Anzeige
Anzeige
Kommentar
Verpasse keine News mehr!

10 Minuten für eine simple Reiseplanung: Warum Manus der größte KI-Hype-Fail des Jahres ist

KI-Agenten sollen uns in Zukunft lästige Arbeit abnehmen und Unternehmensprozesse optimieren. Gehypte Tools wie Manus sind aber Stand jetzt weder autonom noch sonderlich beeindruckend, findet unser Autor.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Das KI-Tool Manus ist gehyped, scheitert aber an echter Autonomie. (Bild: Shutterstock / Collagery)

Die Älteren werden sich noch an die Anfangszeiten des Internets in Deutschland erinnern. Noch vor den rasanten 64k oder, ganz exklusiv, 128k mit ISDN, als ein 56k-Modem das höchste der Gefühle war. Wenn jüngere Leser:innen das dazugehörige Gefühl nochmal erleben wollen, sollten sie einfach mal den KI-Agenten Manus starten, der von zahlreichen Beobachter:innen als „zweiter Deepseek-Moment“ hochgejazzt wurde.

Anzeige
Anzeige

Wer Manus nutzen möchte, braucht Geduld

Denn Manus ist vor allem drei Dinge: langsam, intransparent, ineffizient. Als ich den vermeintlichen Agenten testweise dazu befrage, ob er mir ein Reisepaket für einen zweiwöchigen Kroatien-Trip zusammenstellen kann, ackert er direkt brav los. Bis zur Zusammenstellung von drei Paketen mit Fokus auf Wandern, Kultur und Architektur benötigte er weit über zehn Minuten.

Allerdings scheint er in seinem Prozess zu jedem Teilaspekt – Anreise, Unterkunft, Sehenswürdigkeiten – nur jeweils eine bis zwei Seiten besucht und durchsucht zu haben. Und wenn ich jetzt eines dieser Pakete buchen wollen würde? Geht nicht. Manus kann keine Captchas lösen und Zugriff auf Accounts hat er sowieso nicht. Damit bleiben auch die Preise, ein Kernpunkt meiner Anfrage, schwammig.

Anzeige
Anzeige

Selbst als ich ihm eine weitere, weitaus einfachere Aufgabe stelle, knickt Manus ein. Um mir eine Tabelle mit Reiseoptionen via Bahn, Bus und Auto von Hamburg nach Hannover an jedem Donnerstag im April anbieten zu können, braucht das Tool ebenfalls mehrere Minuten. Alleine mit der Eingabe von Start- und Zielbahnhof auf der Bahn-Seite verbringt Manus mehr als zwei Minuten – für eine Aufgabe, für die ich selbst vielleicht eine halbe gebraucht hätte.

Manus ist keine Revolution, sondern eine mäßig beeindruckende Evolution

Zahlreiche Medien, KI-Evangelist:innen und Branchenbeobachter:innen sind also wieder mal auf den Hype hereingefallen. Das kann man ihnen zum Teil auch nicht verdenken. Denn manche Aufgaben möchte sich jede:r gerne von einer digitalen Assistenz abnehmen lassen. Sonst gäbe es den Boom um KI-Agenten nicht.

Anzeige
Anzeige

Aber nur, weil Manus einen Texteditor und einen Browser nutzen kann, ist er noch längst kein Agent. Vielmehr ist das Tool ein Deep-Research-Modus mit Partyhütchen, der ohne Anbindung an Anthropics Claude und das Coding-LLM Qwen kaum Eigenleistung mitbringen würde. Dass der KI-Chatbot zum Beispiel Formulare ausfüllen kann, statt nur Seiten zu lesen und zusammenzufassen, ist kein technologischer Sprung, sondern ein winziger Hüpfer.

Und wer jetzt mit dem Preisargument kommt: Ja, eine Alternative wie der ChatGPT-Operator ist teurer, kann aber auch mehr. Wer bei Manus die wahren Kosten trägt, sind die User:innen. Denn Manus ist eine extreme Datenkrake. Die dazugehörige Firma speichert persönliche Daten bis zu sechs Jahre und macht an keiner Stelle klar, was mit Inputs und Outputs passiert.

Anzeige
Anzeige

Ich werde Manus nach meinem Testlauf jedenfalls schnell wieder in der Schublade verschwinden lassen. Denn der vermeintliche KI-Agent ist für mich deutlich mehr Blendwerk als echte Arbeitserleichterung. Vor allem ist er aber ein gutes Beispiel dafür, wie Hype im Zeitalter von KI funktioniert.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige