Heimliches Investment: Axel-Springer-Verlag hat sich an Uber beteiligt
Axel Springer bezeichnet sich als Europas führender Digitalverlag – und dazu gehört bereits seit rund zwei Jahrzehnten die Beteiligung an digitalen Geschäftsmodellen. Eine Sprecherin des Verlags bestätigte t3n.de, dass sich Axel Springer auch an der Fahrdienst-App Uber beteiligt hat, die derzeit mit einer Menge Gegenwind zu kämpfen hat.
„Uber bekennt sich langfristig zu Europa und zur Vision, europäische Städte und Straßen sicherer, sauberer und zugänglicher zu machen
„Es handelt sich um eine Finanzbeteiligung, keine strategische Investition“, sagte die Sprecherin. Die Beteiligung sei ein Investment „im Minimalbereich ähnlich wie bei Airbnb“. Nähere Angaben über Zeitpunkt und Umfang der Beteiligung wollte das Unternehmen nicht machen. Ein weiterer Ausbau des Investments sei nicht geplant. Die Beteiligung von Axel Springer an Uber war vom Verlag und der Taxi-App zuvor nicht öffentlich kommuniziert worden. Am Online-Wohnungsvermittler Airbnb hatte sich Springer 2012 beteiligt.
„Uber bekennt sich langfristig zu Europa und zur Vision, europäische Städte und Straßen sicherer, sauberer und zugänglicher zu machen. Das Investment des digitalen Verlagshauses Axel Springer ist ein weiteres Beispiel für ein führendes deutsches Unternehmen, das diese Vision teilt“, sagte ein Uber-Sprecher auf Anfrage. Uber hatte Anfang des Jahres eine Kooperation mit dem deutschen Autohersteller Daimler verkündet.
Erst kürzlich war bekannt geworden, dass Ex-Bild-Herausgeber Kai Diekmann Uber berät. Die Bild-Zeitung erscheint ebenso wie die Tageszeitung Die Welt im Axel-Springer-Verlag. Diekmann hatte 2016 auf der von Axel Springer ausgerichteten Tech-Konferenz Noah ein Gespräch zwischen Uber-Chef Travis Kalanick und Daimler-Chef Dieter Zetsche moderiert.
Uber im Mittelpunkt mehrerer Kontroversen
Uber geriet zuletzt in den Mittelpunkt mehrerer Kontroversen. Eine ehemalige Software-Entwicklerin beschrieb in einem Blog-Eintrag eine Unternehmenskultur, die von Frauen-Diskriminierung geprägt sei.
Außerdem wirft die Google-Schwesterfirma Waymo Uber in einer Klage den Einsatz von Technologie für selbstfahrende Autos vor, die ein ehemaliger führender Mitarbeiter gestohlen habe. In Europa ist das Angebot des Taxikonkurrenten, bei dem die Vermittlung direkt zwischen Kunden und Fahrer stattfindet, teilweise oder ganz verboten worden.
Am Dienstag stieß Uber bei seiner Expansion in Europa auch in Tschechien auf Widerstand. Ein Gericht verbot das Angebot per einstweiliger Verfügung in Brünn (Brno), der zweitgrößten Stadt des Landes mit fast 400.000 Einwohnern. Die Richter rügten fehlende Taxameter in den Fahrzeugen und forderten eine Kennzeichnung als Taxi. Uber kündigte an, in Berufung zu gehen. Als Kläger waren ein örtliches Taxiunternehmen und die Stadtverwaltung aufgetreten.
Investoren, die ihr Geld in den mit rund 68 Milliarden Dollar bewerteten Fahrdienst-Vermittler gesteckt haben, machen diese Turbulenzen genauso Sorgen wie die fortlaufenden Milliardenverluste. Nach Unternehmensangaben ist Uber derzeit in 132 Städten und 45 Ländern im EMEA-Raum (Europa, Naher Osten und Afrika) aktiv. Den Dienst nutzten „Millionen von Nutzern mit hunderttausenden von Fahrern“.
Mit Material von dpa