Neue TYPO3-Wiki-Extension setzt auf Rich-Text-Editor: Wiki-Nutzung leicht gemacht t3n.de › Magazin › Nr. 17 Wikis sind aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken und zu einem wichtigen Baustein im Wissensmanagement geworden. Doch die gewöhnungsbedürftige Wiki-Syntax zur Strukturierung der Inhalte bremst ...
Erfolgsstrategien, Designprinzipien und Geschäftsphilosophie: Getting Real – Der Weg der 37signals t3n.de › Magazin › Nr. 15 In puncto Produktivität und Agilität hat ihr Framework Ruby on Rails die Weichen neu gestellt. Die Einfachheit ihrer Webanwendungen gilt als stilprägend. Kaum jemand hat das Web 2.0 nachhaltiger beein...
Zeit Online: Das Open-Source-Community-Framework Drupal im Online-Journalismus t3n.de › Magazin › Nr. 15 Seit dem Frühjahr 2007 setzt Zeit Online Drupal als Community-Plattform ein. Drupals Ziel, „to democratize web publishing and web development“, verbindet sich dabei mit der langen Open-Source-Traditio...
YUI: Interaktive Web-Applikationen leicht gemacht: Arbeitserleichterung mit dem Yahoo User Interface t3n.de › Magazin › Nr. 11 Nicht zuletzt durch Web 2.0 werden interaktive Webseiten zum Standard. Die clientseitigen Kerntechnologien für die Benutzeroberflächen solcher interaktiver Web-Applikationen sind aber neben (X)HTM...
webEdition 6 - Vom Designer-CMS zum Open-Source-Überflieger?: Sein oder nicht sein t3n.de › Magazin › Nr. 14 Anfang November 2008 stellte die Living-e AG das hauseigene Content Management System „webEdition“ überraschend als Open-Source-Software zur Verfügung. Damit können Website-Betreiber webEdition nun in...
Praxistipps und Kniffe zur Integration: Firefox-Erweiterungen für TYPO3 t3n.de › Magazin › Nr. 12 Im täglichen Umgang mit dem TYPO3-Backend werden vom Aufruf der URL über das Log-in, die Auswahl der Listenansicht bis hin zum Auffinden der Daten oft viele Klicks benötigt. Das Ziel ist aber, den Bac...
Mit XMLHttpRequests über Domaingrenzen hinweg kommunizieren: Neue W3C-Spezifikationen für das Web 2.0 t3n.de › Magazin › Nr. 10 In dem Arbeitspapier „Enabling Read Access for Web Resources“ spezifiziert das W3C eine Technologie, welche die für das Web 2.0 zu restriktive „Same Origin Policy“ aufweicht. Damit existiert erstmals ...
Mehr Freiraum für Webentwickler: Mit dem Zend Framework in die Zukunft t3n.de › Magazin › Nr. 9 PHP-Frameworks schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden, schon jetzt sind es um die Hundert, die existieren oder angekündigt sind. Doch beim Durchforsten des üppigen Angebots sollten sich Entwickler d...