43-Zoll-Röhrenfernseher: Wie dieser Youtuber den legendären Sony PVM-4300 rettete

Röhrenfernseher. (Symbolbild: Shutterstock/putrakurniawan78)
Heutzutage sind Fernsehgeräte mit einer Bildschirmdiagonale von 43 Zoll keine Seltenheit mehr – und schon für weniger als 300 Euro zu haben. Kein Vergleich zur Situation Ende der 1980er-Jahre.
Größter jemals in Serie hergestellter Röhrenfernseher
Zu diesem Zeitpunkt war der PVM-4300 – oder KX-45ED1 – von Sony, ein 43-Zoll-Röhrenfernseher, noch ein echter Exot. Es dürfte sich um den größten jemals in Serie hergestellten Röhrenfernseher der Welt handeln.
Reißenden Absatz hat das Riesengerät, das rund 200 Kilogramm wiegt, aber wohl nicht gefunden. Kein Wunder, mussten Interessierte dafür doch umgerechnet 40.000 US-Dollar auf den Tisch legen. Unter heutigen Bedingungen wären das rund 100.000 Dollar.
Ultraschwer, riesig, teuer – und bei Retro-Fans beliebt
Für Retro-Fans ist die Riesen-Röhre aber viel mehr als ein ultraschweres, riesiges und unpraktisches Gerät zum Fernsehschauen. Von einem so großen Röhrenfernseher für analoge Spielekonsolen wagen manche Gamer:innen kaum zu träumen.
Weil von dem CRT-TV-Gerät nur wenige Exemplare verkauft worden sind, vermuteten viele, dass der Fernseher gar nicht mehr existiert – zumindest nicht in funktionsfähigem Zustand. Entsprechend viel Aufmerksamkeit bekommt jetzt die Geschichte des Youtubers Shank Mods.
Youtuber findet Sony PVM-4300 auf altem Foto
Der hatte nämlich auf einem mehrere Jahre alten Foto vom Inneren eines japanischen Restaurants eine solche Sony-Röhre ausgemacht. Shank Mods machte es sich zur Aufgabe, dieses in der Retro-Community legendäre Gerät zu finden und vor dem möglichen Entsorgen zu retten.
Die in einem schon fast zwei Millionen Mal angesehenen Youtube-Video geteilte Story entwickelte sich zu einem kleinen Thriller. Denn einer der Fans des Shank-Mods-Kanals aus Japan bot an, das Restaurant zu besuchen, um nachzuschauen, ob der Fernseher dort noch stand.
CRT-TV gefunden und in die USA geholt
Und tatsächlich: Auch nach Jahren fand sich das überdimensionale Gerät noch auf seinem Platz – und der Besitzer wollte es sogar loswerden. Allerdings musste der Verkauf schnell gehen, denn das Restaurant stand kurz vor dem Umzug an einen neuen Standort. Der alte sollte abgerissen werden.
Innerhalb kurzer Zeit musste der Youtuber also von den USA aus einen Weg finden, den 200 Kilogramm schweren Fernseher aus Japan nach Hause zu bekommen. Hier spielte ihm wohl der Zufall in die Karten. Denn tatsächlich bekam er einen Kontakt zu einer japanischen Logistikfirma, die den Transport übernahm, wie Golem schreibt.
Latenzfrei und mit verschiedenen Auflösungen
In den USA gelang es ihm, den Fernseher zu reparieren – und jetzt kann der Gamer auf einen analogen Fernseher der Extraklasse zurückgreifen. Das Gerät arbeitet zudem weitgehend latenzfrei und kann verschiedene Auflösungen anzeigen.