leben sich immer mehr anfühlt, als würden alle schlechten Hollywood-Filme, die wir in den letzten Jahren gesehen haben, wahr werden. Das Szenario einer weltweiten Pandemie? Kennen wir aus „Outbreak“ mit Dustin Hofmann, ach ja, und aus „Twelve Monkeys“ mit Brad Pitt und Bruce Willis. Die Welt geht an der Klimaerwärmung zugrunde? Roland Emmerichs „The Day After Tomorrow“. Ein irrer Diktator, der die Welt mit seinen Atomwaffen erpresst? Kennen wir auch schon, aus „James Bond 007 – Never Say Never Again“. Das soll nicht zynisch klingen. Ich sehe die Bilder vom Krieg in der Ukraine, von zerbombten Häusern und Städten, von fliehenden Familien. Es ist unerträglich. Meine Solidarität gilt all denen, die gerade großes Leid erfahren, meine Unterstützung denen, die helfen. Aber ich frage mich insgeheim die ganze Zeit: Was ist bloß los in der Welt?

Ich möchte mich heute hier genau diesem Gefühl widmen, das ich selbst, und mit mir meine Zeitgenoss:innen immer häufiger erleben und das nicht mehr abzureißen scheint: Das Gefühl, dass sich die Realität zunehmend surreal anfühlt. Wir werden uns dran gewöhnen müssen. Weil ich glaube, dass es ein ganz typisches Zeitgefühl ist – das Zeitgefühl des Digitalzeitalters. Ich mache mir ein wenig Sorgen, weil viele um mich herum wund gescheuert sind nach zwei Jahren Pandemie. Ich bin überzeugt, dass wir eine tröstliche Perspektive brauchen, die uns hilft zu verstehen, was vor sich geht. Deshalb hier ein Erklärungsversuch.

Anzeige
Anzeige

Realität und Story

Wir leben in einem Zeitalter gespaltener Realitäten. Das liegt zum einen daran, dass es im Digitalzeitalter immer zwei Ebenen der Realität gibt: eine echte Welt. Und eine digitale. Alles, was in der echten Welt geschieht, besitzt einen digitalen Zwilling; sogar ein Krieg in Europa, der ebenso heftig im Netz tobt. Wir Internetkinder meinen, ganz routiniert damit umzugehen. Aber es ist eben auch verwirrend. Weil wir uns manchmal untereinander nicht mehr so ganz einig sind, welche der beiden Welten nun denn die eigentliche Realität darstellt – spätestens da, wo Handlungen in der echten Welt nur noch stattfinden, um im digitalen Raum Hype zu erzeugen. Spätestens da, wo Algorithmen am Werk sind, deren Daseinszweck ist, die Realität zu verzerren.

Anzeige
Anzeige

Wir kriegen das einfach nicht mehr zusammen: Wir beobachten die großen Katastrophen vor allem aus der Ferne, in den News, in Social Media, vielleicht auch noch im Fernsehen – unser bitterer Initiationsritus und der Auftakt für die neue Zeit war der 11. September 2001, ein seltsam abstraktes, fast schon ikonisches Fernsehereignis. Wir kriegen das nicht mehr zusammen mit unserem Leben, das uns umgibt. Diese Themen, die wir oft in den Medien erleben, sind zu groß für uns zu begreifen. In unserem Organismus und von unserer Machart sind wir ja immernoch die selben Steinzeitmenschen – dazu ausgestattet, in Herden von zwanzig zu leben und uns ab und zu mit den Nachbarn zu prügeln. Mein Rat lautet in diesen Zeiten, tatsächlich einen Blick auf den eigenen News-Konsum zu werfen – klar will man in diesen Tagen, wo sich die Ereignisse stündlich überschlagen, auf dem Laufenden sein. Aber hundert Mal am Tag zum Smartphone zu greifen und jeden Newsfetzen in sich aufzusaugen, ist auf Dauer wirklich nicht gesund.

In der Welt der Schwarzen Schwäne

Erst in meiner letzten Kolumne vor einem Monat habe ich von Schwarzen Schwänen erzählt – diesen höchst unwahrscheinlichen Ereignissen, die niemand prognostizieren kann, und die uns, eben weil niemand mit ihnen gerechnet hat, oft unvorbereitet treffen; und die schockartige, systemische Umwälzungen nach sich ziehen. Und natürlich hätte auch ich, als ich das schrieb, nicht damit gerechnet, dass der nächste Schwarze Schwan schon vor der Tür steht. Was aber ist der Grund, dass Schwarze Schwäne in unserer Zeit sich immer häufiger ereignen?

Anzeige
Anzeige

 

Dies liegt daran, dass die Welt schon lange nicht mehr nur in ihrem eigenen, natürlichen Biorhythmus schwingt, dem der Mensch Jahrtausende lang unterworfen war – den Gezeiten, dem Wetter und dem Wechsel der Jahreszeiten. Sondern dass der Mensch die Welt seit Anbeginn der Moderne mit menschengemachten Systemen überzogen hat, die supervernetzt, nicht linear, sondern exponentiell funktionieren, aber dadurch auch extrem fragil sind: politische Systeme, weltweite Warenströme, vernetzte Finanzmärkte, Kommunikation und Medien, das Internet. Der Autor Nassim Taleb entwirft daraus ein Welterklärungsmodell, das er „Incerto“ nennt – das nicht auf Gewissheiten der Naturwissenschaften, sondern im Gegenteil, auf der Ungewissheit basiert. Er gibt uns den Rat, uns nicht der Illusion hinzugeben, irgendetwas prognostizieren oder berechnen zu können (was das Silicon Valley Mantra „If you can measure it you can improve it“ ad absurdum führt). Im Gegenteil, wir haben nur eine Wahl: uns dem Incerto, dem Chaos zu öffnen, uns von Gewissheiten zu verabschieden; oder auch nur, auf unsere kleines Leben gemünzt, nicht immer alles planen zu wollen, sondern dem Zufall eine Chance zu geben.

Kollektiver Zustand der Verwirrung

Ein Symptom, wenn diese oft beängstigenden, surrealen Meta-Ereignisse über uns hereinbrechen, ist, dass wir sie schier nicht glauben können, von einem Zustand der Verwirrung und Desorientierung erzählen mir die Leute um mich herum; dass sie in den ersten Tagen Mühe hatten, sich zu konzentrieren. So ging es mir auch. Die Erklärung für das Verwirrungsgefühl dafür ist, dass die Wirklichkeit um uns herum menschengemacht ist. Wir konstruieren sie selbst permanent, wie als ob wir einen Teppich weben, oder ein Narrativ spinnen; in unserem kleinen Leben, aber auch als gigantisches, kollektives Gemeinschafts- und Gesellschaftsprojekt. Alles, was wir wissen, denken und tun, ist immer in diesen Kontext der Wirklichkeit eingebettet. Durch Schockereignisse, als die Pandemie innerhalb weniger Tage unser Leben stilllegte oder als wir aufwachten und auf einmal war Krieg in Europa, gerät unsere eigene Wirklichkeit ins Wanken; wenn ein größerer Erzählstrang, ein Meta-Narrativ, mit großer Wucht unser aller kleine Lebensgeschichte überschreibt und alles hinwegfegt, was wir gerade planten, wollten, für wichtig hielten. Und es wird eben eine Weile dauern, bis wir alle unsere Geschichten umgeschrieben haben.  Bobette Buster, Autorin, Dozentin und begnadete Storytellerin, schreibt dazu in ihrem Buch „Do Story“, „that we must all learn to recognise the power of the meta-narrative being played out in our lives, and that at some key moment we will be called upon to ‚let go‘ and allow ourselves to be transformed.“

Anzeige
Anzeige

Mir geben diese Perspektivwechsel und Denkansätze Trost – weil sie mir die Möglichkeit geben, unsere Zeit irgendwie zu verstehen und einzuordnen. Diese verrückte, verworrene Zeit – das Digitalzeitalter. Ich finde sie in Gesprächen, aber auch oft in Büchern – deshalb unten wieder meine „Good Reads“. Peace.

Julias Kolumne „diary of the digital age

Den ganzen Tag sind wir mit Incoming Mails, Slack-Threads, Tickets und Push-Notifications beschäftigt – haben wir überhaupt noch Zeit, einen sinnvollen Gedanken zu Ende zu denken? Ich denke, das ist genau das, was uns im Digitalzeitalter manchmal abgeht: das große Bild. Eine andere Ebene der Betrachtung, jenseits der Technologie, jenseits des Hypes: Was bedeutet die Digitalisierung für unsere Zusammenarbeit, unsere Kreativität, unser Leben? Genau um diese Fragen soll es in meiner neuen t3n-Kolumne »diary of the digital age« gehen. Trotz Blogging und ausgeprägter Internetsucht finde ich immer noch viele Antworten nicht im Netz – sondern in Büchern. Deshalb gibt’s zu meiner Kolumne auch immer einige Tipps für Good Reads.

Good Reads, empfohlen von jpeg

  • Ein mind-blowing Klassiker der neuen Soziologie aus den 1960er Jahren: Peter L. Berger und Thomas Luckmann, „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“
  • Über die menschlichen Ambitionen, sich den Planeten Untertan zu machen: Yuval Harari, „Homo Deus“
  • Über die Kraft, die darin liegt, das eigene Narrativ zu schreiben: Babette Buster, „Do Story“
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (2)

Community-Richtlinien

Jul

Die Häufigkeit von Schwarzen Schwänen liegt nicht allein daran, dass wir im Digitalzeitalter leben. Sie ist dadurch bedingt, dass wir jetzt die Grenzen des Wachstums erreichen und immer mehr Sub-Systeme nicht mehr richtig funktionieren. Hätte Putin mit seinen Großmacht-Allüren warten sollen, bis wir mit der Energiewende fertig sind und sein Gas, seine Kohle und sein Öl nicht mehr benötigen? Welche Hebel hätte er dann noch gehabt? Und selbst einem Klimawandelleugner wie Putin wird sicher aufgefallen sein, dass der Permafrostboden in Sibirien auftaut, sich immer mehr kraterähnliche Löcher im Boden auftun und ihm dort regelrecht seine Infrastruktur im Boden versackt.
Auch wenn die Politik sich immer noch nicht traut, uns die Wahrheit offen mitzuteilen, ist es Fakt, dass es unmöglich sein wird, unseren Wohlstand in der jetzigen Form zu erhalten. Die Verteilungskriege haben schon begonnen, wenn auch noch nicht bei uns. In Darfur geht es doch letztendlich darum, dass es nicht genug Wasser und fruchtbares Land gibt, damit sowohl die nomadisch lebenden Viehhalter wie auch die sesshaften Bauern beide eine Lebensgrundlage haben. Der Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges war bedingt durch mehrere Jahre Dürre. In Kalifornien mussten z.T. den Bauern schon Wasserrechte entzogen werden, um die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung sicherzustellen.
Und die nächste Katastrophe ist doch schon vorprogrammiert. 105 Millionen Ägypter bekommen den Weizen für ihr Brot zu 50% aus der Ukraine. Fällt dort die Ernte kriegsbedingt aus, heißt das, die Hälfte der Ägypter wird im nächsten Winter hungern. Vermutlich gibt es dann dort einen Bürgerkrieg, da braucht dann niemand überrascht zu tun.
Es gibt also durchaus handfestere Gründe für das gegenwärtige Chaos als nur das Digitalzeitalter oder die Tatsache, dass wir zu viel Nachrichten konsumieren, und es wird auch nicht automatisch besser werden, wenn wir alle mal digital detox machen.

G.W.

Danke für den Artikel und auch für den interessante Kommentar von Jul.
Die Konstruktion von dem, was als Wirklichkeit verstanden wird, ist m.e. durch kommerzielle sogenannte soziale Medien zu so einer Art Hobby geworden.
Etwas, das die Konsumenten eng an sie bindet und die Werbeeinnahmen sprudeln lässt.
Wie Junkies hängen manche da an einer Art virtueller Nadel.
Es ist ja auch reizvoll, zu glauben, durch eigenes Zutun selbst Einluß zu nehmen auf das was „wirklich“ ist oder nach eigenem Geschmack sein soll.
Dieses Geschäftsmodell fördert Illusionen und Selbsttäuschungen bei seinen oft abhängigen Kunden – bei uns.
Spätestens bei harten physisch spürbaren Grenzen, die sich nicht „wegreden“ lassen, bei sowas wie Krieg oder einer tödlichen Erkrankung oder Schmerz, dann gibt es ein überraschtes „Aufwachen“.
Bevor die kommerziellen sogenannten sozialen Medien existierten, war selbst im Internet noch die Vision einer großen Gemeinschaft vorhanden.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige