330-faches Gehalt: Mitarbeiter erhält fehlerhafte Auszahlung und taucht ab

Ein Mann aus Chile bekam das 330-fache Gehalt ausbezahlt. (Foto: Shutterstock/Jesterpop)
Man stelle sich das ungläubige Erstaunen eines Chilenen vor, als er Ende Mai seinen Kontostand abruft und die Summe sieht: Statt den erwarteten 500.000 chilenischen Pesos (CLP; umgerechnet 550 Euro) stehen da 165.398.851 Pesos auf der Anzeige. Das entspricht etwa 170.000 Euro. Wie würde man selbst da reagieren?
In Chile sind die Einkommensverhältnisse – wie generell in Lateinamerika – sehr ungleich. Laut der Seite Average-Salary-Survey beträgt das typische Gehalt in dem Land etwa 14.740 CLP oder 16.323 Euro jährlich. Da können einem über 100.000 Euro schon mal zu Kopf steigen.
Die erste Reaktion des Angestellten auf das 330-fache Gehalt schien dann erstmal ehrlich: Er wandte sich pflichtgemäß an seinen Arbeitgeber, den Fleischverarbeiter Cial Alimentos, und meldete den Vorfall. Das berichtet die Seite Businessinsider. Die Personalabteilung von Cial Alimentos forderte den Angestellten dann auf, die Sache umgehend mit seiner Bank zu klären und das Geld zurückzuzahlen. Das versprach der Angestellte gleich am nächsten Tag zu tun.
Mit agilem Recruiting die richtigen Talente finden und binden – in unserem Guide erfährst du, wie es geht!
Doch es kam anders: Laut Businessinsider und dem lokalen Blatt Diario Financiero zahlte der Mann das Geld nicht zurück. Anrufe und Whatsapp-Nachrichten seines Arbeitgebers ignorierte er. Schließlich erhielt Cial Alimentos einen Anwalts-Brief, indem der Mann seinen Austritt aus der Firma erklärte. Seitdem ist er verschwunden.
Cial Alimentos hat inzwischen Anzeige erstattet, eine Festnahme ist bisher noch nicht erfolgt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Hauptsache irgendeinen alten Müll veröffentlicht
Macher kein lacher
Was sagt da die Rechtslage?Abgesehen davon, dass er der Rückzahlung zugestimmt hat ?