Hat LG wirklich PC-Man in seinem Logo versteckt? Steckt in dem Amazon-Logo mehr als nur ein Smiley? Und wie hat das Marktforschungsunternehmen Eighty20 Binärcode in seinem Logo eingearbeitet? Antworten darauf gibt es in dieser Bildergalerie. t3n zeigt euch 21 Firmenlogos und die Botschaften dahinter.
Die Botschaft hinter dem Logo: Fonts für deinen Gebrauch. (Logo: MyFonts)
Die Font-Library Myfonts bietet eine vielfältige Auswahl an Schriften. Für eine Font-Seite ist es von Vorteil, auch das eigene Logo herausstechen zu lassen und sich von all den Fonts abzuheben. Beim genaueren Hinsehen fällt auf, dass das „My“ eine Hand darstellt. Sie soll die Herrschaft über die Fonts symbolisieren.
Von A bis Z: Das Amazon-Logo weist auf die große Auswahl an Produkten hin. (Logo: Amazon)
Das Amazon-Logo dürfte wirklich jeder kennen. Viele Menschen nehmen den Pfeil als eine Art Smiley wahr, aber hinter dem Pfeil steckt noch viel mehr. Der Pfeil zeigt von A bis Z und soll das umfangreiche Produktsortiment des Handelsriesen verdeutlichen.
XNA enthält den Begriff auch in Form von Morsezeichen. (Logo: Microsoft)
Die Entwicklung an Microsofts Videospiel-Runtime XNA wurde 2013 eingestellt. Trotzdem handelt es sich um ein sehr interessantes Logo. In dem X wurde der Morsecode für XNA versteckt. „– .. –“ bedeutet X, „– .“ steht für N und „. –“ wiederum steht im internationalen Morsealphabet für A.
Facebook Places: Das Logo verrät bereits, auf welchen Konkurrenten es Facebook mit dem Produkt abgesehen hatte. (Logo: Facebook)
Mit Places wollte Facebook einen Konkurrenten für Foursquare auf die Beine stellen. Aus dieser Absicht hat der Social-Media-Gigant schon beim Logo keinen Hehl gemacht. Der rote Pfeil deutet direkt auf eine Vier (auf Englisch: four), die sich auf einem Rechteck (Englisch: square) befindet – also genau auf dem direkten Gegner.
Cisco: Name und Logo sind ein Hinweis auf San Francisco. (Logo: Cisco)
Cisco ist ein US-amerikanisches Telekommunikations-Unternehmen. Der Name Cisco leitete sich aus San Francisco ab, in dem Firmenlogo steckt mit der Golden Gate Bridge das wohl berühmteste Wahrzeichen der Stadt.
Analog und digital: Das Vaio-Logo. (Logo: Vaio)
Vaio war eine ehemalige Sony-Marke, die im März 2014 an Japan industrial Partners verkauft wurde. Der PC-Hersteller war bekannt für das innovative und vergleichsweise schicke Design seiner Rechner. Das „V“ und das „A“ im Logo repräsentieren eine analoge Wellenform, während das „IO“ für einen Binärcode steht.
Tech-Logos: Ubuntu steht für das Miteinander. (Logo: Ubuntu)
Der Begriff Ubuntu stammt aus dem südafrikanischen Sprachraum und bedeutet in etwa „menschliche Güte“. In Südafrika wird der Begriff als Lebensphilosophie verstanden. Passend dazu zeigt das Logo der gleichnamigen Linux-Distribution drei Menschen, die sich an den Händen halten und ihren Blick gen Himmel richten.
Picasa kombiniert Kameramechanik mit einem Haus. (Logo: Google)
Picasa ist Googles Antwort auf die Frage, wie Bilder organisiert, geteilt und bearbeitet werden könnten. Das Logo zeigt den Blendenverschluss einer Kamera, in dem sich ein Haus befindet. „Casa“ ist das spanische Wort für Haus, während „Pic“ eine Kurzform für das englische Wort für Bild (picture) ist.
Schon das Beats-Logo zeigt einen Menschen, der einen Kopfhörer trägt. (Logo: Beats)
Beats Electronics wurde im Mai 2014 von Apple übernommen. Das Unternehmen ist primär als Hersteller von Kopfhörern bekannt. Dieser Umstand spiegelt sich auch im Logo wider. Der rote Kreis symbolisiert einen Kopf, während das „B“ einen Kopfhörer darstellt.
Egal, wie man es dreht und wendet: Sun könnt ihr eigentlich immer aus dem Logo ablesen. (Logo: Sun / Oracle)
Das Sun-Logo gehörte zu Sun Microsystems, einem Computer- und Softwarehersteller aus Santa Clara im US-amerikanischen Kalifornien. Seit der Übernahme des Unternehmens durch den Konkurrenten Oracle 2010 wird es nicht mehr verwendet. Es handelte sich um ein Ambigramm, also einen symmetrischen Schriftzug, der aus verschiedenen Perspektiven immer wieder das Wort Sun ergibt.
Eighty20 setzt in seinem Logo auf Binärcode. Hättet ihr ihn erkannt? (Logo: Eighty20)
Das Logo des Marktforschungsunternehmens Eighty20 versteckt einen nicht gleich zu erkennenden Binärcode. Die blauen Quadrate stehen für eins, die weißen für null. So ergibt sich 1010000 und 0010100, was den Zahlen 80 und 20 entspricht – Eighty20 eben.
Ein Fisch aus Code: So einfach kann die Verbindung von Logo und Unternehmensnamen sein. (Logo: CodeFishStudios)
Die App-Entwickler:innen und Designer:innen des Codefish Studio setzen bei ihrem Logo auf Minimalismus. Es besteht aus nicht mehr und nicht weniger als sieben Sonderzeichen, die zu einem Fisch zusammengesetzt wurden. Die Anspielung auf die Branche und den Namen des Unternehmens sollte wirklich jeder verstehen.
Das Logo des Pittsburgh Zoo verbindet die Silhouetten diverser Tiere clever zu einem großen Natur-Porträt. (Logo: Pittsburgh Zoo)
Das Logo des Pittsburgh Zoo und Aquarium stellt eine Akazie dar, einen typischen Baum der afrikanischen Savanne. Dazu noch ein paar Vögel und Fische – und schon haben wir ein wirklich schickes Zoo-Logo. Die Tatsache, dass die Silhouette des Baumes durch einen Gorilla- und einen Löwenkopf geformt wird, entgeht dem ein oder anderen womöglich auf den ersten Blick.
Das Logo von Northwest Airlines existiert nach dem Kauf durch Delta Airlines nicht mehr. (Logo: Northwest Airlines)
Die amerikanische Fluggesellschaft Northwest Airlines wurde 2008 von Delta Air Lines übernommen, die beiden wurden zu Delta. Damit ist auch das Logo verschwunden. Es bleibt allerdings weiterhin ein gutes Beispiel für unterschwellige Botschaften in Firmenlogos: Der Kreis symbolisiert einen Kompass, der in Richtung Nord-West zeigt. Innerhalb des Rings findet sich zudem eine Kombination der Buchstaben „N“ und „W“ für Northwest.
Die Freedom Travel Group setzt auf den Zusammenschluss unabhängiger und freier Reiseexperten. (Logo: Freedom Travel Group)
„Free like a bird“: Diesem Motto folgt die britische Reisekooperative Freedom Travel Group, indem sie einen Vogel vom letzten Buchstaben ihres Firmennamens starten lässt. Das Unternehmen ist ein Zusammenschluss freier Reisebüros und Reiseexpert:innen, die gemeinsam einen größeren Marktanteil erschließen und dadurch bessere Angebote bieten wollen.
Das Logo für den US-amerikanischen Spartan-Golf-Club zeigt einen Krieger und verbindet ihn mit der Silhouette eines oder einer Golfer:in. (Logo: Richard Fonteneau)
Das Logo des Spartan Golf Clubs zeigt sowohl eine:n Golfer:in im Abschlag-Schwung als auch die Silhouette eines Kriegers mit einem typischen spartanischen Helm mit Federkranz. Das Logo hat den Sprung auf die große Bühne bisher noch nicht geschafft und kam nur bei einem Provinz-Golf-Club in den USA zum Einsatz. Kreativ ist es trotzdem.
Verwechselungsgefahr beim Logo der Formel 1. Der Weißraum bildet die Eins, die roten Zacken erinnern zumindest annähernd an eine Eins. (Logo: Formula1)
So simpel und doch so oft missverstanden ist das alte Logo der Formel 1. Um es noch mal in aller Deutlichkeit zu sagen: Der Weißraum zwischen dem schwarzen „F“ und dem roten Zackenmuster stellt die Eins dar, nicht das rote Muster selbst. Die roten Zacken sollen die Geschwindigkeit symbolisieren, um die es ja in der Formel 1 hauptsächlich geht. Das Logo wurde bis 2017 verwendet, dann kam ein neues Logo.
In diesem Logo ist Pac-Man versteckt. (Logo: LG)
Zum Abschluss noch ein Beitrag aus der Kategorie Mythen und Legenden: Hat LG tatsächlich Pac-Man umgedreht, damit er für sie wirbt? Ja, das stimmt. Allerdings ist es etwas kompliziert: Das „L“ rutscht nach oben und schließt das „G“ zu einem Kreis, dem ein Viertel fehlt. Dieser muss dann etwas im Uhrzeigersinn gedreht werden, zusammen mit dem Punkt. So entsteht Pac-Man. Ansonsten sind in dem roten Kreis klar die Buchstaben „L“ und „G" für das Elektronik-Unternehmen LG zu erkennen.
Das Logo des Radrennens Tour de France hat 2019 ein Redesign bekommen. (Logo: Tour de France)
Auf den ersten Blick scheint der gelbe Fleck eine Sonne zu sein, beim zweiten findet man die Formatierung vom R zum Radfahrer und der gelbe Fleck ergibt ein Vorderrad. Beim dritten Blick kommt das Hinterrad im O zum Vorschein, und der Radfahrer ist komplett.
Ob Surfen oder Snowboarden, Roxy spricht beides an. (Logo: Roxy)
Die Modemarke Roxy ist eine Tochterfirma von Quicksilver – und das spiegelt sich im Logo wider. Das Quicksilver-Logo besteht aus einer Welle und einem mit Schnee bedeckten Berg, was für Qualität und Authentizität steht. Weil Roxy sich nur auf Frauenkleidung konzentriert, soll das Herz um die beiden Berge die feminine Seite wiedergeben und so die Zielgruppe genauer ansprechen.
Die Geschwindigkeit beginnt im Logo. (Logo: Fedex)
Das Logo des US-amerikanischen Kurier- und Logistikunternehmens sieht auf den ersten Blick aus wie ein einfacher Schriftzug. Aber auf den zweiten Blick, genauer gesagt zwischen dem E und X, fällt ein Pfeil nach rechts auf – der für Geschwindigkeit und Präzision steht.