Anzeige
Anzeige
News

Super-Molekül könnte mit 5 elektrischen Zuständen die Halbleiter revolutionieren

Neue Moleküle könnten die Halbleitertechnik revolutionieren und für weitere Quantensprünge bei der Leistung von Computern sorgen. Als Vorbild nahmen die Wissenschaftler das neuronale Netzwerk im Gehirn.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein Eisenatom spielt die zentrale Rolle bei dem Wundermolekül, das die Halbleiter-Industrie revolutionieren könnte. (Grafik: ReallyKunal/ Shutterstock)

Die Wissenschaft sucht nach neuen Möglichkeiten, Computerleistungen weiter erhöhen zu können, nachdem absehbar ist, dass die Miniaturisierung von Halbleitern an ihre Grenzen stößt. Einen erfolgsversprechenden Weg verfolgt eine Arbeitsgruppe an der National University of Singapore. Damit würde die binäre Signalverarbeitung enden: Null und Eins. Das neues Molekül könnte Komponenten aus wenigen Hundert Atomen möglich machen, die zudem logische Befehle ermöglichen. Das funktioniert nur, weil die untersuchte Struktur mehr Zustände als zwei zulässt – nämlich fünf. Und das Molekül kann sich seine letzten Zustände „merken“.  Dadurch könnte die neue Technologie zum einen mit weniger Speicherzugriffen auskommen und zum anderen komplexere Signale verarbeiten. Die Vorlage für das neue Material kam aus einem Supercomputer, den jeder von uns besitzt: dem menschlichen Gehirn. Wie der „molekulare Memristor“ genau funktioniert, berichteten die Wissenschaftler in dem Magazin Nature.

Grundlegende Schaltkreise neu gedacht

Anzeige
Anzeige

Die Wissenschaftler suchten nach einem Material, dass die Leistung von Logikschaltern verbessert. Fündig wurden sie beim Metall Eisen. Das dazugehörige Atom binden und stabilisieren drei stickstoffhaltige, organische Moleküle. Wenn man Spannung an das neue Molekül anlegt, kann man zwischen verschiedenen Leitungszuständen „umschalten“. Zudem „merkt“ sich die Anordnung, welchen Zustand sie zuletzt hatte. Ein Bauteil, das zwischen leitend und nicht-leitend geschaltet werden kann – und diese Zustandsänderung speichert –, nennt man Memristor. Diese Nano-Komponenten gelten laut dem Fachmagazin Spektrum als wesentliches Element künftiger Hochleistungselektronik.

8 Übergänge zu 5 verschiedenen Zuständen

Das Molekül aus Singapur kann sogar noch mehr: Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Memristor lässt es sich nicht nur zwischen zwei, sondern gleich zwischen fünf unterschiedlichen Zuständen schalten. Für diese fünf Schaltungen gibt es acht verschiedene Übergänge. Das heißt, schon auf Molekularebene ließen sich vergleichsweise komplexe Logiken implementieren. Möglich wird das durch den Elektronenaustausch des Eisenatoms mit den Stickstoff-Verbindungen. An der Verteilung der Elektronen kann man ablesen, welche Spannung angelegt und in welchem (Elektronen-)Zustand das Molekül vorher war.

Anzeige
Anzeige

Logische Operatoren auf Molekül-Level denkbar

Da man über Ladung und Elektronen-Verteilung die vergangenen Zustände nachvollziehen kann, lassen sich ganze Entscheidungsbäume abbilden. Das Ausgangssignal könnte demnach abhängig von gleich mehreren Eingangssignalen sein und so etwa logische Verknüpfungen wie AND, OR oder XOR ausführen, schreibt das Team um den Physikprofessor Sreetosh Goswami. In ihrer Studie erklären sie, dass Experimente mit dynamisch rekonfigurierbarer, kommutativer und nicht-kommutativer zustandsabhängiger Logik in multivariablen Entscheidungsbäumen gelungen sind. Zudem müssen die Ergebnisse nicht mehr in Register geschrieben werden, weil die Moleküle eigene Zustandsspeicher besitzen. Bis zur Serienreife vergehen aber sicherlich noch viele Jahre, denn wie sich die Bauteile verhalten, wenn sie wirklich in nanometergroßen Schaltkreisen verbaut sind, ist zum Beispiel noch nicht erforscht.

Anzeige
Anzeige
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Ralf

Kleiner Schreibfehler:
Eisen hat keine Elektroden, sondern Elektronen. Und gemäß Artikel geht es um die unterschiedlichen Elektronen-Verteilungen im Molekül und die daraus resultierenden Oxidationsstufen der beteiligten Atome. Daraus resultierenden unterschiedlichen Leitfähigkeiten, oder Polarisierbarkeiten werden gemessen und entsprechenden Speicherwerten zugeordnet.
Elektroden sind die Bauteile mit denen man z.B. den Strom aus einer Batterie herausbekommt.

Antworten
Raimund Schesswendter

Völlig richtig. Elektronen waren natütlich gemeint. Danke für den Hinweis!

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige