Systemkoordinator/in Personal Office Verwaltungsangestellte/r (m/w/d)

Systemkoordinator/in Personal Office Verwaltungsangestellte/r (m/w/d)

Diözese Rottenburg-Stuttgart
Rottenburg am Neckarmit Berufserfahrung Veröffentlicht am 21.03.2023

Für die Hauptabteilung XIV im Bischöflichen Ordinariat in Rottenburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Systemkoordinator/in Personal Office Verwaltungsangestellte/r (m/w/d)

(in Teilzeit 40%)

Die Stelle beinhaltet 20% Systemkoordination von Personal Office der Hauptabteilung XIV-Personal im Sachgebiet 3, Personal der Kurie und 20% Sachbearbeitung in der Verwaltung der Hauptabteilung XIV-Personal des juristischen Fachbereichs.

Ihre Aufgaben sind insbesondere:

Systemkoordinator/in Personal Office:

  • Umsetzung, Weiterentwicklung und Fortentwicklung der Digitalisierung im Zusammenhang mit APP Vorlagen und APP des Systems Personal Office
  • Feststellung des Informations- und Schulungsbedarfes in der Abteilung Personalverwaltung
  • Erarbeitung von Informations- und Schulungsunterlagen sowie die Durchführung der Schulungen
  • Einführung sowie Kommunikation in der Abteilung von Neuerungen welche durch GiP/KRZ programmiert werden

Verwaltungsangestellte/r:

  • Unterstützung und Zuarbeit für die Mitarbeiter des Juristischen Fachbereichs in allen den Fachbereich betreffenden Aufgabenbereichen
  • Sitzungsvor- und Nachbereitung für Gremien und Projektsitzungen sowie Terminbesprechungen
  • Eigenständiges Erstellen von Synopsen und sonstigen Gesetzes-Rechtsregelungsentwürfen zur Weiterarbeit für den juristischen Fachbereich
  • Allgemeine, umfassende Sekretariatsaufgaben

Ihr Profil:

  • eine abgeschlossene Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, IT-Kaufmann/IT-Kauffrau, eine abgeschlossene kaufmännische oder verwaltungsspezifische Ausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation
  • gründliche und vielseitige Kenntnisse der arbeits- und tarifrechtlichen sowie der kirchenspezifischen Regelungen
  • Kenntnisse in Word, Excel, Personal Office, Groupwise
  • Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Selbstständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit

Freuen Sie sich auf:

  • ein vielseitiges sowie verantwortungsvolles Aufgabengebiet
  • ein kreatives und engagiertes Team zur Zusammenarbeit
  • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen wie z. B. Zusatzversorgung aus der ZVK, Zuschuss zum Jobticket
  • flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten
  • vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung
  • Mitarbeiterangebote über Corporate Benefits

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich direkt über den Monster-Bewerben-Button.

Anstellung und Entgelt richten sich nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AVO-DRS), vergleichbar dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in EG 8 AVO-DRS.

Die Identifikation mit der katholischen Kirche setzen wir voraus. Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist wünschenswert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 23/14/1068 über unser Stellenprotal.

Über uns

Junge Diözese mit alter Tradition

Rottenburg-Stuttgart gehört mit dem Gründungsjahr 1828 eher zu den jüngeren Diözesen im deutschen Sprachraum. Doch Christen soll es schon im 6. Jahrhundert etwa in den römischen Vorläufersiedlungen von Rottweil und Rottenburg gegeben haben. Alemannische Goldblattkreuze, die den Toten beigelegt wurden, belegen dies. Bischof Gebhard Fürst trägt die Nachbildung einer solchen Grabbeigabe in seinem Brustkreuz.

TYPISCH KATHOLISCH, TYPISCH SCHWÄBISCH?!

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Katholisch? Schwäbisch? Oder beides? Der Erklärfilm bringt die Entstehungsgeschichte der Diözese anschaulich, leicht verständlich und unterhaltsam näher. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine relativ junge Diözese und ihre Entstehung ungewöhnlich. Gegründet 1828, weil der erste König Friedrich I. keinen "Nicht-Schwaben" als Bischof in seinem Herrschafstgebiet wollte. Wichtige Persönlichkeiten mit Unabhängigkeits- und Gerechtigkeitssinn folgen. Während der NS-Zeit haben Bischof Sproll und Staatspräsident Eugen Bolz Widerstand gegen die Staatsgewalt geleistet. Auch die Verwaltungsstruktur in der Diözese unterscheidet sich von anderen Diözesen. Sowohl auf Bistumsebene als auch in den Kirchengemeinden haben nicht nur Priester etwas zu sagen.

Diesen Job persönlich empfehlen:

Kontakt
  • 72108 Rottenburg am Neckar
  • Deutschland
Veröffentlicht: 21.03.2023

Karrierestufe: mit Berufserfahrung