Anzeige
Anzeige
News MIT Technology Review

Epilepsie: Statt Teile des Gehirns zu entfernen, sollen Stammzellen helfen

Die Epilepsiebehandlung von Neurona Therapeutics könnte ein Durchbruch für die Stammzelltechnologie sein.

Von MIT Technology Review Online
5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Die derzeitige Behandlung von Epilepsie sei „mittelalterlich“, sagt Cory Nicholas, Geschäftsführer von Neurona Therapeutics. Nicholas geht mit seinem Unternehmen einen anderen Weg. (Symbolbild: Gorodenkoff/Shutterstock)

Epilepsie, so heißt es oft, ist eine Krankheit, die Menschen in Geiselhaft nimmt. Menschen wie Justin Graves. Als er vor 17 Jahren zum ersten Mal einen epileptischen Anfall erlitt, war er Besitzer eines Tauchgeschäfts in Louisville, Kentucky. In einem Moment unterhielt er sich mit jemandem, im nächsten gehörten die Worte, die aus seinem Mund kamen, plötzlich nicht mehr ihm. Dann wurde er ohnmächtig. Ein halbes Jahr später diagnostizierten die Ärzte bei ihm Schläfenlappen-Epilepsie.

Anzeige
Anzeige

„Das hat mir definitiv meinen Traumjob genommen.“ Graves schwamm leidenschaftlich gerne, hatte der Highschool-Mannschaft angehört und besaß einen Tauchschein für Freigewässer. „Wenn man jemals Anfälle hatte, darf man nicht einmal tauchen“, sagt Graves. Autofahren durfte er auch nicht mehr.

Graves zog nach Kalifornien und nahm Gelegenheitsjobs an, in Hotels, Hundepensionen und überall, wo es eine Buslinie gab. Eine Zeit lang trank er viel. Das verschlimmerte die Anfälle. Seit zwei Jahren aber ist der heute 39-Jährige nüchtern und willigte in den Vorschlag seiner Ärzte ein, sich freiwillig einer experimentellen Behandlung zu unterziehen, bei der ihm Tausende von im Labor hergestellten Neuronen ins Gehirn injiziert werden. „Ich habe ‚ja‘ gesagt, obwohl ich nicht glaube, dass ich das Ausmaß dieser Behandlung verstanden habe“, sagt er.

Anzeige
Anzeige

Bei der von Neurona Therapeutics entwickelten Behandlung werden menschliche embryonale Stammzellen oder Zellen, die in einen embryonalähnlichen Zustand versetzt werden, dazu angeregt, sich in junges, gesundes Gewebe zu entwickeln. Das Forschungsgebiet hat Erfolgsnachrichten dringend nötig. Denn inzwischen gibt es viele zwielichtige Kliniken, die behaupten, mit Stammzellen alles heilen zu können, und viele Menschen, die das glauben. In Wirklichkeit ist die Umwandlung dieser Zellen in Heilmittel jedoch ein langsam voranschreitendes Forschungsprojekt, aus dem bisher noch keine zugelassenen Arzneimittel hervorgegangen sind.

Doch das könnte sich angesichts der bemerkenswerten ersten Ergebnisse der Tests von Neurona an den ersten fünf Freiwilligen ändern und der Stammzellentechnologie zum Durchbruch verhelfen. Vier der Patienten, darunter auch Graves, berichten nämlich, dass ihre Anfälle um 80 Prozent und mehr zurückgegangen sind. Auch bei kognitiven Tests haben sie Verbesserungen verzeichnet. Menschen mit Epilepsie haben es schwer, sich Dinge zu merken, aber einige der Probanden können sich jetzt an eine ganze Reihe von Bildern erinnern.

Anzeige
Anzeige

„Es ist noch zu früh, aber es könnte heilsam wirken“, sagt Cory Nicholas, ein ehemaliger Laborwissenschaftler und heutiger Geschäftsführer von Neurona. „Ich nenne es Aktivitätsausgleich und Reparatur“.

Hemmende Hirnzellen

Ausgehend von einem Vorrat an Stammzellen, die ursprünglich einem durch künstliche Befruchtung erzeugten menschlichen Embryo entnommen wurden, züchtet Neurona sogenannte „hemmende Interneuronen“. Diese Nervenzellen haben die Aufgabe, die Hirnaktivität zu dämpfen. Sie weisen andere Zellen an, ihre elektrische Aktivität zu verringern, indem sie einen chemischen Stoff namens Gamma-Aminobuttersäure (GABA) freisetzen.

Anzeige
Anzeige

Graves erhielt sein Transplantat im vergangenen Juli. Dafür wurde er an der University of California in San Diego in einen Magnetresonanztomografen (MRT) gefahren. Die Chirurgin Sharona Ben-Haim kontrollierte auf einem Bildschirm das Einführen einer Keramiknadel in seinen Hippocampus, um Tausende von Hemmerzellen abzusetzen. Der Plan war, dass dsie Verbindungen bilden und den Tsunami von Fehlzündungen dämpfen sollten, der epileptische Anfälle verursacht.

Ben-Haim sagt, es sei eine große Abwechslung zu den Operationen, die sie sonst durchführt. Normalerweise versucht sie bei schweren Fällen von Epilepsie, das Zentrum der fehlgeleiteten Zellen, die Anfälle verursachen, zu finden und zu zerstören. Sie schneidet etwa einen Teil des Schläfenlappens heraus oder verwendet einen Laser, um kleinere Punkte zu zerstören. Diese Art der Operation kann zwar die Anfälle dauerhaft stoppen, berge aber das Risiko „schwerwiegender kognitiver Folgen“ in sich. Die Betroffenen können ihr Gedächtnis oder sogar ihr Sehvermögen verlieren.

Deshalb glaubt Ben-Haim, dass die Zelltherapie einen grundlegenden Fortschritt darstellen könnte. „Das Konzept, dass wir eine endgültige Behandlung für einen Patienten anbieten können, ohne das darunter liegende Gewebe zu zerstören, wäre möglicherweise ein großer Paradigmenwechsel in der Behandlung von Epilepsie“, sagt sie. Neurona-Geschäftsführer Nicholas sagt es noch deutlicher: „Der derzeitige Standard der Behandlung ist mittelalterlich“, sagt er. „Man schneidet einen Teil des Gehirns heraus.“

Anzeige
Anzeige

Bei Graves scheint die Zelltransplantation zu funktionieren. Seit er mit dem Trinken aufgehört hat, hatte er keinen der beängstigenden Grand-Mal-Anfälle mehr, bei denen man ohnmächtig werden kann. Vor dem Eingriff in San Diego hatte er jedoch immer noch ein oder zwei kleinere Anfälle pro Tag. Diese Anfälle, die sich wie Euphorie oder Déjà-vu anfühlen, oder mit einem abwesenden, leeren Blick einhergehen, dauerten bis zu einer halben Minute lang. In dem Studien-Tagebuch für das Aufzeichnen seiner Anfälle kreuzt Graves nun an den meisten Tagen „keine“ an.

Endlich anfallsfrei

Auch andere Patienten, die an der Studie teilnehmen, berichten von dramatischen Veränderungen. Eine Frau aus Oregon, Annette Adkins, hatte jede Woche einen Anfall. Jetzt ist sie laut Neurona seit acht Monaten anfallsfrei. Auch Heather Longo, die Mutter eines anderen Patienten, berichtet, dass ihr Sohn zeitweise anfallsfrei war. Sein Gedächtnis, Gleichgewicht und seine kognitiven Fähigkeiten verbesserten sich und sie ist zuversichtlich, dass sich auch seine Laune bessert.

Es wird jedoch nicht einfach sein, mit einer Behandlung aus lebenden Zellen beständige Ergebnisse zu erzielen. Bei einem Probanden in der Studie war zumindest anfänglich kein Nutzen festzustellen, während die Anfälle von Graves so bald nach dem Eingriff nachließen, dass unklar ist, ob die neuen Zellen die Veränderung verursacht haben könnten. Normalerweise kann es Wochen dauern, bis sie Synapsen ausbilden und sich über diese mit anderen Zellen verbinden. „Ich glaube nicht, dass wir die ganze Biologie wirklich verstehen“, sagt Ben-Haim.

Anzeige
Anzeige

Neurona plant inzwischen eine größere Studie, um Ursache und Wirkung zu klären. Nicholas zufolge werden an der nächsten Studien-Phase 30 Freiwillige teilnehmen, die Hälfte davon wird sich einer Schein-Operation unterziehen. Das bedeutet, sie werden alle einen OP-Kittel anziehen, und die Ärzte werden Löcher in ihre Schädel bohren. Aber nur einige von ihnen werden die Zellen erhalten, für die anderen ist es nur ein Schauspiel. Damit soll ein Placeboeffekt oder die Möglichkeit ausgeschlossen werden, dass das bloße Einstechen einer Nadel in das Gehirn irgendwie einen Nutzen hat.

Graves ist sicher, dass die Zellen ihm geholfen haben. „Was könnte es sonst sein? Ich habe sonst nichts verändert“, sagt er. Jetzt ist er bereit zu glauben, dass er Teile seines Lebens zurückbekommen kann. Er hofft, wieder schwimmen zu können. Und wenn er wieder fahren kann, will er nach Louisville ziehen, um in der Nähe seiner Eltern zu sein. „Ich mochte Autoreisen immer“, sagt er. „Einer meiner Pläne war es, quer durchs Land zu fahren. Ohne Eile, um mir anzusehen, was ich will.“

Der Artikel stammt von Antonio Regalado. Er ist Redakteur bei der US-amerikanischen Ausgabe von MIT Technology Review. Regalado schreibt über Themen aus der Biomedizin.
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige