Anzeige
Anzeige
News

Geduldiger Gesprächspartner: ChatGPT lässt euch jetzt ausreden – endlich!

OpenAI hat Verbesserungen für den Voice-Mode von ChatGPT vorgenommen. Künftig soll euch die KI mehr Zeit geben, eure Gedanken zu sortieren. Zudem bekommen Abonnent:innen weitere Verbesserungen geboten.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
ChatGPTs Voice Mode soll Nutzer:innen jetzt seltener unterbrechen. (Bild: Shutterstock/Rokas Tenys)

Im vergangenen Jahr hat OpenAI den Voice-Modus von ChatGPT auch in der EU veröffentlicht. Seither können alle User:innen mit der KI in Echtzeit plaudern. Allerdings kam es dabei wohl gelegentlich zu Problemen. Zumindest hat OpenAI jetzt einige Verbesserungen für den Voice-Modus veröffentlicht, damit ChatGPT freundlicher und höflicher mit den User:innen umgeht.

Anzeige
Anzeige

ChatGPT soll euch nicht mehr unterbrechen

Laut OpenAI kam es vorwiegend dann zu Problemen, wenn User:innen während ihrer Anfrage Sprechpausen eingelegt haben. Wollten sie noch ihre Gedanken ordnen, um die Anfrage an die KI präziser zu gestalten, hat ChatGPT das schon als Ende der Frage interpretiert. Dementsprechend folgte eine Antwort und die Nutzer:innen wurden unterbrochen.

Wie OpenAI in einem Video präsentiert, soll das jetzt deutlich seltener passieren. ChatGPT soll euch ausreichend Zeit geben, um auch mitten in eurer Anfrage kurz innezuhalten und nachzudenken. Diese Neuerung steht ab sofort für alle Nutzer:innen von ChatGPT zur Verfügung – auch für diejenigen, die nur einen kostenlosen Account haben.

Anzeige
Anzeige

Trotzdem gibt es einige Verbesserungen, die vorerst nur zahlenden OpenAI-Kund:innen vorbehalten bleiben. Denn das KI-Unternehmen hat ChatGPT in der Bezahlvariante eine verbesserte Persönlichkeit verpasst. Gegenüber Techcrunch verriet ein OpenAI-Sprecher, dass ChatGPT dadurch „direkter, anziehender, präziser, spezifischer und kreativer“ bei Antworten sein soll.

Für einige User:innen dürfte das eine spannende Verbesserung sein. Denn wie einige Forscher:innen herausgefunden haben, gibt es eine kleine Anzahl von Menschen, die zu Chatbots wie ChatGPT eine emotionale Verbindung aufgebaut haben. Wie sich ChatGPT auf unsere Gefühlslage auswirken kann und ob uns Chatbots einsam machen, lest ihr im verlinkten Artikel.

Anzeige
Anzeige

In diesen KI-Gemälden verstecken sich berühmte Persönlichkeiten

Hidden Portraits Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige