Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Analyse
Verpasse keine News mehr!

Ampeln und Co.: Wie technische Regelwerke die Verkehrsplanung beeinflussen

Von MIT Technology Review Online
Seite 4 / 4
Anzeige
Anzeige

Seine Einwände möchte Becker jedoch nicht als Generalkritik an der FGSV verstanden wissen. Er lobt, dass die Arbeitsgruppen des Vereins langsam einen Handlungsbedarf erkannt hätten. So hat ein Arbeitskreis zahlreiche relevante Regelwerke auf ihre Tauglichkeit für Klimaschutz und Verkehrswende abgeklopft und im vergangenen Jahr die wichtigsten Handlungsfelder im Bericht „E-Klima“ zusammengefasst.

Anzeige
Anzeige

Verkehrsplanung für das Klima

Markus Friedrich hat in der Arbeitsgruppe mitgearbeitet. Auch der Professor für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik an der Universität Stuttgart betont, dass die Regelwerke den Planenden und der Politik schon heute einen Gestaltungsspielraum geben würden. Das Klimaschutzgesetz mache erstmals konkrete Vorgaben zu den Klimazielen, wie das bisher nur bei der Luftreinhaltung und beim Lärmschutz der Fall war. Friedrich: „Die Empfehlungen von E-Klima greifen die Pflichten aus dem Klimaschutzgesetz auf und ermutigen Planende, die vorhandenen Regeln zugunsten des Fußgänger- und Radverkehrs zu interpretieren.“

„E-Klima klingt erstmal super, schlägt aber keine konkreten Maßnahmen vor“, urteilt dagegen Oliver Schwedes. Er hält E-Klima für eine Reaktion auf den öffentlichen Druck, den er und sein Kollege Udo Becker durch zahlreiche kritische Veröffentlichungen aufgebaut hätten. Dennoch sei es ein Schritt in die richtige Richtung – mit einer Abkehr vom Mantra des leichten Verkehrsflusses und vom Anspruch, FGSV-Regelwerke seien allein objektiven Fakten verpflichtet.

Anzeige
Anzeige

Die FGSV bewegt sich also doch – zumindest in den Fragen zur klimagerechten Verkehrsplanung. Strittig bleibt, wie der Verein mit Meinungen von Nicht-Fachexperten umgehen sollte. Für Oliver Schwedes gehören die zur Entscheidungsfindung dazu. Eine Anhörung von Ländern und weiteren Institutionen wie dem Deutschen Städtetag findet bei Regelwerken bereits statt. Ein Beispiel sind die Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung (RIN), eines der zentralen Regelwerke der FGSV, das eine abgestimmte Verkehrsnetzentwicklung von nationalen Verbindungen mit Autobahnen bis zu Erschließungsstraßen etwa in Wohngebieten zum Ziel hat.

„Für die Einwände brauchten wir vier dicke Aktenordner“

„Das Regelwerk hat 30 Seiten, für die Einwände brauchten wir vier dicke Aktenordner“, so Jürgen Gerlach. Würde man die Anhörung auf eine öffentliche Beteiligung erweitern, stünden Aufwand und Ertrag in keinem vernünftigen Verhältnis mehr. Und die Erfahrung zeige, dass Bürgerbeteiligung sofort für politisch gefärbte und extreme Positionen missbraucht werde.

Anzeige
Anzeige

Verteidiger und Kritiker der FGSV diskutieren auch die Frage, ob die Regelwerke des Vereins künftig kostenlos sein sollten. Eine Bürgerinitiative etwa kann sich den Download kaum leisten, das Abo allein für die Regelwerke zum Themenbereich Straßenverkehrstechnik kostet ab 465 Euro pro Jahr. Schwedes plädiert dafür, dass alle Publikationen frei verfügbar sein sollten, schließlich würden diese mit Steuergeldern erstellt. Gerlach hat dafür zwar Verständnis, macht aber geltend, dass das Geld dann woanders herkommen müsse, zum Beispiel aus dem Bundesverkehrsministerium. Doch das will er auf keinen Fall. Aus anderen Ländern mit ähnlichen Einrichtungen sei bekannt, dass Politiker das Geld früher oder später als Druckmittel einsetzten, um Regelwerke nach ihren politischen Vorstellungen maßzuschneidern. Gerlach: „Man kann einiges an der FGSV kritisieren – aber politisch ist sie hundertprozentig unabhängig. Und das wollen wir unbedingt erhalten.“

Dieser Artikel stammt von Bernd Müller.

 

Anzeige
Anzeige

 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren