Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Autonomes Fahren

RSS-Feed abonnieren
Neueste Artikel
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Das autonome Fahren ist einer der Zukunftstrends in der Automobilbranche. Bereits die Begrifflichkeit Automobil impliziert, dass sich ein Fahrzeug ohne externe Einwirkung autonom bewegt. Durch das Zusammenspiel zahlreicher Sensoren, Aktoren und Mikroprozessoren in modernen Fahrzeugen wird eine Verschärfung des Autonomiebegriffs erreicht, denn durch diese Entwicklung können Fahrzeuge schlussendlich eigenständig und ohne menschliches Einwirken fahren.

Was versteht man unter dem Begriff des autonomen Fahrens?

Die Automobilbranche befindet sich in einem grundlegenden Umbruch und neben Trends wie der Elektromobilität, Mobilitätsdiensten und der Digitalisierung des Fahrzeugs nimmt auch das autonome Fahren eine tragende Rolle ein. Dabei soll ein Fahrzeug eigenständig Lenk-, Beschleunigungs- und Bremsmanöver ausführen. Die ersten autonomen Fahrzeuge stellte der deutsche Automobilhersteller Audi im Rahmen der CES in 2015 vor. Die Fahrzeuge legten zum damaligen Zeitpunkt mehrere hundert Kilometer ohne den Eingriff eines Menschen zurück. Bereits heute befinden sich in der Industrie zahlreiche autonome Roboter, die ohne einen Fahrer auskommen und so in der Logistik eingesetzt werden können. Diese Roboter greifen auf verschiedene Sensoren, eine spezialisierte Software und GPS-Daten zurück, um auf einem definierten Gelände zu agieren. Die Entwicklung des autonomen Fahren ist mittlerweile in vollem Gange, sodass Experten bis zum Jahr 2035 einen flächendeckenden Einsatz erwarten. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts IAO sieht einen technischen Durchbruch für den Masseneinsatz der Technologie noch vor dem Jahr 2025 vor.

Um gegen große amerikanische Konkurrenten wie Tesla und Google bestehen zu können, wollen auch deutsche Autohersteller auf dem Markt für autonomes Fahren zu den führenden Kräften werden.  Neben Volkswagen gilt das unter anderem für BMW und Daimler.

Die Stufen der Autonomie

In Europa und den USA erfolgt eine Klassifizierung der Autonomiestufen. Dabei werden grundlegend sechs Stufen der Autonomie unterschieden.

  • Autonomiestufe 0: Das Fahrzeug kann nicht autonom bewegt werden und der Fahrer muss sämtliche Interaktionen eigenständig veranlassen.
  • Autonomiestufe 1: Die entsprechenden Fahrzeuge verfügen über Fahrerassistenzsysteme zur Unterstützung des Fahrers.
  • Autonomiestufe 2: Hier können die Fahrzeuge teilautonom genutzt werden. Funktionen wie Spurhalteassistenten, Stauassistenten, die Beschleunigung und das Abbremsen des Fahrzeugs werden systemseitig durchgeführt. 
  • Autonomiestufe 3: Das Fahrzeug benötigt keine andauernde Überwachung und kann Aktionen wie den Spurwechsel, Blinken, Beschleunigen und Abbremsen eigenständig veranlassen. Der Fahrer muss nur im Bedarfsfalls eingreifen.
  • Autonomiestufe 4: Die Fahrzeugsteuerung wird dauerhaft vom System übernommen. Nur bei extremen Fahraufgaben muss der Fahrer eingreifen.
  • Autonomiestufe 5: Hierbei handelt es sich um vollautomatisierte Fahrzeuge, die ohne einen Fahrer agieren. Lediglich die Zielbestimmung und der Start des Systems muss durch einen Menschen vorgenommen werden.

Auf dieser Seite werden regelmäßig brandaktuelle und spannenden Artikel zum Thema autonomes Fahren veröffentlicht.

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Finde einen Job, den du liebst.
Anzeige
Anzeige