
NewsSEO für E-Commerce: Yoast launcht SEO-Tool für Shopify
Am 18. Januar will Yoast ein SEO-Tool für Shopify launchen – viele Funktionen sind aus dem WordPress-Plugin bekannt.
Am 18. Januar will Yoast ein SEO-Tool für Shopify launchen – viele Funktionen sind aus dem WordPress-Plugin bekannt.
Für Betreiber von Onlineshops stellt sich häufig die Frage nach der passenden Shop-Software. Es geht darum, eine ansprechende und kundenfreundliche Oberfläche auszuwählen, die die Kunden gerne annehmen und auf der sie sich schnell zurechtfinden. Die Software soll die Produkte des Shops gut verwalten können und den Kunden die heute üblichen Bezahlwege zur Auswahl anbieten. Darüber hinaus müssen eine Menge rechtlicher Besonderheiten beachtet werden.
Grundsätzlich lässt sich die Shop-Software in die Kategorien Miet-, Kauf oder Open-Source-Shop-Software einteilen. Open-Source-Software hat zwar den Vorteil der Kostenfreiheit und der Möglichkeit der Anpassung an eigene Bedürfnisse, es sollten jedoch notwendige Entwicklungsressourcen eingeplant werden. Für kleinere Startups bietet sich Miet-Software an, weil in dem Marktsegment gute Produkte im Sinne einer All-in-One-Software zu erschwinglichen Konditionen angeboten werden und die Pflege und Weiterentwicklung der Software beim Anbieter liegt. Auch das Angebot für Kauf-Software ist sehr groß.
Für Betreiber von Onlineshops gestaltet sich die Auswahl der passenden Shop-Software angesichts der Riesenauswahl ein wenig schwierig. Um sich als Shopbetreiber eine bestmögliche Beratung bei den Anbietern der Software einzuholen, wird den Shopbetreibern empfohlen, zunächst eine gut fundierte Selbstanalyse über ihr geplantes Geschäft einschließlich der anvisierten Umsatzziele anzustellen. Diese Bestandsaufnahme einschließlich der Zukunftsplanung ermöglicht es, aus vielen Möglichkeiten die richtigen Shopsysteme auszuwählen.
Magento, eines der bekanntesten Onlineshop-Systeme, die auf Open-Source aufgebaut sind, wurde im Juni 2018 an den großen Softwarekonzern Adobe verkauft. Für Adobe ist das ein logischer Schritt, weil schon vorher eine intensive Kooperation mit Magento bestand und Adobe zur Verbesserung seiner Wettbewerbsfähigkeit eine E-Commerce-Lösung benötigt. Für die Kunden stellt sich die Frage, ob Adobe die Open-Source-Basis von Magento beibehalten wird oder in diesem Fall die Business-Chancen mehr bei proprietärer Software sieht.
Hier auf t3n.de findet ihr weitere spannende und hochaktuelle News über Shopsysteme.