Anzeige
Anzeige
Kommentar

Elektromobilität: Wie Politik und Wirtschaft die Verkehrswende bremsen

Der Absatz von Elektroautos ist in Deutschland zuletzt deutlich zurückgegangen. Schuld daran sind nicht die Elektroautos selbst, sondern die Rahmenbedingungen.

Von Frank Feil
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Der Elektromobilität gehört die Zukunft – und dennoch wird sie derzeit ausgebremst. (Foto: Frank Feil)

„Umfrage: Mehrheit würde kein E-Auto kaufen“, „Warum Elektroautos laut Analyse großer Einbruch bevorsteht“, „Jeder zweite Elektroauto-Fahrer würde wieder einen Verbrenner kaufen“, „Pkw-Neuzulassungen im September 2023: E-Autos auf Talfahrt“ – derartige Schlagzeilen dominierten in den vergangenen Monaten die deutsche Medienlandschaft.

Anzeige
Anzeige

War’s das also schon wieder mit der Elektromobilität? Alles aus und vorbei? Natürlich nicht. Weltweit setzen alle Autohersteller auf Elektroautos – und schon in ein paar Jahren wird man Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in den Portfolios der großen Hersteller mit der Lupe suchen müssen.

Der technologische Wandel lässt sich nicht aufhalten, wohl aber verlangsamen. Und genau das passiert gerade in Deutschland.

Anzeige
Anzeige

Umweltbonus fällt zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt weg

Überall liest man, dass im September 2023 in Deutschland 63 Prozent weniger Elektroautos neu zugelassen wurden als noch im Vormonat. Klingt dramatisch, liegt aber in erster Linie daran, dass im September die staatliche Förderung für gewerbliche Elektroautos ausgelaufen ist und deshalb jeder, der konnte, sein Fahrzeug noch im August zugelassen hat.

Hinzu kommt, dass aufgrund der schwierigen konjunkturellen Lage und der hohen Zinsen ohnehin weniger Autos gekauft werden, ganz unabhängig vom Antrieb. Auch Rabatte auf Neuwagen sind seltener geworden.

Anzeige
Anzeige

Oder anders ausgedrückt: Für die Antriebswende ist es mehr als unglücklich, dass ausgerechnet in der jetzigen Situation die Förderung für gewerbliche Elektroautos wegfällt. Denn am Ende des Tages sind es größtenteils Unternehmen, die Neuwagen kaufen und diese dann ein paar Jahre später dem privaten Gebrauchtwagenmarkt zu halbwegs erschwinglichen Preisen zur Verfügung stellen.

Bei den Autobauern dreht sich alles um hohe Margen

Es wäre allerdings viel zu einfach, den Schwarzen Peter allein der Politik zuzuschieben. Denn auch die Hersteller tragen eine Mitschuld: Um möglichst hohe Gewinne einzufahren, haben sich nahezu alle Autobauer auf große, teure Elektroautos fokussiert.

Anzeige
Anzeige

Das ging solange gut, wie die Zinsen im Keller waren und sich Bund und Länder gegenseitig mit Förderprogrammen überboten haben. Doch jetzt plötzlich kostet ein Škoda Enyaq oder Volvo XC40 Recharge Pure Electric im Leasing das Doppelte. Die Zeiten, in denen man rein rechnerisch sogar noch Geld rausbekommen hat, wenn man bestimmte Elektroautos geleast hat, sind vorbei.

Und jetzt? Jetzt hat zwar jeder Hersteller zahlreiche Elektroautos im Angebot, aber wenn schon ein Smart #1 oder VW ID 3 gute 45.000 Euro kostet, dann nützt das leider auch nichts in einer Zeit, in der kompakte, bezahlbare Modelle gefragt sind.

Einer der wenigen Lichtblicke dürfte Anfang 2024 der neue Citroën ë-C3 sein, der bei 23.300 Euro startet.

Anzeige
Anzeige

Fehlende Lademöglichkeiten für Mehrfamilienhäuser und Laternenparker

Zurück zur Politik. Umfragen belegen, dass neben den hohen Anschaffungskosten vor allem fehlende Lademöglichkeiten die Menschen davon abhalten, sich ein Elektroauto anzuschaffen. Das ist schon seit Jahren bekannt, passiert ist wenig.

Es kommen zwar regelmäßig neue Ladesäulen dazu, aber dort, wo die Menschen sie wirklich brauchen, fehlen sie nach wie vor: in den Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern und in Anwohnerparkzonen. Noch immer ist es möglich, dass in einer Eigentümergemeinschaft eine einzige Person den Ausbau der Ladeinfrastruktur verhindert – genau wie beim Thema Photovoltaik beziehungsweise Balkonkraftwerk. Hier muss die Politik klare Rahmenbedingungen schaffen. Dass im Jahr 2023 selbst in großen Neubausiedlungen Ladestationen noch immer nicht zum verpflichtenden Standard gehören, ist völlig unverständlich.

Ebenso unverständlich ist die Tatsache, dass die Bundesregierung jüngst Photovoltaikanlagen samt Stromspeicher und Ladeinfrastruktur gefördert, davon aber Mietobjekte ausgeschlossen hat.

Anzeige
Anzeige

Die Sache mit den hohen Strompreisen

Als die Elektromobilität noch in den Kinderschuhen steckte, konnte man vielerorts günstig oder sogar kostenlos laden – und auch die Autohersteller hatten attraktive Ladetarife im Angebot.

Als infolge der Energiekrise dann die Strompreise durch die Decke gingen, erhöhten auch die Ladestromanbieter ihre Preise massiv. Temporär wäre das auch kein Problem gewesen, allerdings behielten nahezu alle Anbieter die hohen Preise bei. So bezahlt man beispielsweise bei Mercedes-Me-Charge je nach Tarif zwischen 55 und 65 Cent pro Kilowattstunde am Schnelllader, während Tesla schon wieder bei rund 40 Cent angekommen ist. Auch EnBW ist mit 49 bis 57 Cent im mittleren Tarif nicht mehr so preiswert wie einst.

All das zusammen führt dazu, dass viele Deutsche der Elektromobilität weiterhin skeptisch gegenüberstehen – und das trotz aller Vorteile.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Christian

Man kann die E-Auto-Wende noch so sehr herbei schreiben. Ohne überzeugende Kaufargumente wird daraus nichts. Da hilft es auch nicht, die Politik dafür verantwortlich zu machen, dass die Menschen keine Produkte kaufen möchten, die sie in ihrem sowieso schon harten Alltag eher behindern als voranbringen. E-Autos sind leider nur ein nettes Gadget für verspielte Techniknarren mit zuviel Geld. Der Klimawandel wird damit leider nicht vermindert, im Gegenteil. Zu hoch ist der CO2-Einsatz bei der Herstellung. Dazu kommt der Rebound-Effekt: Die Menschen glauben, sie fahren umweltfreundlich und legen noch mehr Kilometer mit dem Auto zurück. Die Folge: Der Staat „darf” noch mehr Straßen bauen.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige