Anzeige
Anzeige
News

Diese Magnetschwebebahn fährt auf herkömmlichen Bahnschienen

Magnetschwebebahnen sind keine neue Technik, schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird damit experimentiert. Doch einem italienischen Unternehmen ist jetzt ein Durchbruch gelungen: Ihre Lösung setzt auf normale Bahnschienen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Ironlev bringt Magnetschwebetechnik auf normale Bahnschienen. (Foto: Ironlev)

Obwohl Magnetschwebebahnen gegenüber herkömmlichen Zügen einige Vorteile bieten – sie erreichen höhere Geschwindigkeiten, beschleunigen schneller und können größere Steigungen überwinden –, sind sie nicht besonders verbreitet.

Anzeige
Anzeige

Das könnte sich in Zukunft jedoch ändern – davon ist jedenfalls ein italienisches Unternehmen überzeugt. Dem Forschungsteam des italienischen Unternehmens Ironlev ist es nämlich zum ersten Mal überhaupt gelungen, eine Magnetschwebebahn – auch Maglev genannt – auf ganz normalen Bahnschienen in Bewegung zu setzen.

Ironlev bringt Magnetschwebenbahnen auf die Schiene

Zugegeben, die Bezeichnung „Bahn“ verdient das, was sich über die Schienen bewegt, nicht wirklich: Es handelt sich dabei um einen etwa hüfthohen Kasten, der nicht zum Transport von Menschen geeignet scheint.

Anzeige
Anzeige

Doch das soll er auch gar nicht sein: Sinn und Zweck war vielmehr, überhaupt zu beweisen, dass es möglich ist, Magnetschwebetechnologie auf herkömmliche Schienen zu bringen. Das ist jetzt gelungen: Der rund eine Tonne schwere Kasten legte die zwei Kilometer lange Teststrecke nahe Venedig mit einer Geschwindigkeit von 70 Kilometern pro Stunde zurück. Ironlev gibt an, keinerlei Modifikationen oder sonstige Veränderungen an der Strecke vorgenommen zu haben.

Das italienische Unternehmen verspricht sich viel von der Technologie: Bereits bestehende Infrastruktur könnte einfach mitgenutzt werden. Die Fahrzeuge sollen außerdem keinerlei extern zugeführten Strom benötigen, geräuscharm und vibrationsfrei sein und so auch zu weniger Abnutzung an den Gleisen führen. In Kombination mit hohen Geschwindigkeiten – die 70 Stundenkilometer im Test waren eine selbst auferlegte Begrenzung – sollen Güter und Personen so schnell, energieeffizient und nachhaltig transportiert werden können.

Anzeige
Anzeige

In einem nächsten Schritt plant Ironlev nun, einen kompletten Zug mit einem Gewicht von bis zu 20 Tonnen auf eine Geschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde zu bringen. Als ersten kommerziellen Einsatzzweck sieht das Unternehmen die Beförderung von Personen im städtischen Raum.

Von Wasser bis Wind: Das ist die Zukunft der nachhaltigen Energiegewinnung

Von Wasser bis Wind: Das ist die Zukunft der Energiegewinnung Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
3 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Tobias E

Sehr innovativ, dass muss man schon sagen. Bin aber gespannt wie das Problem mit den Weichen gelöst wird. ansonsten müssten diese ausgetauscht werden, da mit dem aktuellen U und den bisher verbauten Weichen kein Gleiswechsel möglich wäre.

Antworten
Nicolas B

Völliger Schwachsinn. Ziemlich unseriös über so etwas zu berichten.

Ohne externe Stromzufuhr? Also nur über Batterie?

Schneller als reguläre Hochgeschwindigkeitszüge werden die Fahrzeuge wohl kaum sein, also was soll der Vorteil sein?

Der Nachteil der begrenzten Reichweite und komplizierten experimentellen Technik im Fahrzeug wird auf keinen Fall aufgewogen durch die geringere Abnutzung der Schienen.

Antworten
Hansi Hintersee

Ich hätte bei dem Video vermutlich auch lieber die Kommentare deaktiviert.
Das interessante ist ja nicht die Schwebetechnik, sondern die Technik für den Vortrieb. Hier nutzt der Hersteller klassische Elektromotoren die kraftschlüssig auf die Schiene wirken. Das hilft leider nicht, um Energie zu sparen. Bleibt gespannt wie es weiter geht.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige