Anzeige
Anzeige
News

Wirtschaftsspionage: Nvidia-Mitarbeiter entlarvt sich per Screensharing als Dieb

Eine Unaufmerksamkeit beim Screensharing könnte für einen Mann teuer werden. Er enthüllte damit den Diebstahl von Betriebsgeheimnissen. Sein ehemaliger Arbeitgeber hat seine neue Firma nun verklagt.

Von Sebastian Milpetz
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Einem Softwareentwickler unterlief beim Screensharing ein peinlicher Fehler. (Foto: Pressmaster / Shutterstock.com)

Die durch das verstärkte Arbeiten im Homeoffice immer häufigeren Videocalls dürften schon für viele peinliche Momente gesorgt haben. Von privaten Nachrichten bis hin zu offenen Tabs mit Pornoseiten, die aufgrund einer Bildschirmfreigabe für alle Konferenzteilnehmer sichtbar wurden.

Anzeige
Anzeige

Für einen Mitarbeiter von Nvidia und das Technologieunternehmen könnte ein Screensharing-Fail mehr als nur peinlich werden. Denn der Softwareentwickler namens Mohammad Moniruzzaman outete sich so als Dieb von Geschäftsgeheimnissen. Moniruzzamans ehemaliger Arbeitgeber, der deutsche Automobilzulieferer Valeo Schalter und Sensoren GmbH, hat jetzt Nvidia verklagt.

Bildschirmfreigabe enthüllt gestohlenen Quellcode

So lief die Enthüllung des Diebstahls laut der Anklageschrift ab: Mohammad Moniruzzaman nahm als Angestellter von Nvidia am 8. März 2022 an einer Videokonferenz mit Mitarbeiter:innen von Valeo teil. Beide Unternehmen kooperierten bei der Entwicklung eines Park- und Fahrassistenten für einen in der Anklage nicht genannten Autohersteller. Der Softwareentwickler hatte im Sommer 2021 Valeo verlassen und bei Nvidia angeheuert.

Anzeige
Anzeige

Moniruzzaman teilte dabei seinen Bildschirm. Als er die PowerPoint-Präsentation, die er gerade zeigte, minimierte, entdeckten seine ehemaligen Kolleg:innen auf seinem Rechner geöffnete Dateien mit einem Source-Code von Valeo. Die Dokumente hatte er wenig subtil „ValeoDocs“ benannt.

Die Mitarbeiter:innen machten einen Screenshot, Valeo schaltete die deutschen Behörden ein. Bei einer Untersuchung von Moniruzzamans Wohnung fanden sich Unterlagen von seinem ehemaligen Arbeitgeber an der Wand.

Anzeige
Anzeige

Zehntausend Daten und 6 Gigabyte gestohlen

Laut Anklage soll Mohammad Moniruzzaman zehntausende Daten und 6 Gigabyte Quellcode von Valeo auf seinen privaten Rechner geladen haben. Der Softwareentwickler gestand sein Verbrechen und wurde im Herbst 2022 in Deutschland zu einer Geldstrafe von 14.4000 Euro verurteilt.

Mohammad Moniruzzaman gab während seines Prozesses an, die entwendeten Daten nicht für seinen neuen Auftraggeber verwendet zu haben. Auch Nvidia beteuerte in einem Brief an die Anwälte von Valeo, von nichts gewusst zu haben.

Anzeige
Anzeige

Valeo verklagt Nvidia auf Schadensersatz

Valeo klagt nun dennoch in Kalifornien auf Schadensersatz und fordert eine einstweilige Verfügung, um den Konkurrenten an der Nutzung und Verbreitung der Geschäftsgeheimnisse zu hindern. Wenn der gestohlene Code in die Datenbank von Nvidia gelangt sei, könne er nicht so einfach wieder gelöscht werden, da er durch Bearbeitungen und Feedback-Schleifen mittlerweile bis zur Unkenntlichkeit verändert worden sein konnte, so die Argumentation in der Klage.

Valeo Schalter und Sensoren GmbH bezeichnet sich in der Klageschrift als weltweit führenden Anbieter von Fahrassistenzsensoren. Die Firma aus dem schwäbischen Bietigheim-Bissingen hat unter anderem das Piepsen erfunden, das bei vielen Einparksystemen akustisch Hindernisse anzeigt.

Nvidia, eigentlich auf Chip und Grafikkarten spezialisiert, versucht erst seit Kurzem, in der Automobilbranche Fuß zu fassen. Trotzdem setzte sich der US-Konzern bei der Vergabe der Aufträge des namentlich nicht genannten Autoherstellers durch, liefert Soft- und Hardware. Valeo, das bisher für diese Komponenten zuständig war, wurde nur mit der Bereitstellung von Ultraschallsensoren beauftragt.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige