Anzeige
Anzeige
Fundstück

YouTube-Bastler entwickeln Dune-Anzug, der Schweiß in Trinkwasser verwandelt

Im Science-Fiction-Film Dune tragen jene, die die Oberfläche des Wüstenplaneten erforschen kennt, Schutzanzüge, die Schweiß und Urin in Wasser umwandeln und seine Träger so vor dem Verdursten bewahren können. Das scheint weniger weit hergeholt als gedacht.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Auf Dune gibt es etliche Kuriositäten, darunter den Stillsuit. (Bild: picture alliance / Everett Collection | ©Warner Bros/Courtesy Everett Collection)

Der von Frank Herbert für dessen Science-Fiction-Roman aus dem Jahr 1965 ersonnene Ganzkörperanzug wird „Stillsuit“ genannt. Er ist in der Lage, über einen Filter sowohl Schweiß als auch Urin zu recyceln. So ginge den Träger:innen keine Körperfeuchtigkeit verloren.

Anzeige
Anzeige

Der gebastelte Stillsuit funktioniert

Durch einen Schlauch wird das rückgewonnene Wasser in die Nase der Nutzenden abgegeben. Eine externe Wasserquelle benötigen die Bewohner:innen des Wüstenplaneten daher nicht.

Das Konzept interessierte die Macher des Youtube-Kanals The Hacksmith. Sie haben daher versucht, ihren eigenen Stillsuit zu entwickelt, allerdings ohne das Urin-Recycling. Das ist ihnen erstaunlicherweise mit einer überraschend einfachen Technologie sogar gelungen.

Anzeige
Anzeige

Zwar kann der selbst gebaute Stillsuit optisch nicht überzeugen, funktionieren soll er dennoch. Im Wesentlichen haben die Youtuber einen Tyvek-Anzug aus hochdichten Polyethylen-Fasern hergenommen und der Testperson ein Dune-Kostüm von der Stange übergezogen.

Mit einem thermoelektrischen Kühler ist es ihnen gelungen, den Schweiß des Stillsuit-Trägers aufzufangen. Bei der Kühleinheit handelte es sich um ein kleines gitterförmiges Gerät, das etwa zur Kühlung von Computern eingesetzt wird.

Anzeige
Anzeige

Stillsuit produziert warmes Wasser

Eine Seite des Geräts montierten die Youtuber im Inneren des Anzugs. Die funktionierte ähnlich wie ein Luftentfeuchter und zog die Feuchtigkeit in der eingeschlossenen Luft an. Das entstehende Wasser wurde in einer Trinkblase in Kombination mit einem im Sportgeschäft gekauften Wasserfilter gesammelt.

Über einen Strohhalm saugte der Anzugträger das Wasser dann an.

Anzeige
Anzeige

„Alle denken, ich trinke mein eigenes Pipi“, beschwerte sich die Versuchsperson in dem Video. Tatsächlich schmecke der umgewandelte Schweiß allerdings „genau wie Wasser“ – wenn auch etwas warm.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige