Full House beim ersten TYPO3 Tag in Stuttgart: Ausgebucht
Am 23. Mai 2006 veranstaltete die TYPO3 User Group Stuttgart gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart den ersten TYPO3 Tag. Die Veranstaltung fand im Haus der Architekten statt: beeindruckende Architektur und eine schöne Terrasse mit traumhaftem Blick auf den Stuttgarter Talkessel. Trotz der ablenkenden Faktoren galt das Interesse dem führenden Open Source Content Management System.
Im Mittelpunkt standen vier Vorträge von Mitgliedern der User Group Stuttgart zu allgemeinen Aspekten von TYPO3 und Open Source. Danach präsentierten die ausstellenden Dienstleistungsunternehmen Fallstudien über den professionellen Einsatz des Open Source CMS. Moderiert wurde die Veranstaltung von Christian Sommerfeld, Hans-Ulrich Schmid von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart eröffnete den Nachmittag.
Den Anfang machte eine kurze Einführung in das Thema Content Management von Jochen Dörsam, mit einem Überblick über die Merkmale von TYPO3 und eine nachvollziehbare Kosten-Nutzen-Analyse. „Freiheiten, die Ihr Geld wert sind!“ war der Titel der folgenden Präsentation von Andreas Günther von der Firma IT-Netzwerkservice. Er brachte dem Auditorium die Grundlagen von Open-Source-Software (OSS) näher und gab eine Übersicht der Vorteile, Rechte und Pflichten von OSS sowie eine Gegenüberstellung verschiedener Lizenzmodelle. Mit Beispielen populärer Open-Source-Software schloss dieser Vortrag ab.
Anschließend versprach eine Präsentation von Jochen Weiland eine Einführung in das TYPO3 Content Management System. Das gelang dem TYPO3-Hosting-Anbieter auch: sein lebendiger Vortrag mit 48 Folien voll handfester Informationen und viel Know-how war ein Höhepunkt des Abends. Von der historischen Entwicklung der Software, über die verfügbaren Funktionen, den Vor- und Nachteilen gegenüber anderen Systemen, bis hin zu den neuen Funktionen der Version 4.0 war alles dabei. Im Anschluss stellte Riona Kuthe die meistbenutzten Extensions für TYPO3 vor, darunter eine beliebte Extension zur Verwaltung von News-Meldungen (tt_news), ein Modul zur Erzeugung von E-Mail Newslettern (direct_mail) und eines zur Verwaltung von blogs (timtab).
Nach einer Pause präsentierten die ausstellenden Unternehmen jeweils ein Praxisbeispiel für den Einsatz von TYPO3. Die Fülle an Beiträgen zeigte eindrucksvoll das breite Anwendungsspektrum von TYPO3. Von der Verwaltung von Stellenanzeigen über Portallösungen bis hin zu Lösungen für die kommunale Verwaltung war alles vertreten.
Javier Salas, Geschäftsführer der iVeins GmbH aus Waiblingen, präsentierte eine Fallstudie über das Intranet des Bechtle AG Rechenzentrums. Neben den Standardfunktionen im Intranet dient die Lösung dazu, die Dokumentation des Rechenzentrums, wie zum Beispiel Betriebs- und Notfallhandbücher, komplett mit TYPO3 zu verwalten. Neben der Online-Version im Intranet wird regelmäßig eine statische Offline-Version im HTML-Format erzeugt. Die PDF-Ausgabe der Dokumentation ist ebenfalls möglich. Während des Projekts wurden mehrere öffentlich verfügbare Extensions implementiert, unter anderem eine Extension für den statischen Export von Inhalten.
Die DIACC GmbH, vertreten durch Ihren Geschäftsführer Michael Dengler, ging der Frage nach, ob TYPO3 auch als Enterprise Content Management (ECM) System zu nutzen sei. Verschiedene Projektbeispiele aus dem Automobilbau, der Industrie und dem Mittelstand deckten die Bereiche Single-Sign-On, Reporterstellung für das Qualitätsmanagement und E-Business ab. Ausgehend von der Definition für ECM von der AIIM (Association for Information and Image Management) ließ sich feststellen, dass TYPO3 bereits heute die meisten Anforderungen von ECM erfüllt und über 32.000 Anwender das ECM-System der Zukunft formen.
Mit einem besseren Schlusswort konnte man die Besucher nicht in den Abend entlassen. In der Summe war der erste TYPO3 Tag der Region Stuttgart ein voller Erfolg für die Besucher und die Veranstalter. Erst gegen 23 Uhr wurden die letzten Gäste gebeten, das Haus der Architekten zu verlassen: Die Gelegenheit für einen abschließenden Blick auf die Lichter der Stuttgarter City.