KI: Weder Utopie, noch Dystopie – Diese zwei Princeton-Forscher fordern eine neue Sichtweise

(Bild: Midjourney / t3n)
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist zwar allgegenwärtig, doch als normale Technologie sieht sie fast niemand. Firmen und Forscher:innen versprechen uns bald eine Superintelligenz, und der ehemalige CEO von Google schlug kürzlich vor, große Sprachmodelle müsse man so kontrollieren, wie man das mit Uran und Kernwaffengrundstoffen tut. Das KI-Unternehmen Anthropic steckt Zeit und Geld in die Erforschung der Frage, ob sich eine KI „wohl fühlt“ – einschließlich der Frage, welche Rechte solche Modelle haben sollten. Systeme werden unterdessen immer besser darin, zu musizieren oder uns zu therapieren.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 9,90 € pro Monat
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden