Anzeige
Anzeige
UX & Design

Versionskontrolle mit Git

Versionskontrolle kann mehr als nur ein notwendiges Übel sein. Sie kann die Qualität von Software erhöhen, Kollaboration vereinfachen und sie kann Fehlerquellen vorbeugen. Mit Git steht dem Entwickler dafür ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung, das t3n in dieser und den nächsten Ausgaben vorstellt.

4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Linus Torvalds war unzufrieden. Denn keines der 2005 verfügbaren Versionskontrollsysteme (Version Control System, VCS) erfüllte seine Ansprüche. Nachdem das proprietäre „BitKeeper“ aufgrund einer Lizenzänderung nicht mehr für die Verwaltung des Linux-Kernels verwendet werden konnte, musste eine Alternative her. Allerdings sollte sie dezentral, skalierbar, einfach aufgebaut und – vor allem – schnell sein.

Anzeige
Anzeige

Die Linux-Community handelte: Mit Git [1] und Mercurial entstanden aus dieser Not heraus gleich zwei Lösungen, die heute für das Beste stehen, was dezentrale Versionskontrollsysteme zu bieten haben. Dafür sprechen auch die Referenzen. So wird Git aktuell für den Linux-Kernel, TYPO3, Symfony, Cake PHP, jQuery, Ruby on Rails, Debian, Fedora, Perl und viele andere Open-Source-Projekte eingesetzt.

Zentral vs. Dezentral

Klassische Versionsverwaltungen wie Subversion oder CVS arbeiten „zentralisiert“ (CVCS). In diesen Systemen gibt es nur ein einziges Master-Repository, in das alle Entwickler ihre Änderungen einspeisen, jede Aktion muss mit diesem zentralen Repository abgestimmt werden. Da dieser Master meist auf einem zentralen Server liegt, bedeutet das auch, dass jede Aktion über das Netzwerk wandern muss und ein Entwickler mehr oder weniger „arbeitsunfähig“ ist, wenn er gerade einmal keine Netzwerkverbindung hat.

Anzeige
Anzeige
Zentrale VCS setzen ein gemeinsames Master-Repository voraus.

Zentrale VCS setzen ein gemeinsames Master-Repository voraus.

Git ist (wie auch Mercurial) ein „dezentrales“ oder „distributed“ VCS (DVCS). In dezentralen Systemen hat jeder Entwickler ein eigenes, vollwertiges Repository auf seinem Computer. Zusätzlich existiert in den meisten Fällen noch ein zentrales Repository auf einem Server, das zum Austausch genutzt werden kann. Dies ist aber keine Bedingung – jeder Entwickler kann alle wichtigen Aktionen lokal auf seinem Repository ausführen.

Anzeige
Anzeige
Dezentral bedeutet unter anderem, dass jeder Entwickler ein vollwertiges lokales Repository hat und damit unabhängig arbeiten kann.

Dezentral bedeutet unter anderem, dass jeder Entwickler ein vollwertiges lokales Repository hat und damit unabhängig arbeiten kann.

Dabei spielt es keine Rolle, ob man ein komplexes System mit mehreren entfernten Repositories aufbaut, oder ganz einfach „klassisch“ einen einzigen zentralen Server zum Austausch nutzt. Das lokale Arbeiten bei dezentralen Versionsverwaltungen bietet in beiden Fällen zwei große Vorteile gegenüber klassischen Systemen: Einerseits sind Entwickler nicht an das Internet und den Server gebunden; sie können vielmehr entwickeln, wann und wo sie wollen. Andererseits dienen sich die lokalen Repositories als vollwertige Backups an. Immerhin speichern sie, wie auch die zentralen Repositories, die komplette Historie aller Dateien.

Strukturen

Git verwaltet Projekte in einem zentralen Ordner („.git“), der im Root-Verzeichnis des jeweiligen Projekts liegt. Im Gegensatz zu Subversion sind sämtliche Unterverzeichnisse – das sogenannte „Working Directory“ (bzw. der „Working Tree“) – somit frei von Projektdateien, die beim Löschen oder Verschieben von Ordnern verloren gehen könnten.

Anzeige
Anzeige

Ein wichtiger Bestandteil im täglichen Git-Umgang ist die „Staging Area“. Durch sie können einzelne Änderungen in den nächsten Commit aufgenommen oder von selbigem ausgeschlossen werden, und das bis auf einzelne Zeilen einer Datei genau. Somit lassen sich etwa Änderungen zu thematisch einheitlichen Commits verbinden oder auf später verschieben. Technisch gesehen ist die Staging Area lediglich eine Datei namens „index“, die im .git-Verzeichnis liegt – daher auch manchmal die synonyme Bezeichnung „index“.

Zustände

Git kennt mehrere Zustände, in denen sich Dateien der Working Directory befinden können. Grundsätzlich unterscheidet das System zwischen „tracked“ und „untracked“. Eine Datei gilt als tracked, wenn sie bereits unter Versionskontrolle ist, sie also in einem Commit enthalten war. Untracked ist eine Datei, die (noch) nicht im Git-Repository gespeichert ist.

Spannend für die weitere Betrachtung sind daher insbesondere Dateien im tracked-Zustand, denn nur Veränderungen an diesen werden von Git beobachtet. Eine tracked-Datei kann wiederum einen von drei Zuständen annehmen:

Anzeige
Anzeige
  • unmodified/committed: Die Datei wurde lediglich commited, enthält also keine neuen, lokalen Änderungen.
  • modified: Die Datei wurde seit dem letzten Commit verändert.
  • staged: Die Datei wurde nicht nur verändert, sondern die Änderungen wurden auch der Staging Area hinzugefügt, also für den nächsten Commit markiert. Da auch nur Teile (beispielsweise einzelne Zeilen) einer Datei markiert sein können, kann eine Datei teilweise staged und modified sein.

Workflow

Dank Installer und Paketmanager ist Git einfach und schnell eingerichtet. Im kostenlos verfügbaren E-Book „Pro Git“ [2] werden außerdem die notwendigen Schritte für die verschiedenen Plattformen erklärt.

Bedient wird Git klassischerweise von der Kommandozeile aus. Für viele
Anwendungsfälle macht allerdings ein entsprechender Desktop-Client (beispielsweise „Tower“ für Mac OS [3] oder „Tortoise Git“ für Windows [4] ) das Leben leichter.

„git status“ informiert über den aktuellen Stand im Working Directory.

„git status“ informiert über den aktuellen Stand im Working Directory.

Nach dem Erstellen, Löschen oder Ändern von Dateien im Working Directory listet Git den aktuellen Status mit dem Befehl „git status“ auf der Kommandozeile auf. Um Änderungen in den nächsten Commit aufzunehmen, müssen sie mittels „git add“ der Staging Area hinzugefügt werden. Schließlich speichert ein „git commit“ unter Angabe einer Commit-Nachricht die Änderungen im lokalen Repository.

Anzeige
Anzeige

Um mit anderen Entwicklern an ein und demselben Projekt arbeiten zu können, werden „Remote Repositories“ (kurz „Remote“) gebraucht. Die zentral im Internet oder lokalen Netzwerk abgelegten Repositories funktionieren genau wie die lokalen Installationen. Einzig ein Working Directory fehlt, da ein Remote nur Austausch-Medium und keine aktive Arbeitsumgebung ist.

Git ist außerdem imstande, für jedes lokale Repository beliebig viele Remotes zu verwalten. Das ermöglicht es, Code selektiv mit unterschiedlichen Parteien zu teilen.

Revisions-Hash

Git kennt keine Revisionsnummern. Während in zentralisierten VCS wie Subversion jeder Commit eine fortlaufende Revisionsnummer erhält, funktioniert dies in dezentralen Systemen nicht. Da die Commits lokal entstehen, kann Git keine finale Reihenfolge voraussehen, wenn die Commits später auf einem Remote veröffentlicht werden.

Anzeige
Anzeige
Die Kurzzusammenfassung eines Git-Commits.

Die Kurzzusammenfassung eines Git-Commits.

Stattdessen verwendet Git SHA-1-Hashes, 40 Zeichen lange Prüfsummen, zur Identifizierung von Commits (und intern auch aller anderen Objekte). Sie sind genauso eindeutig wie Revisionsnummern, aber aufgrund ihrer Zufälligkeit nicht aufsteigend und damit auch in dezentralen Systemen einsetzbar.

Fortsetzung folgt

In der nächsten t3n-Ausgabe 25 liegt der Fokus noch stärker auf dem täglichen Umgang mit Git. Der Folgeartikel erklärt neben einem Workflow aus der Praxis auch, in welchen Bereichen Git seine Stärken optimal ausspielen kann.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige