Anzeige
Anzeige
Trendreport

Das sind die heißesten Health-Tech-Startups und spannendsten Trends

Die Digitalisierung hat längst auch den Gesundheitsmarkt erreicht: Startups buhlen mit neuen Ideen um die Patienten von morgen. Die Lösungen reichen von verbesserter medizinischer Versorgung bis hin zu Analyse-Diensten, die etwa für wenig Geld in die persönliche DNA schauen. Ein Trendbericht.

Von Luca Caracciolo
10 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Foto: Alexey Boldin / iStock

„Blutkörperchen, aus dem Weg!“ – In dem US-Streifen „Die Reise ins Ich“ aus dem Jahr 1987 wird der Pilot Tuck Pendelton mit einem U-Boot auf Miniatur-Größe geschrumpft und in den Körper eines anderen Menschen injiziert. Was vor fast 30 Jahren noch nach großer Fantasterei klang, wirkt heute gar nicht mehr so. Zwar ist es nicht gerade wahrscheinlich, in naher Zukunft Menschen auf Nadelspitzen-Größe zu schrumpfen – aber die Idee, zum Beispiel miniaturisierte Technologie in den menschlichen Körper zu injizieren, ist etwas, an dem konkret geforscht wird.

Anzeige
Anzeige

Google beispielsweise hat im vergangenen Jahr den Prototyp einer Kontaktlinse vorgestellt, die Blutzucker-Werte misst und bei Schwankungen warnen kann. Zwischen zwei Schichten der Linse ist ein Sensor und ein Miniatur-Funkchip integriert. Die Linse misst jede Sekunde die Glukose-Werte in der Tränenflüssigkeit und sendet sie an eine entsprechende Smartphone-App. Schätzungsweise in vier bis fünf Jahren ist die intelligente Kontaktlinse marktreif.

Health Disruption

Vor allem anhand der zunehmend vereinfachten Entschlüsselung des menschlichen Genoms wird deutlich, welchen enormen Einfluss die Entwicklung der Informationstechnologie in diesem Markt hat. Waren etwa Ende der 90er Jahre noch mehrere hundert Millionen US-Dollar nötig, um die Sequenz eines menschliches Genoms – sozusagen der Bauplan eines jeden Menschen – zu entschlüsseln, kostest dieses Unterfangen heute aufgrund kostengünstigerer und und leistungsfähigerer Chip-Technologie nur noch circa 1.000 US-Dollar. Startups wie 23andme bietet sogar eine Teilanalyse der eigenen DNA für 99 US-Dollar an. Diese gibt beispielsweise Aufschlüsse darüber, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, an bestimmten Krebsarten zu erkranken.

Anzeige
Anzeige

Dass in solchen bahnbrechenden Entwicklungen Marktpotenzial liegt, haben auch Investoren erkannt: Wurden in den USA 2013 noch 1,8 Milliarden US-Dollar in Digital-Health-Startups investiert, hat sich diese Zahl im vergangenen Jahr auf 4,1 Milliarden mehr als verdoppelt. Laut dem Forschungsinstitut Rock Health wird in diesem Jahr das hohe Niveau aus 2014 gehalten.

Anzeige
Anzeige

„CEO der eigenen Gesundheit“

Faszinierend an der Gesundheitstechnologie und neuen Entwicklungen in diesem Bereich ist vor allem der Aspekt, dass es um Produkte geht, die uns und unseren Körper unmittelbar betreffen. Und wer hier Besserung, vereinfachten Zugang zu ärztlicher Versorgung und vor allem eine verstärkte Personalisierung verspricht, findet Anklang.

Daniel Kraft, Mediziner an der Singularity University in Mountain View und Gründer der Konferenz Exponential Medicine, hat ein sehr konkretes Bild von einem solchen personalisierten Gesundheitswesen. Er prognostiziert, dass das Gesundheitssystem sich von einer „Sick Care“ zu einer echten „Healthcare“ entwickeln wird. Während wir heute nur reagieren, wenn wir krank werden, so Kraft, wird es in Zukunft durch den Einsatz digitaler Technologien möglich sein, die eigene Gesundheit besser im Blick zu behalten. Die Daten aus Fitness-Tracker, Smartwatches und Wearables werden nur der Anfang sein. „Wearables werden zu Insideables“, sagt Kraft und meint: Kleinste Sensoren im Körper überwachen dann wichtige Körperfunktionen und zeichnen ein umfassendes Bild unserer Gesundheit. Das Ergebnis: „Wir werden in Zukunft zum CEO unserer eigenen Gesundheit.“

Anzeige
Anzeige
Für 99 US-Dollar analysiert das Startup 23andme Teile der DNA des Kunden und kann beispielsweise Aussagen darüber treffen, wie wahrscheinlich bestimmte Erkrankungen in der Zukunft sind. Das tartup wird von Sergej Brins Ex-Frau Anne Wojcicki geführt.

Für 99 US-Dollar analysiert das Startup 23andme Teile der DNA des Kunden und kann beispielsweise Aussagen darüber treffen, wie wahrscheinlich bestimmte Erkrankungen in der Zukunft sind. Das tartup wird von Sergej Brins Ex-Frau Anne Wojcicki geführt.

Bis es allerdings so weit ist, müssen erstmal Wearables richtig Fuß fassen. Die Aussichten sind jedenfalls gut: Allein im 2. Quartal 2015 sind weltweit circa 18 Millionen Wearables verkauft worden. Für das kommende Jahr schätzt das US-amerikanische Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC den Absatz auf 100 Millionen Geräte, der größte Teil davon – knapp 90 Millionen – entfällt auf Wearables am Handgelenk.

Stolpersteine und Reglementierungen

Der Weg zum „Chef der eigenen Gesundheit“ ist allerdings steinig. Denn das Gesundheitssystem ist stark reglementiert, in Deutschland noch stärker als in den USA. „Verschiedene Interessengruppen und Gesundheitssektoren, föderale Entscheidungsstrukturen, technische Komplexität, schwieriger Zugang zu Finanzierungen, hohe Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit – die Liste an Schlagwörtern ließe sich noch lang fortsetzen. All diesen Barrieren müssen sich Startups im deutschen Gesundheitsmarkt stellen, um digitale Anwendungen oder Systeme auf den Markt zu bringen“, erklärt Gesundheitsexperte und Professor an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in Berlin Arno Elmer.

Zwar seien die Anforderungen an Medizinprodukte in Europa und den USA insgesamt vergleichbar, die Rahmenbedingungen jedoch nicht. In Deutschland sieht Elmer hohe Regulierungshürden in Verbindung mit einer „herausfordernden Mischung aus Patienten-, Leistungserbringer- und Kostenträgerinteressen“, die die Definition von nachhaltigen Geschäftsmodellen und Mehrwertversprechen äußerst schwierig machen. Das verzögere vor allem den Marktzugang um mehrere Jahre: „Daher wird nur jedes hundertste deutsche Startup-Unternehmen im Gesundheitswesen gegründet,“ so Elmer.

Anzeige
Anzeige

„Dann gehen wir eben in die USA“

Mit solchen Problemen hatte auch Klara zu kämpfen. Das Startup aus Berlin bot seinen Nutzern an, verdächtig aussehende Hautstellen per Ferndiagnose von einem Dermatologen prüfen zu lassen. Ein Foto per Smartphone genügte und ein Arzt meldete sich innerhalb von 48 Stunden mit einer Einschätzung. Ein simples Verfahren – mit großem Potenzial, das Gesundheitssystem effizienter zu machen.

Denn 90 Prozent aller Hautkrankheiten lassen sich durch das Betrachten eines Bildes begutachten. Und von diesen 90 Prozent „sind 70 Prozent ohne Arztbesuch therapierbar, in etwa 30 Prozent der Fälle sind physische Arztbesuche notwendig“, erklärt Klara-Gründer Simon Lorenz. Die Mehrheit der Hauterkrankungen lässt sich also relativ unkompliziert therapieren. Die Realität in der Dermatologie sieht hierzulande aber anders aus. Nach mehrmonatigem Warten auf einen Termin stellt der behandelnde Arzt oftmals fest, dass der Leberfleck oder die bedenkliche Hautstelle nicht weiter tragisch ist.

Weil in den USA die legalen und infrastrukturellen Voraussetzungen deutlich besser sind als in Deutschland, expandierte das Startup bereits im vergangenen Jahr in die USA. Mittlerweile bieten Lorenz und sein Team den Dienst ausschließlich in den Vereinigten Staaten an. „Die USA ist der attraktivere Markt, da Reglementierungen und Monetarisierungsmöglichkeiten von ärztlichen Leistungen wesentlich offener sind. Daher sind Ärzte aufgeschlossener gegenüber innovativen und möglicherweise disruptiven Werkzeugen, um Effizienz und Qualität zu erhöhen.“ Das Fernbehandlungsverbot, die Abwesenheit des elektronischen Rezepts und vor allem die fehlende Bereitschaft vieler Beteiligter, wirklich einen Schritt nach vorne zu gehen, sei in Deutschland lähmend für Unternehmen, die im Telemedizinbereich starten wollen. „In den USA ist das genau andersherum“, konstatiert Lorenz. Das Fernbehandlungsverbot sieht in Deutschland etwa vor, dass „Ärzte individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere auch Beratung, nicht ausschließlich über Print- und Kommunikationsmedien durchführen“ dürfen.

Anzeige
Anzeige

Momentan baut das Gründerteam Klara als generelle Kontaktplattform für Ärzte und Patienten für alle medizinischen Fachgebiete aus. Schwerpunkt des Angebots ist momentan New York, in Zukunft soll aber die gesamte USA abgedeckt werden. Ein Angebot des Dienstes in Deutschland ist bisher nicht geplant, obwohl das Produktteam nach wie vor in Berlin sitzt.

Eine Krankenversicherung, die Oscar heißt

Auch bei einem der heißesten Health-Tech-Startups in den USA mischt ein Deutscher mit: Mario Schlosser ist neben Joshua Kushner und Kevin Nazemi Teil des Gründertrios von Oscar. Das New Yorker Startup ist bisher nur in New York und New Jersey tätig und bietet Krankenversicherungen an, die sich im Web einfach abschließen lassen und die es unkompliziert ermöglichen, mit Ärzten in Kontakt zu treten – auf Wunsch direkt per Telefon, um beispielsweise eine erste Einschätzung der eigenen Beschwerden zu erhalten. Oscar setzt aber auch auf Prävention. Das Startup verschenkt beispielsweise einen US-Dollar am Tag, wenn Versicherungsnehmer ihr Bewegungsziel erreichen und dieses per Fitness-Tracker aufzeichnen. Maximal 20 US-Dollar im Monat, 240 US-Dollar im Jahr sind so für die Oscar-Nutzer drin.

„Die Vision für Oscar hatte ich vor über drei Jahren, als ich die Rechnung meiner Krankenversicherung bekam und feststellte, dass ich überhaupt gar nichts von dem verstand, was dort geschrieben stand“, erklärt Oscar-Mitgründer Joshua Kushner. Ein Unding, das er unbedingt ändern wollte.

Anzeige
Anzeige

Die neue Gesetzeslage in den USA unterstützt ihn dabei. Denn seit der Einführung von Obamacare – der großen Gesundheitsreform von Barack Obama – ist jeder US-Amerikaner bis auf wenige Ausnahmen dazu verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen. Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten erhalten dafür staatliche Unterstützungsleistungen. Abschließen lassen sich die neuen Krankenversicherungen auch auf speziell dafür eingerichteten staatlichen Online-Portalen oder bei privaten Anbietern wie Oscar. Das Startup sieht sich mit seinen Dienstleistungen also einer Vielzahl neuer Versicherungsnehmer gegenüber und punktet gleichzeitig mit der für technologiegetriebene Startups typischen einfachen Nutzung und Transparenz.

Eine im Grunde erfolgsversprechende Mischung, was auch die Investoren so sehen. Sie haben bisher rund 300 Millionen US-Dollar in das Startup gepumpt, unter ihnen beispielsweise Peter Thiel. Im September 2015 hat Google satte 32 Millionen US-Dollar in Oscar investiert. Mittlerweile soll das Startup über 135.000 Nutzer haben, davon rund die Hälfte aus New York (Stand Juni 2016). Laut aktuellen Berichten kämpft das Startup allerdings mit den enorm schwierigen Marktbedingungen auf dem us-amerikanischen Krankenversicherungsmarkt: So seien etwa die individuellen Beiträge zu niedrig und auch das Marktpotenzial sei niedriger als zuvor eingeschätzt. Im vergangenen Jahr soll das Startup laut New York Times satte 92 Millionen US-Dollar Verlust gemacht haben, in den ersten drei Monaten diesen Jahres weitere 39 Millionen.

Mit der App Club können Frauen ihre Menstruation besser überwachen. Auf Wunsch geht das auch mit Wearables wie der Apple Watch.

Mit der App Clue können Frauen ihre Menstruation besser überwachen. Auf Wunsch geht das auch mit Wearables wie der Apple Watch.

Big Data Science

Neben der medizinischen Versorgung gibt es zahlreiche weitere Gesundheits- und Medizin-Bereiche, in denen Startups auf sich aufmerksam machen. Ein heißer Trend, der sich auch mit dem Durchbruch der Wearables erklärt: Das Monitoring der eigenen Gesundheit, auch „Quantified-Self“ genannt, das mit Hilfe digitaler Technologien deutlich erleichtert wird. Mit der App Clue etwa haben Frauen unter anderem ihre Menstruation besser im Blick. Onelife begleitet Frauen durch ihre Schwangerschaft, gibt Tipps in den verschiedenen Phasen und zeichnet bei Bedarf auch Gesundheitswerte wie Blutdruck oder generelle Stimmung auf und bereitet diese in Form eines Berichts für den Arzt auf. Mit der smarten Socke „Owlet“ können junge Eltern die Vitalzeichen ihres Babys jederzeit per Smartphone überwachen. Und Mysugr bietet Diabetes-Kranken verschiedene Apps und Hardware an, mit denen sie ihre Blutzuckerwerte protokollieren und analysieren können.

Anzeige
Anzeige

Daten, die bei all diesen Diensten entstehen, dienen aber nicht nur dem persönlichen Monitoring der eigenen Gesundheit. Sie werden auch zu Forschungszwecken eingesetzt. Bei 23andme können die Nutzer beispielsweise ihre DNA-Teilanalysen anonym in einer Datenbank speichern. Wissenschaftler greifen für ihre Forschung darauf zurück. So rühmt sich das Startup beispielsweise damit, die weltweit größte Gen-Datenbank von Parkinson-Patienten zu haben. Für konkrete Forschung eine enorme Erleichterung, weil nicht erst eine zeitintensive Datenerfassung im Vorfeld einer medizinischen Studie nötig ist.

uBiome bietet die Analyse der im Körper befindlichen Bakterien. Auf Wunsch können die Kunden ihre Daten auch in eine wissenschafltiche Datenbank speichern lassen, was der Forschung zugute kommt.

uBiome bietet die Analyse der im Körper befindlichen Bakterien. Auf Wunsch können die Kunden ihre Daten auch in eine wissenschafltiche Datenbank speichern lassen, was der Forschung zugute kommt.

Oder uBiome – ein Analyse-Dienst, der sich selbst den Claim „Big Data from Bacteria“ verpasst hat. Die Idee: Die Analyse der im Körper befindlichen Bakterien, das sogenannte Mikrobiom. Zu diesem Zweck schickt das Startup ein entsprechendes Kit zu, mit dem die Entnahme der nötigen „Proben“ beispielsweise aus Mund, Ohren, Nase möglich ist. Anschließend sendet der Teilnehmer seine Proben ins Labor von uBiome zurück. Die Probanden können dann ihre Werte mit anderen vergleichen, beispielsweise mit Vegetariern oder Menschen, die aktuell Antibiotika nehmen. Die Daten fließen auf Wunsch in eine umfangreiche wissenschaftliche Bakterien-Analyse.

Death Disruption oder die Lösung eines „Problems“

Und dort wo sich Gründergeist, Forschung, viel Geld, Genie und ein bisschen Wahnsinn treffen, entstehen dann auch Projekte, die jenseits unseres Vorstellungsvermögen liegen, konkret: Die Disruption des Todes. „Die große, noch nicht bewältigte Aufgabe der modernen Welt ist es, den Tod von einer Naturkonstante des Lebens zu einem Problem zu transformieren, das sich lösen lässt – eine Lösung, zu der ich mit allen mir verfügbaren Mitteln beitragen will“, erklärt Peter Thiel.

Anzeige
Anzeige

Und so steckt Thiel Millionen in entsprechende Forschung. Auch Alphabet ist dabei. Die Unternehmensgruppe hat über 750 Millionen US-Dollar in Calico investiert, eine Unternehmenstochter, die in dem gleichen Feld forscht. Sergey Brin und Mark Zuckerberg haben den mit drei Millionen US-Dollar dotierten Breakthrough Prize ins Leben gerufen, der bahnbrechende Erkenntnisse im Bereich der Lebensverlängerung honoriert. Und Googles Chefingenieur Ray Kurzweil beispielsweise glaubt fest daran, dass wir in 20 bis 30 Jahren kleine Nanobots in unseren Körper schicken, die dann dem Immunsystem wenn nötig behilflich sind oder krankes Gewebe mikroskopisch genau entfernen.

Es zeugt ein wenig von Größenwahn, zu glauben, dass die technokratische Euphorie des Silicon Valley eines Tages auch den Tod überwinden wird – ganz zu schweigen von den moralischen Implikationen. Es zeugt aber auch von der zum Teil religiös anmutenden Besessenheit, die Welt verbessern zu wollen – egal, zu welchem Preis. Auf der anderen Seite hat wahrscheinlich niemand etwas dagegen, zumindest ein paar Jahre länger zu leben. Das Dilemma zeigt: Die Disruption des Gesundheitssystems führt zwangsläufig auch zu Fragestellungen, die nicht einige wenige Technologie-Startups oder Vertreter der weltweiten Tech-Elite beantworten können, sondern nur wir als Gesellschaft.

 Der Tod sollte laut Peter Thiel als Problem gesehen werden, dass sich lösen lässt. Thiel steckt deshalb viel Geld in entsprechende Forschung zur Lebensverlängerung. (Foto: Websummit / Flickr, Lizenz: CC-BY 2.0)

Der Tod sollte laut Peter Thiel als Problem gesehen werden, dass sich lösen lässt. Thiel steckt deshalb viel Geld in entsprechende Forschung zur Lebensverlängerung. (Foto: Websummit / Flickr, Lizenz: CC-BY 2.0)

Und wieder die Frage: Was darf Technologie, was nicht?

Die Diversität neuer Startups im Gesundheitssektor zeigt, dass die Disruption im Gesundheitssystem vor allem an der Schnittstelle zwischen Versorgung, Forschung und Technologie verläuft. Startups wie Klara und Oscar arbeiten mit neuen Technologien und schicken Apps an einen vereinfachten Zugang zu medizinischer Versorgung, Gründerteams wie
mysugr, Onelife und generell die zunehmende Verbreitung von Fitness-Trackern und Wearables gewähren eine neuartige Überwachung und Kontrolle der eigenen Gesundheit. Sämtliche Dienste und Lösungen basieren auf der rapiden Entwicklung digitaler Technologien und erzeugen
gleichzeitig Unmengen von Daten. Daten, die wiederum der Forschung zugute kommen – wie etwa bei 23andme und uBiome.

Im Idealfall erwartet uns in Zukunft also eine Win-Win-Situation: Wir können unsere eigene Gesundheit auf Basis einer Vielzahl von Diensten besser überwachen und verstehen. Gleichzeitig fließen unsere Daten – falls gewünscht – in eine umfangreiche Forschung. Wenn die Menschheit durch diese Vielzahl an Daten und ihrer Analyse eines Tages Krankheiten wie Alzheimer, Krebs oder AIDS heilen kann, profitieren wir schließlich alle davon. Den Grundstein zu dieser schönen neuen Gesundheitswelt gilt es allerdings noch zu legen: Nämlich eine weltweite gesellschaftliche Diskussion darüber, was Technologie darf – und was nicht.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige