Carbon Copy Cloner für den Mac: Die bessere Alternative zur Time Machine
Carbon Copy Cloner: Weit fähiger als die Time Machine, aber auch komplexer in der Bedienung
Das kostenlos erhältliche (spendenfinanzierte) Programm Carbon Copy Cloner (CCC), welches mit jedem OS X ab 10.4.8 zusammen arbeitet, dürfte meiner bescheidenen Meinung nach der schärfste Konkurrent der in Mac OS X integrierten Time Machine sein . Da es CCC bereits seit rund 9 Jahren gibt, hat der Entwickler auch Versionen für ältere OS-Versionen im Downloadbestand. Dass einem beim ersten Start der Anwendung direkt die Lektüre des Schnelleinstiegs nahegelegt wird, zeigt den konzeptionellen Unterschied zur Time Machine (TM) bereits ganz gut, auch wenn das Programm sich letztlich nicht als kompliziert erweist.
CCC bietet im Kern einen ähnlichen Funktionsumfang wie Time Machine, geht dann jedoch darüber hinaus. Es ist also mit CCC ebenso wie mit dem Apple-Produkt möglich, stündlich, wöchentlich oder monatlich zu sichern. Allerdings liegt diese Konfiguration in der Hand des Verwenders und wird nicht direkt vorgegeben. Außerdem kann CCC Sicherungen im Netzwerk ablegen.
Ebenso wie unter TM ist ein direktes Backup auf DVD- oder CD-Medien nicht möglich. Dafür besteht die fast schon exotische Möglichkeit, in gemountete Diskimages hinein zu speichern oder einen anderen Mac via Internet mit dem Backup zu bestücken. Sichert man auf eine externe Festplatte, ist das Backup grundsätzlich bootbar. Dabei werden etwa auf dem Laufwerk vorhandene Dateien nicht gelöscht, was besonders diejenigen freuen wird, die für ihre Backups die gleichen Laufwerke benutzen wollen, auf denen sie auch ihre umfangreiche Mediensammlung gespeichert haben.
Ähnlich wie TM merkt sich CCC den Backupstatus im laufenden Betrieb und sichert nach, wenn das Backupmedium, möglicherweise erst nach Tagen, wieder angestöpselt wird. Um die geplanten Tasks zu starten, ist es nicht erforderlich, dass ein Benutzer angemeldet ist. Durch die grundsätzlich inkrementelle Backupstrategie stellt sich die Problematik der Versionierung nicht. In der Quelle gelöschte Dateien werden zwar im folgenden inkrementellen Backup auch fehlen, sind jedoch in den vorherigen Sicherungen dauerhaft vorhanden.
Da CCC nicht proprietär sichert, können seine Backups auch unter Verwendung des Migrationsassistenten zur Bestückung neuer Macs verwendet werden. Vielfach wird CCC eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit als TM bescheinigt. Diese Beobachtung kann ich aus persönlicher Erfahrung unter Verwendung einer USB-2.0-Festplatte allerdings nicht bestätigen.
Wer Wert auf größtmögliche Flexibilität, sowie auf Features wie Backups in Images oder ins Netzwerk legt, kommt an CCC nicht vorbei, sollte jedoch ein gewisses Grund-Knowhow besitzen.
Carbon Copy Cloner 3.4.1 unterstützt Lions neue Features
Mit der nun vorgelegten Version 3.4.1 bringt Bombich Software dem CCC verschiedene wichtige, neue Fähigkeiten bei. So kann CCC jetzt auf nahezu beliebige Netzwerkfreigaben sichern, Ordner zu Ordner Backups anlegen und Daten direkt auf das Startvolume zurückspeichern. Version 3.4.1 unterstützt die mit Lion eingeführte Komplettverschlüsselung der Festplatten und bringt einen neuen Assistenten namens “Cloning Coach” mit. Dieser soll dem Verwender in Fragen der Konfiguration und Fehlervermeidung hilfreich zur Seite stehen.
Wie stets bei Updates, behebt CCC 3.4.1 außerdem etliche kleinere Bugs. Die Entwickler versprechen zudem ein höheres Arbeitstempo. Carbon Copy Cloner bringt lediglich knappe 6 MB auf die Waage und kann hier herunter geladen werden…